Mittelhessen.deLimburg-Weilburg/Elz (flu). Wie befreien Feuerwehrmänner Unfallopfer aus einem Auto mit eingedrücktem Dach? Wie wird ein Auto stabilisiert, das gegen eine Wand gefahren ist? ...

Hinweis:
Verwendung der Artikel vom
Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.

Elzer Feuerwehr übt die "Patientenorientierten Unfallrettung"

Die Feuerwehr Elz hat Feuerwehrleute aus dem Kreis in den Techniken der "Patientenorientierte Unfallrettung" fortgebildet.

Nachdem ein erstes kreisweit ausgeschriebenes Seminar für "Patientenorientierte Unfallrettung" im vergangenen Jahr bei den Feuerwehren großen Zuspruch fand, bot die Feuerwehr Elz nun in Verbindung mit dem Ausbilderteam eines großen deutschen Rettungsgeräte-Herstellers ein Seminar für Fortgeschrittene in ihrer Feuerwache an.

Ziel des Seminars war es nach Mitteilung des Elzer Wehrführers Hilmar von Schenck, einen großen Teil des eigenen Einsatzteams innerhalb kürzester Zeit erneut auf den aktuellsten Stand der Rettungstechnik zubringen und auch benachbarte Feuerwehren an den Erkenntnissen teilhaben zu lassen.

25 Feuerwehrleute aus acht Feuerwehren des Kreisgebiets waren der Einladung nach Elz gefolgt und opferten einen freien Samstag für die theoretische und praktische Stationsausbildung.

Vier Szenarien geübt


Damit sind sie nun auf dem neuesten Stand der schonenden Unfallrettung. Es waren vier realistische, aber technisch anspruchsvolle Szenarien aufgebaut, die von den Teams reihum abgearbeitet werden mussten: Ein Fahrzeug mit eingedrücktem Dach auf einem Hindernis; ein Fahrzeug, das mit dem Dach gegen eine Wand prallte, sowie "Crossraming-Technik" bei seitlichem Aufprall des Fahrzeugs gegen einen Baum.

Neben dem zielgerichteten Einsatz modernster Rettungsgeräte konnten die Wehrleute bei den Übungen auch ihr neu erworbenes Fachwissen gleich zum Einsatz bringen. Ziel war es, Verletzte schnell und gleichzeitig schonend aus dem zuvor stabilisierten Unfallfahrzeug zu befreien.

Dokumenten Information
Copyright © mittelhessen.de 2011
Dokument erstellt am 01.05.2011 um 23:42:44 Uhr

Zurück