Mittelhessen.deBeselich-Obertiefenbach. In einer Feierstunde im Feuerwehrhaus Obertiefenbach hat die Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach das neue Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) in Dienst gestellt. Gekostet hat der Bus mit 136 PS 35 000 Euro ...

Hinweis:
Verwendung der Artikel vom
Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.

Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach feiert Mannschaftstransportfahrzeug
Große Freude herrscht bei der Feuerwehr Obertiefenbach über die Inbetriebnahme des neuen Mannschaftstransportfahrzeugs: Ralf Kalheber (Vorsitzender des Feuerwehrvereins/ v.l.), Wehrführer Christian Geis, die Geehrten Tim Abel und Jasmin Kalheber sowie Franz-Josef Sehr (Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands) und Bürgermeister Kai Müller. (Foto: Henche) | mittelhessen.deBild: Große Freude herrscht bei der Feuerwehr Obertiefenbach über die Inbetriebnahme des neuen Mannschaftstransportfahrzeugs: Ralf Kalheber (Vorsitzender des Feuerwehrvereins/ v.l.), Wehrführer Christian Geis, die Geehrten Tim Abel und Jasmin Kalheber sowie Franz-Josef Sehr (Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands) und Bürgermeister Kai Müller. (Foto: Henche) | mittelhessen.de

Ralf Kalheber, Vorsitzender des Feuerwehrvereins, erklärte, dass man bereits im März "us Busche" gegen "das neue Schätzche" ausgetauscht habe.

Er betonte, dass der Kauf unabdingbar gewesen sei. Das bisherige, 18 Jahre alte Fahrzeug habe vor allem für den Transports von Kindern und Jugendlichen nicht mehr den Sicherheitsanforderungen entsprochen. Das neue MTF soll aber nicht nur die Kinder- und Jugendfeuerwehr, sondern auch die Einsatzabteilung sowie die Alters- und Ehrenabteilung mobiler machen.

Nachdem die Gemeinde Ende 2009 einen Zuschuss in Höhe von 10 000 Euro zugesichert hatte, galt es für die Feuerwehr, die finanzielle Lücke zu schließen. Es gelang, eine ganze Reihe von Sponsoren zu gewinnen, für den Rest kam der Feuerwehrverein auf.

Maßgeblich an der Realisierung des Projektes mitgeholfen hatte der extra ins Leben gerufene Ausschuss, dessen Mitglieder dafür sorgten, dass der Neun-Sitzer vom Typ Mercedes Vito mit 136 PS Ende Februar ausgeliefert werden konnte.

Kalheber, der Vorsitzende des Feuerwehrvereins, gedachte auch des vor wenigen Wochen verstorbenen Gemeindebrandinspektors Andreas Heep, der das Projekt vorangetrieben hatte und das neue Fahrzeug noch selbst gefahren ware.

Wie Bürgermeister Kai Müller erläuterte, sei es zwar Aufgabe einer Gemeinde, seine Bürger vor Gefahren zu schützen, die Umsetzung jedoch liege in den Händen der Feuerwehr.

Dank des großen Engagements der Männer und Frauen gehe die Ausstattung der Wehren in Beselich jedoch über das Mindestmaß hinaus, sagte der Rathauschef und führte als Beispiel den Umbau des Feuerwehrhauses in Niedertiefenbach an, bei dem die Feuerwehrkameraden sehr viel Eigenleistung erbringen.

Für die laufenden Kosten des neues Feuerwehrfahrzeuges werde im Übrigen künftig die Gemeinde aufkommen, kündigte Müller an.

Pfarrer Eberhard Spranz segnete den Wagen mit den Worten, dass das neue Fahrzeug Gestalt gewordener Menschengeist sei. Das Fahrzeug diene dazu, Leben zu schützen, Leben zu bergen sowie Naturkräften wie Wasser und Feuer zu wehren.

Christoph Heep, der Vorsitzende der Gemeindevertretung, versicherte, dass das Gemeindeparlament auch in Zukunft die Arbeit der Beselicher Wehren unterstützen und die nötigen finanziellen Mittel für deren Arbeit zur Verfügung stellen werde.

Mädchen und Jungen der Kinderfeuerwehr singen "Es brennt, es brennt"

Der Vorsitzende der Kreisfeuerwehrverbandes, Franz-Josef Sehr, wünschte, dass das neue Fahrzeug ebenso lange und zuverlässig seinen Dienst leiste wie das bisherige.

Er nutzte den feierlichen Rahmen in Obertiefenbach, um einige Feuerwehrkameraden für ihr Engagement zu ehren.

Seit zwölf Jahren engagiert sich Jugendwartin Jasmin Kalheber für die Nachwuchsarbeit und wurde dafür mit der Ehrennadel des Kreisjugendfeuerwehrverbandes in Silber ausgezeichnet.

Erfolgreich an der Kreisleistungsübung teilgenommen haben Tim Abel, Ralf Güll, Michael Stecker, Kim Voß und Jan Schütz. Alle fünf sind mit dem Eisernen Feuerwerwehrleistungsabzeichen geehrt worden.

Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde vom Musikverein Obertiefenbach. Mit "Es brennt, es brennt" boten die Mädchen und Jungen der Kinderfeuerwehr einen gelungenen Liedvortrag. Im Anschluss an den offiziellen Teil stellte dann die Jugendwehr bei einer Schauübung ihr Können unter Beweis.

Dokumenten Information
Copyright © mittelhessen.de 2011
Dokument erstellt am 16.05.2011 um 16:59:12 Uhr

Zurück