Ausbildungsorte / Ziele
Der Lehrgang „Atemschutzgeräteträger II - Träger von Chemiekalienschutzanzügen“ ist die weitergehende Qualifizierung eines/r Feuerwehrmanns/-frau nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger soweit in der Feuerwehr entsprechende Chemikalienschutzanzüge (CSA) vorhanden sind oder zum Einsatz kommen. Der Lehrgang „Träger von Chemiekalienschutzanzügen“ wird im Landkreis Limburg-Weilburg auf Kreisebene im Feuerwehrhaus Limburg durchgeführt.
Chemikalienschutzanzüge (CSA) kommen bei Gefahrgutunfällen zum Einsatz. Der Träger des CSA ist dabei komplett von seiner Umwelt isoliert und kann somit auch in radiologisch, chemisch oder bakteriologisch kontaminierten Gebieten arbeiten. Zur Atemluftversorgung trägt der CSA-Träger einen Pressluftatmer auf dem Rücken. Die Einsatzzeit ist für den Träger des CSA aufgrund der hohen körperlichen wie psychischen Belastung auf maximal 20 Minuten begrenzt. Hinzu kommen 10 Minuten für die Grobreinigung des Anzuges. Ein weiterer begrenzender Einfluss ist die eingeschränkte Beständigkeit gegenüber den diversen Chemikalien.
Ziel der CSA-Ausbildung ist die Befähigung zum Handhaben und Tragen von Chemikalienschutzanzügen im Feuerwehrdienst. Ein Einsatz unter CSA ist jedoch erst nach einem zusätzlichen, erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs "GABC-Einsatz" (F/B/K-GABC-Einsatz) an der HLFS möglich!
Voraussetzungen
Die Voraussetzungen zur Teilnahme am Lehrgang Atemschutzgeräteträger II sind:
- Aktives Mitglied der Einsatzabteilung
- Erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs Atemschutzgeräteträger I
- Erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs Sprechfunker
- Uneingeschränkte körperliche Eignung nach G26.3 (einzige Ausnahme „Maskenbrille“)
- Der Lehrgang „Sprechfunker“ inkl. Digitalfunk Endanwender-Umschulung soll erfolgreich abgeschlossen sein
(soll bedeutet i.d.R. ein "muss", bei untypischen Fällen ist es aber Ermessenssache wofür dann eine Begründung erforderlich ist, weshalb die Forderung nicht eingehalten wird)
Anmeldung auf dem Dienstweg über Florix (zuständiger KBM: Jürgen Lang).
Dauer / Zeiten
Dauer des Lehrganges: mindestens 12 Stunden. Der Lehrgang findet an 1 Wochenende samstags und sonntags statt. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab.
Der Jahresplan mit den Terminen für die Kreislehrgänge kann in unserem Downloadportal unter "Publikationen KFV Limburg-Weilburg" => "Infos Brandschutzaufsicht" heruntergeladen werden. Die Termine können auch dem [Terminkalender] entnommen werden.
Zeiten:
- samstags von 08:00 - 17:00 Uhr
- sonntags von 08:00 - 13:00 Uhr
Mitzubringen
Zum Lehrgang Atemschutzgeräteträger II sind mitzubringen:
- Feuerwehr-Stiefel
- Feuerwehr-Einsatzhose
- Feuerwehr-Einsatzjacke
- Feuerwehr-Helm mit Nackenschutz
- Digital-Handfunkgerät (HRT) mit Sprechgarnitur
- Sämtliche beim Atemschutzgeräteträgerlehrgang I erhaltenen Lernunterlagen
- Schreibmaterial
- Duschzeug und zusätzliche Unterkleidung
Ausbilder / Helfer
Name |
Ort | Aufgabenbereich | Telefon |
Uwe Zimmermann | Runkel-Dehrn | Lehrgangsleiter + Kreisausbilder | 0151 19549984 |
Thorsten Kees | Hünfelden-Kirberg | Kreisausbilder | 0178 5913417 |
Mario Leuninger | Merenberg-(Kerngemeinde) | Kreisausbilder | 0152 288877173 |
N. N. | - | Kreisausbilder | |
Thomas Möhlhenrich | Limburg a.d. Lahn-Linter | Kreisausbilder | |
Andreas Müller | Limburg a.d. Lahn-Dietkirchen | Kreisausbilder | 06431 203338 |
Dirk Tovornik | Beselich-Obertiefenbach | Kreisausbilder | 0170 2449957 |
Sebastian Zimmermann | Limburg a.d. Lahn-Staffel | Kreisausbilder | 0173 1623635 |
- | unbesetzt |
Weitere Informationen:
[Hier] in unserem Downloadportal unter "Publikationen KFV Limburg-Weilburg" => "Infos Brandschutzaufsicht" findet man weitere Informationen und die Lehrgangspläne.
[Hier] in unserem Downloadportal unter "Infos Feuerwehrdienstvorschriften" findet man die Feuerwehrdienstvorschriften.
[Hier] in unserem Downloadportal unter "Infos BG / UVV / Unfallkasse Hessen (UKH) / GUV" findet man Unfallverhütungsvorschriften sowie Merk- und Einsatzblätter.
[Hier] kommt man zu unserer speziellen Rubrik Übungsfragebögen.
Falls Berichte bzw. Bilder vorhanden sind, findet man diese in den Rubriken [Aktuelles] bzw. [Bildergalerie].