
Der Anwohner einer Firma in der Fürfurter Straße in Aumenau bemerkte am frühen Donnerstagmorgen einen Brand in der großen Werkhalle und alarmierte sofort die Feuerwehr.
Im Einsatz waren die Freiwilligen Feuerwehren aus der Großgemeinde Villmar (Aumenau, Langhecke, Seelbach, Villmar, Weyer), dazu einzelne Spezialfahrzeuge der Feuerwehren Limburg, Niederbrechen und Weilburg sowie die Führungsgruppe "Technische Einsatzleitung (TEL)" mit dem ELW 2 des Landkreises.
Da die etwa 3.500 qm große Werkhalle komplett brannte und auch Teile einstürzten, kam zudem das Technische Hilfswerk aus Weilburg und Limburg zum Einsatz. Zur Betreuung und Versorgung der Kräfte ist auch die Schnelle Einsatzgruppe Hadamar (Malteser) alarmiert worden. Insgesamt waren mehr als 130 Kräfte im Einsatz. Dazu kommen Mitarbeiter der Energieversorger (EON und SÜWAG) sowie der Notfallmanager der Bahn, denn in unmittelbarer Nähe zur Firmenhalle führt die Bahnstrecke Koblenz-Gießen vorbei. Diese musste für etwa 2 Stunden gesperrt werden, bis der Brand unter Kontrolle war. Zurzeit läuft der Bahnverkehr an dieser Stelle nur langsam und auf Sichtsignal. Der weiterhin angeforderte Hubschrauber der Polizei Hessen fertigte Luftaufnahmen. Auch der Erste Kreisbeigeordnete des Landkreises Limburg-Weilburg Helmut Jung sowie der Bürgermeister von Villmar Hermann Hepp waren vor Ort und informierten sich über die Lage. Die Eigentümer wurden von der Notfallseelsorge betreut.
Zunächst konnte das Löschwasser aus einem zugefrorenen, nahliegenden Löschteich entnommen werden. Zusätzlich wurde eine Schlauchleitung zur Lahn verlegt. Hierfür mussten die Gleise zum Teil frei gelegt werden, damit die Schläuche unterhalb der Gleise verlegt werden konnten. Deshalb und wegen der dichten Rauchwolke wurde der Verkehr auf der Bahnstrecke Limburg-Gießen für rund zwei Stunden komplett gesperrt. Von Gießen aus fuhren die Züge nur bis nach Weilburg. Von Limburg aus wurden die Züge komplett gestrichen. Mehrere hundert Pendler waren davon betroffen und saßen zum Teil auf Bahnhöfen fest. Danach durften die Züge zum Schutz der Einsatzkräfte die Brandstelle allerdings nur langsam passieren. Aufgrund der strengen Witterung waren im Bereich der Gleisfreilegung sogar die Schottersteine schwer zu entfernen. Die Bahnstrecke führt unmittelbar am Gelände der Optikfirma vorbei.
An die noch bestehenden Flammen- und Glutnester musste sich zum Teil mit schwerem Gerät vorgearbeitet werden, so dass die einzelne Glutnester noch abgelöscht werden konnten.
Die Brandursache ist derzeit noch unklar; die polizeilichen Ermittlungen dazu dauern an. Verletzt wurde niemand. Die bei dem Großbrand entstandenen Sachschäden werden auf mehrere Millionen Euro geschätzt.
Die Feuerwehren hatten es bei -12 Grad Celsius besonders schwer. Zum Teil gefror das Löschwasser in den Schläuchen. Zudem bildeten sich durch das Löschwasser größere Glatteisflächen um die Gebäude. Die Gemeinde Villmar sorgte daher für Streusalz. Aufwärmung für die Einsatzkräfte gab es im Zelt der Malteser, die auch für die Verpflegung und heiße Getränke sorgten. Nach Sonnenaufgang erhöhten sich die Temperaturen auf ca. -2 Grad.
In den großen zusammenhängenden Werkhallen der Fa. Meuser Optik wurden unter anderem Spezialobjektive für Kameras (HD-Technik) mit hochwertigen Maschinen verarbeitet. Zum Standardsortiment der Firma gehören Linsen, Achromaten, Triplets, Objektive sowie individuelle Kundenberatung und die Realisierung optisch-mechanischer Lösungen. Des weiteren fertigt die Firmar qualitativ hochwertig polierte Kugeln aus verschiedenen optischen Gläsern. Weiterhin werden Scheiben, planparallele Platten, Verspiegelung und auch Enstpiegelungen von spezifischen Wellenlängen bis zu Breitbändern hergestellt.
Eine weitere angrenzende Halle der Fa. New Kork GmbH ist ebenfalls mit abgebrannt. Die Firma NEWKORK produziert mit modernster Technologie, sowie in wertvoller Handarbeit die unterschiedlichsten Arten von Verschlüssen für Spirituosen, Wein, Feinkost und Kosmetika.
Bilder:
[Hier] in unserer Bildergalerie finden Sie zahlreiche Bilder vom Brand.
Weitere Berichte und Bilder:
[Hier] finden Sie Presseberichte mit Bildern der NNP.
[Hier] finden Sie Presseberichte mit Bildern vom Weilburger- / Nassauer Tageblatt.
[Hier] finden Sie einen Limburg-Weilburg erleben.
[Hier] finden Sie einen Bericht von vtaktuell.
[Hier] finden Sie einen Bericht bei FFH.
[Hier] finden Sie einen Bericht bei hr-online.
[Hier] finden Sie weitere Bilder bei den Weilburger Nachrichten.
[Hier] finden Sie weitere Bilder auf janinaleiss.de.
[Hier] finden Sie weitere Bilder auf oberlahn.de.
Filmberichte / Videos:
Ein Fernsehteam des Hessischen Rundfunks war ebenfalls vor Ort. Nachfolgend der TV-Bericht:
Quelle: Hessischer Rundfunk © hr-online
Ein Video-Team “Limburg-Weilburg erleben” war vor Ort und fertigte folgende Aufnahmen: