

Bild: Mit einem ziemlich realistischen Szenario, mit viel Rauch, wurden die Feuerwehraktiven bei der Großübung am Jugendhaus „Dornburg“ konfrontiert. Fotos: Häring
Gelungene Großübung der Dornburger Wehren
Noch ist das neue Feuerwehrgerätehaus in Frickhofen offiziell nicht in Betrieb genommen worden. Doch seine „Feuertaufe“ hat es schon in Einsätzen und nun auch mit einer gemeinsamen Großübung hinter sich gebracht, an der alle fünf Dornburger Feuerwehren beteiligt waren.
Und es gab für die überraschend vielen Zaungäste - das „Brandobjekt“ befand sich an der Dornburg am Waldrand zwischen Frickhofen und Langendernbach - eine Premiere zu bestaunen. So fand sich der Besitzer eines Filmmodellhelikopters am Jugendhaus „Dornburg“ ein, der das ganze Szenario aus der Luft und mit bewegten Bildern auf einem Monitor zeigte. „Das könnte ich mir auch für den Ernstfall vorstellen“, war in diesem Zusammenhang vom Übungsbeobachter, Waldbrunns Gemeindebrandinspektor Stefan Wingenbach, zu hören.


[Hier] in unserer Bildergalerie findet man weitere Bilder von der Übung.
[Hier] erfahren Sie mehr über die Drohne und können weitere Bilder bzw. Videos der Drohne abrufen.
Hier wurde dann auch die Feuerwehr Thalheim aktiver. „Wir haben in Dornburg Aufgabenteilung unter den Feuerwehren. Die Feuerwehr Thalheim hat die Gerätschaften für Absturzsicherung gelagert und ist auch entsprechend ausgebildet“, so Dornburgs Gemeindebrandinspektor Jürgen Schmidt. Diese Abteilung kam zum Einsatz, weil rund um das Gebäude der „Dornburg“ zehn „verletzte“ und „vermisste“ Personen in dem bergigen Gelände angenommen wurden.
„Menschenrettung, Betreuung und Personensuche“ lautete nun das Motto der Übung, die bis zum Parkplatz des Eisstollens ausgedehnt wurde und bei der auch die Aktiven des Ortsvereins des Deutschen Roten Kreuzes aus Frickhofen zum Einsatz kamen.

Bild: Manfred Laux und Sebastian Schneider (vorne, von links) sind an der ortsfesten Technischen Leitstelle im Einsatz. Hier unter den Augen von Gemeindebrandinspektor Jürgen Schmidt und seinem Stellvertreter Karl-Heinz Wüst. Fotos: Häring
Eine Premiere erlebten auch Sebastian Schneider und Manfred Laux, die beide an der ortsfesten Technischen Einsatzleitstelle ausgebildet und in die Übung eingebaut wurden. Diese Leitstelle befindet sich im neuen Feuerwehrgerätehaus und kam mit dem digitalen Funk erstmals unter Originalbedingungen zum Einsatz. (Klaus-Dieter Häring)
Artikel vom 21.10.2013, 03:30 Uhr (letzte Änderung 21.10.2013, 03:32 Uhr)
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.