Mittelhessen.deWeilmünster (red). Bei ihrem "Tag Feuerwehr" haben die Feuerwehrleute aus Weilmünster zusammen mit den Helfern des Roten Kreuzes der Öffentlichkeit ihre Ausrüstung und ihre Leistungsfähigkeit vorgestellt ...


Hinweis:
Verwendung der Artikel vom Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung
von Mittelhessen.de

Großer Andrang in Weilmünster / Jugendliche werden für Leistungen belohnt

Bei strahlendem Sonnenschein konnte die Wehrleitung Markus Scherber und sein Stellvertreter Kai Cimander am Sonntag viele interessierte Gäste begrüßen.
Mit einer Übung zeigten die Feuerwehrleute, wie nach einem Unfall verletzte Opfer befreit werden. (Fotos: privat) | mittelhessen.deBild: Mit einer Übung zeigten die Feuerwehrleute, wie nach einem Unfall verletzte Opfer befreit werden. (Fotos: privat) | mittelhessen.de

Mit dabei waren auch Feuerwehrkameraden aus den Ortsteilen. Vor dem Feuerwehrhaus standen die Fahrzeuge zur Ausstellung. Mit großen Augen wurden diese insbesondere von den kleinen Gästen bestaunt. Unter den Fahrzeugen waren auch das neue Löschfahrzeug "LF 20/24" der Feuerwehr Weilmünster und das ganz neue "LF 10/6" von den Kameraden aus Wolfenhausen. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) stellte einen Rettungswagen aus.

Kurz vor dem Mittag begann eine Übung der Jugendfeuerwehr. Danach ging es etwas feierlicher zu: Bürgermeister Manfred Heep, Gemeindebrandinspektor Peter Schwarz und Wehrführer Markus Scherber durften den Jugendlichen die Auszeichnung "Jugendflamme 1" der Jugendfeuerwehr verleihen.

16 junge Leute erhalten die erste Stufe der "Flamme"

Sie haben den Tag der Feuerwehr in Weilmünster mit gestaltet. (Foto: privat) | mittelhessen.deBild: Sie haben den Tag der Feuerwehr in Weilmünster mit gestaltet. (Foto: privat) | mittelhessen.de

Die Jugendflamme ist eine dreistufige Auszeichnung, die neben der Leistungsspange erworben werden kann. Die Stufe 1 kann vom Jugendwart auf Standortebene abgenommen werden. Die jungen Feuerwehrleute müssen dafür sechs verschiedene Aufgaben lösen, zum Teil im Team, zum Teil zu zweit. Dazu gehört unter anderem der Aufbau eines Lichtmastes, das Auffinden eines Unterflurhydranten und das Anlegen von Knoten.

16 junge Weilmünsterer Feuerwehrleute im Alter zwischen 10 und 16 Jahren haben in mehreren Übungsabenden diese Aufgaben bewältigt und erhielten nun die erste Stufe der Flamme. Es sind Lukas Debreceni, Kai Dobbert, Natalie Dobbert, Niclas Fiedler, Fabian Friedrich, Isabelle Gath, Lukas Gebhardt, Erik Klotzsche, Kevin Ludwig, Jacqueline Neumann, Leon Pfeiffer, Janina Plahl, Niko Plahl, Dominik Pleines, Raphael Ratz, Florian Röhrich, Nico Rost, Florian Scherber, Yanik Schliffer, Janina Schönfelder, Selina Schönfelder und Stefanie Vaupel.

Neben der Jugendwehr zeigten auch die Einsatzabteilung und das DRK eine Vorführübung. Gemeinsam demonstrierten sie, wie nach einem Autounfall mit Hilfe von Rettungsschere und Spreitzer verletzte Menschen aus zwei demolierten Autos befreit und anschließend versorgt werden. Wehrführer Markus Scherber erklärte den interessierten Zuschauern detailliert Schritt für Schritt die Arbeitsvorgänge der Einsatzmannschaft am Unfallort. Die Kinderbetreuung hatte das Team der Kinderfeuerwehr, die "Feuerfüchse", übernommen. Dort konnten die kleineren Gäste Feuerwehrbilder ausmalen, ein "Feuerbild" gestalten oder ein Windlichter für den Herbst basteln - und nebenbei die Kinderfeuerwehr kennenlernen. Vor dem Feuerwehrhaus war zudem eine Hüpfburg aufgebaut. Auch das Spritzen aus einem echten Feuerwehrschlauch konnte ausprobiert werden.

Im Schulungsraum waren Fotos von den Feiern zum 100-jährigen Bestehen der Feuerwehr Weilmünster zu sehen. Zudem zeigten Übungsbilder der Einsatzabteilung das Spektrum der Feuerwehrarbeit.

Dokumenten Information
Copyright © mittelhessen.de 2011
Dokument erstellt am 27.09.2011 um 21:13:14 Uhr

Zurück