Mittelhessen.deMerenberg-Allendorf. Die Freiwillige Feuerwehr Allendorf hat 2011 in Eigenleistung die Renovierung der "Alten Schule" abgeschlossen, in der jetzt unter anderem der Schulungs- und Mannschaftsraum der Wehr untergebracht ist. Das hat der Vorsitzende Friedhelm Seelbach auf der Jahreshauptversammlung berichtet ...


Hinweis:
Verwendung der Artikel vom Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de
.

Nach zwei Jahren Eigenleistung ist das Gebäude nun Vorzeigeobjekt in Allendorf
Langjährige Mitglieder bei der Freiwilligen Feuerwehr Allendorf: Bürgermeister Reiner Kuhl (links) gratulierte (v.l.): Brigitte Seelbach, Bruno Wandura, Heidelore Pusch, Friedhelm Seelbach, Hendrik Baas, Klaus Horz und Günter Otto. (Foto: Henche) | mittelhessen.deBild: Langjährige Mitglieder bei der Freiwilligen Feuerwehr Allendorf: Bürgermeister Reiner Kuhl (links) gratulierte (v.l.): Brigitte Seelbach, Bruno Wandura, Heidelore Pusch, Friedhelm Seelbach, Hendrik Baas, Klaus Horz und Günter Otto. (Foto: Henche) | mittelhessen.de

Unzählige Stunden haben die freiwilligen Helfer in den vergangenen zwei Jahren für die Renovierung des Gebäudes aufgebracht. Es liegt direkt neben dem Feuerwehrhaus und ist nun zu einem Vorzeigeobjekt für den Ort geworden, wie Bürgermeister Reiner Kuhl (parteilos) in seinem Grußwort bemerkte.

Während die Gemeinde nur Materialkosten übernommen habe, hätten die Mitglieder der Feuerwehr die ehemalige Wohnung der Alten Schule in funktionale Räume verwandelt, die hell und freundlich wirkten, lobte Kuhl.

Auch sonst ist die Feuerwehr Allendorf eine feste Größe im dörflichen Vereinsleben, erinnerte der Vorsitzende in seinem Rückblick. Er nannte das gemeinsame Grillen am 1. Mai mit Gesangverein und Sportverein und die Beteiligung der Wehr an der Ferienspielen der Kirchengemeinde sowie den Umwelttag mit den Natur- und Vogelfreunden.

Darüber hinaus hat der Feuerwehrverein mit der Anschaffung eines neuen Mannschaftstransportfahrzeugs eine wichtige Investition getätigt, dessen Unterhaltung zukünftig von der Gemeinde übernommen wird, so Seelbach. Von diesem neuen Fahrzeug profitiere die Einsatz- und die Nachwuchsabteilung.

Wehrführer Detlef Bernhardt berichtete, dass die Aktiven vier Einsätze und zwölf Übungen zu absolvieren hatten, für die 377 Stunden aufgewendet wurden. Zurzeit hat die Feuerwehr Allendorf 15 Einsatzkräfte, davon zwei Frauen.

Sehr gut ist es um die Nachwuchsabteilung bestellt, die von Jugendfeuerwehrwart Frank Bernhardt und seiner Stellvertreterin Kirsten Klapper betreut wird. Insgesamt 13 Kinder hätten an 20 Übungen und Freizeitveranstaltungen teilgenommen, hieß es.

Aufgrund der verbesserten räumlichen Situation hat die Feuerwehr Allendorf die komplette Logistik für die Kleidung aller Jugendwehren im Marktflecken übernommen. Dadurch sei ein besserer Überblick über den Bestand gewährleistet, unnötige Anschaffungen würden vermieden, sagte Bernhardt. Die 20 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren, davon sechs aus Allendorf, sind im Marktflecken Merenberg in der Bambini-Feuerwehr organisiert.

Seit Abschluss der Renovierungsarbeiten treffen sich die Kinder und ihre Betreuer jetzt alle 14 Tage in den Räumen der Alten Schule in Allendorf, wo auch ihre Materialien zum Basteln und Lernen lagern.

Langjährige Mitglieder geehrt

Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung langjähriger Mitglieder, die der zweite Vorsitzende Bruno Wandura vornahm. Seit 25 Jahren gehören Hendrik Baas, Ingrid Otto, Petra Burger, Heidelore Pusch und Brigitte Seelbach dem Feuerwehrverein Allendorf an.

Auf 40 Jahre Mitgliedschaft blicken Helmut Burger, Klaus Horz, Reinhard Stoll, Josef Vlassak, Werner Kühmichel, Volkhardt Kurz, Hartmut Kurz und Friedhelm Seelbach zurück und bereits 50 Jahre währt die Verbundenheit mit der Freiwilligen Feuerwehr von Günter Otto.

Dokumenten Information
Copyright © mittelhessen.de 2012
Dokument erstellt am 18.01.2012 um 17:35:21 Uhr

Zurück