Mittelhessen.deWeinbach-Freienfels (hen). Pünktlich zum Start des Zeltlagers der Jugendfeuerwehren aus dem Kreis Limburg-Weilburg ist auch das schöne frühsommerliche Wetter zurückgekehrt und hat den etwa 800 Teilnehmern einen gelungenen Auftakt beschert ...

Hinweis:
Verwendung der Artikel vom
Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de

Viertägiges Lager der Kreisjugendfeuerwehren in Freienfels startet verheißungsvoll

Vier Tage lang wird Freienfels jetzt fest in Hand der jungen Leute sein, die sich unter dem Motto "Ritter" auf eine Zeitreise in das Mittelalter begeben.
Beim Rundgang durch die im Schatten der Burgruine gelegenen Zeltstadt ließen die Ehrengäste die wunderbare Atmosphäre auf sich wirken. Schließlich wurde zum Auftakt das große Lagerfeuer entzündet.(Foto: Henche) | mittelhessen.deBild: Beim Rundgang durch die im Schatten der Burgruine gelegenen Zeltstadt ließen die Ehrengäste die wunderbare Atmosphäre auf sich wirken. Schließlich wurde zum Auftakt das große Lagerfeuer entzündet.(Foto: Henche) | mittelhessen.de

Dort, wo einmal im Jahr die Freienfelser Ritterspiele mit einem mittelalterlichen Markt und Lagerleben stattfinden, haben die Jugendlichen und ihre Betreuer die Zelte aufgeschlagen und bereits am ersten Abend eine wunderbare Lager-Romantik erlebt.

Mit Fackeln entzündeten die Jugendwehren aus Freienfels und Reichenborn den Holzstapel und eröffneten das Zeltlager | mittelhessen.deBild: Mit Fackeln entzündeten die Jugendwehren aus Freienfels und Reichenborn den Holzstapel und eröffneten das Zeltlager | mittelhessen.de

Zum Auftakt im großen Festzelt konnte Kreisjugend-Feuerwehrwart Florian Lenk neben den Jugendwehren aus dem Kreisgebiet auch eine Jugendgruppe aus Weinbachs tschechischer Partnergemeinde Blatno sowie eine Jugendwehr aus dem benachbarten Niederneisen im Rhein-Lahn-Kreis begrüßen. Die zahlreichen Ehrengäste, darunter als "Dienstältester" auch der bald 90 Jahre alte Karl Zimmermann, hatten sich zuvor schon von der großartigen Atmosphäre auf dem Gelände in den Weilwiesen unterhalb des Ortes überzeugt.

"Das ist ein tolles Ambiente", sagte der Erste Kreisbeigeordnete Helmut Jung (SPD) und zeigte sich beeindruckt von dem besonderen Flair, das die hoch über dem Gelände thronende Burg verbreitet. Da die Jugendlichen jedoch angedroht hätten, die Ehrengäste bei zu langer Rededauer ins Burgverlies einzusperren, dankte er nur noch kurz den Ehrenamtlichen, allen voran den Weinbacher Wehren, die tolle Arbeit geleistet hätten.

Dem schloss sich Bürgermeister Thorsten Sprenger (parteilos) an, der den Organisatoren der Großveranstaltung ein großes Lob zollte, die in den vergangenen Monaten von der Verpflegung bis zur Unterhaltung fantastisches Engagement bewiesen hätten und bestimmt gute Gastgeber seien.

"Am Montag könnt ihr alle in die Schule gehen und erzählen, wie toll die Zeit im Zeltlager war", zeigte sich der stellvertretende Landesjugend-Feuerwehrwart Markus Potthof begeistert von der Stimmung am ersten Abend und forderte die Jugendlichen auf, bei ihren Klassenkameraden Werbung für die Mitarbeit in der Jugendfeuerwehr zu machen.

Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrbandes Limburg-Weilburg, Franz-Josef Sehr, und Kreisbrandinspektor Georg Hauch würdigten die großartige Vorarbeit für ein Zeltlager, das den Kindern und Jugendlichen nicht nur unvergessliche Erlebnisse beschere, sondern auch Gemeinschaft biete, die heutzutage ausgesprochen wichtig sei. Gemeinsam mit dem Ersten Kreisbeigeordneten und dem Kreisjugend-Feuerwehrwart entzündeten die Mädchen und Jungen der Freiwilligen Feuerwehren aus Reichenborn, Ausrichter des Zeltlagers 2010, und aus Freienfels den großen Holzstapel und eröffneten das Zeltlager damit offiziell.

Beim anschließenden Rundgang erläuterte der Weinbacher Gemeindejugendfeuerwehrwart Thomas Traut den Besuchern einige Details der Zeltstadt, die aus mehr als 100 Zelten und Pavillons besteht, bei Dunkelheit von einer etwa einen Kilometer langen Lichterkette erhellt wird und über ein Lagerradio verfügt, das im Bedarfsfall den gesamten Platz beschallen kann.

Auf die 800 jungen Feuerwehrleute wartet ein unterhaltsames Programm

Bis zum Sonntag wird den 800 Jugendlichen im Alter von zehn bis 17 Jahren ein buntes und abwechslungsreiches Programm geboten. Das Angebot bei den Workshops reicht von Tontöpfern und Erste Hilfe Training über Spiegelsandstrahlen und Gläser gravieren bis hin zu sportlichen Aktivitäten wie Volleyball, Fußball oder Tanzen.

Natürlich gibt es auch feuerwehrtechnische Wettbewerbe wie Jugendflamme, Leistungsspange oder Brandschutzerziehung. Am Freitagabend wird es eine Nachtwanderung geben, ehe mit dem "Bunten Abend" am Samstag der Höhepunkt des Zeltlagers folgt.

Dokumenten Information
Copyright © mittelhessen.de 2011
Dokument erstellt am 02.06.2011 um 14:53:14 Uhr


Ergänzung KFV:


Weitere Artikel und Bilder zum Zeltlager:


Zurück