kfv_banner_jf_leiter_1.jpg
kfv_banner_einsatz_3.jpeg
kfv_banner_fwmann_strahlrohr.jpeg
kfv_banner_einsatz_1.jpeg
kfv_banner_drehleiter_2.jpg
kfv_banner_fahrzeug_2.jpg
kfv_banner_schere_1.jpg
images/kfv_banner/kfv_banner_csa_1.jpg
kfv_banner_atemschutz_1.jpg
kfv_banner_fahrzeug_1.jpg
kfv_banner_atemschutz_4.jpg
kfv_banner_lkw_unfall_1.jpg
kfv_banner_brand_1.jpg
kfv_banner_leiter_1.jpg
kfv_banner_atemschutz_3.jpg
Shadow

LogoLimburg-Weilburg. Der Fachbereich "Kinderfeiuerwehren" des Kreisfeuerwehrverbandes imburgWeilburg lädt für Freitag, 3. Juni 2011, ab 10 Uhr, zum 3. Kinderfeuerwehrtag im Rahmen des KJF-Zeltlagers in Weinbach-Freienfels ein ...




Wegbeschreibung:

  1. Weilstraße, Freienfels Ortseingang durchfahren bis zum Ortsausgang, nach dem Ortsschild nächste Straße links (Sackgasse), bis zum Ende der Straße auf den Berg fahren!
  2. Von Weinbach kommend, noch vor dem Ortseingang/Ortsschild 1. Straße rechts hochfahren (Sackgasse), bis zum Ende der Straße auf den Berg!
Gemeinsamer Beginn:
  • pünktlich um 10 Uhr im DGH in Freienfels
  • kleine Begrüßung, Start in den Kinderfeuerwehrtag
Vormittag, ab ca. 10:30 Uhr:
  1. Gestalten einer Kinderfeuerwehrfahne mit Motiven zum Thema „… unter Rittern!“, an der alle Kinder der einzelnen Kinderfeuerwehren mitarbeiten (Jede Kinderfeuerwehr erarbeitet eine Fahne für sich! Kinderfeuerwehren, die mehr als 10 Kinder gemeldet haben, stehen zwei Fahnen zur Verfügung).
    Zeitansatz: ca. 30 Minuten
  2. Der Besuch der Burgruine Freienfels sowie eine kleine Schatzsuche finden im zweiten Teil des Vormittags statt. Jede Kinderfeuerwehr wird hier für sich aktiv werden und ihren persönlichen kleinen Schatz (nach Anleitung) suchen und finden.
    Zeitansatz: ca. 30 Minuten
Am Vormittag wird es Listen geben, in die jeder Betreuer seine Kinder aufteilen kann. Man sollte sich vorher schon Gedanken darüber machen, welche Kinder auf jeden Fall getrennt und welche Kinder zusammen bleiben sollten.

Vormittag, ab ca. 11:30 Uhr:
  • Wir gehen gemeinsam zu Fuß zurück zum Zeltlagergelände.
Mittagessen um 12 Uhr im Gemeinschaftszelt:
  • Plan: Butternudeln mit Hackfleischsoße, gemischter Salat mit Kräuterdressing und als Nachspeise Fruchtjoghurt
Hinweis: Aus organisatorischen Gründen möchten wir nicht, dass sich die Kinder für das Essen anstellen müssen. Hierbei ist in der Vergangenheit zu viel auf dem „Boden“ gelandet. Jede Kinderfeuerwehr bringt daher mindestens drei Schüsseln (Nudeln, Hackfleischsoße, Salat) inklusive Besteck, bzw. Löffel mit. Das Verteilen des Essens erfolgt dann in der jeweiligen Kinderfeuerwehr am Tisch.

Nachmittag ab 12:45 Uhr:

  • Nach dem Mittagessen treffen wir uns um 12:45 Uhr wieder am Eingang des Zeltlagergeländes
  • (Banner). Von dort gibt es einen Bustransfer, der die Kinder gemeinsam
  • mit den Betreuern zum DGH bringen wird.
Nachmittag ab 13:15 Uhr:
  • Gegen 13:15 Uhr möchten wir mit den Aktionen starten. Die Kinder werden (gemäß
  • den Listen vom Vormittag) in die Gruppen eingeteilt und Betreuer werden zugeordnet.
  • Laut Laufzettel bewegen sich die Gruppen verteilt über den Nachmittag immer
  • mit den gleichen Betreuern von Aktion zu Aktion. Jede Aktion wird von einem „ChefIn“
  • betreut und organisiert. Die den Gruppen zugeteilten Betreuer werden bei jeder
  • Aktion aktiv; sie werden von dem Chef/der Chefin instruiert und helfen bei der Durchführung.
  • Insgesamt gibt es 4 Aktionsangebote. Zusätzlich steht noch eine Pufferstation
  • (Mandalas, Ausmalbilder, etc.) zur Verfügung.
  • => Bei dieser Nachmittagsgestaltung sind die Kinder immer in der Obhut der den
  • Gruppen zugeteilten Betreuer. Weitere Betreuer können selbstverständlich die eigenen
  • Kids bei den Aktionen unterstützen und begleiten (z. B. bei etwas „schwierigeren“
  • Kindern).
Nachmittag ab 15:30 Uhr:
  • Gegen 15:30 Uhr sollten alle Gruppen ihre 4 Aktionsangebote absolviert haben. Die Kinder treffen sich wieder mit ihrer eigenen Kinderfeuerwehr und den eigenen Betreuern. Gemeinsam gehen wir dann zu Fuß zurück zum Zeltlagergelände und in das Gemeinschaftszelt.
Nachmittag ab 16:00 Uhr:
  • Tausch: gefundener Schatz vom Vormittag gegen Schatzkiste!
  • Verabschiedung der Kinderfeuerwehren
  • Pressefoto, etc.
Sonstiges:

Jede Kinderfeuerwehr sollte zusätzlich noch einmal Folgendes mitbringen, bzw. bei den Kids auf Folgendes achten:
  1. jedes Kind hat ein Getränk dabei
  2. bestenfalls in einem Rucksack (hier können auch Bastelergebnisse verstaut werden)
  3. jedes Kind verfügt über eine Kopfbedeckung
  4. feste Schuhe gehören zur Ausrüstung der Kids an diesem Tag
Kostenbeitrag von 3 EUR pro Teilnehmerkind.

Info zu Nachmeldungen:
  • Nachmeldungen sind nicht möglich. Es gibt die Möglichkeit, Tauschkinder in der eigenen Kinderfeuerwehr zu melden (z.B. ein Kind kann nicht mitfahren, dafür fährt aber xxx mit).
  • Informationen zu Absagen und Tauschkindern müssen bis spätestens 01.06.2011 erfolgen.

Zurück

Nächste Termine

17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
17. Mai. 2025
12:00 Uhr - 16:00 Uhr
NFV - Verbandsversammlung
17. Mai. 2025
15:30 Uhr -
Gemeinsame Jahreshauptversammlung FFen Stadt Limburg
18. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
18. Mai. 2025
07:00 Uhr - 14:30 Uhr
Feuerwehrleistungsübungen auf Landkreisebene
19. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
23. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang CSA-Träger
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer