Mittelhessen.deMengerskirchen-Winkels (red). Zehn Nachwuchsmusikanten des Jugendblasorchesters der Freiwilligen Feuerwehr Winkels haben in der Jugendherberge Ronneburg als Ergänzung zum normalerweise prüfungsfreien Instrumentalunterricht eine Leistungsprüfung abgelegt ...


Hinweis:
Verwendung der Artikel vom Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de


Zehn junge Musiker nehmen an Landes-Lehrgang teil
Das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Winkels fördert seinen Nachwuchs. Das sind die Lehrgangsteilnehmer auf der Ronneburg(Foto: privat) | mittelhessen.deBild:
Das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Winkels fördert seinen Nachwuchs. Das sind die Lehrgangsteilnehmer auf der Ronneburg(Foto: privat) | mittelhessen.de

Schwerpunkt war, Grundlagen und Teilbereiche der Musiktheorie in Rhythmik und Takt, Dynamik und Artikulation, Gehörbildung, Notenlehre und Intervallen zu intensivieren. Der praktische Part bestand aus drei Pflichtstücken und acht auswendig vorzutragenden Tonleitern, die vorher in den Ausbildungsstätten vorzubereiten waren.

In der Mobilen Bläserschule in Winkels wurde fast zehn Monate in kleinen Schritten auf dieses Ziel, hingearbeitet. So kann die Erfahrung mitgenommen werden, das Kontinuität und "Dran bleiben" zum Erfolg führt.

Lea Pötz (12 Jahre/Klarinette) und Sven Hofmann (13 Jahre/Trompete) sowie Lara Einig (zwölf Jahre/Querflöte) schlossen den Lehrgang mit einr glatten Eins ab. Mit gerade zehn Jahren war Maximilian Schultheiss aus Elsoff der jüngste Teilnehmer; er schloss die Prüfung mit einer Gesamtnote von 1,5 auf dem Saxofon ab.

Winkels stellt 25 Prozent

Maximilian Schultheiss steht für die Nachhaltigkeit der musikalischen Ausbildung in Winkels. Von der musikalischen Früherziehung, über die Grundausbildung am Instrument Blockflöte sowie bereits zweijähriger Mitwirkung im Jugendorchester kann er auf eine beachtliche Musikantenlaufbahn blicken. Weiterhin haben Samantha Barton (elf Jahre/Klarinette), Evi Vongries (15 Jahre/Klarinette), Katrin Bendel (14 Jahre/Querflöte), Benedikt Abel (13 Jahre/Trompete), Lukas Jung (zwölf Jahre/Trompete), und Maximilian Weier (elf Jahre/Trompete) mit hervorragenden Ergebnissen teilgenommen.

25 Prozent aller Lehrgangsteilnehmer aus Hessen wurde von den Nachwuchsmusikern aus dem kleinen Winkels gestellt. Hier zeigt sich wieder die hervorragende Jugendarbeit in der Zusammenarbeit des Blasorchesters mit der Mobilen Bläserschule der Kreismusikschule Oberlahn.

Das nächste - und mit dem Prüfungsabschluss erreichte - Ziel ist die Mitwirkung im Stammorchester des Blasorchesters der Freiwilligen Feuerwehr Winkels.

Dokumenten Information
Copyright © mittelhessen.de 2011
Dokument erstellt am 13.11.2011 um 16:42:16 Uhr

Zurück