
Wegbeschreibung:
- Weilstraße, Freienfels Ortseingang durchfahren bis zum Ortsausgang, nach dem Ortsschild nächste Straße links (Sackgasse), bis zum Ende der Straße auf den Berg fahren!
- Von Weinbach kommend, noch vor dem Ortseingang/Ortsschild 1. Straße rechts hochfahren (Sackgasse), bis zum Ende der Straße auf den Berg!
- pünktlich um 10 Uhr im DGH in Freienfels
- kleine Begrüßung, Start in den Kinderfeuerwehrtag
- Gestalten einer Kinderfeuerwehrfahne mit Motiven zum Thema „… unter Rittern!“, an der alle Kinder der einzelnen Kinderfeuerwehren mitarbeiten (Jede Kinderfeuerwehr erarbeitet eine Fahne für sich! Kinderfeuerwehren, die mehr als 10 Kinder gemeldet haben, stehen zwei Fahnen zur Verfügung).
Zeitansatz: ca. 30 Minuten - Der Besuch der Burgruine Freienfels sowie eine kleine Schatzsuche finden im zweiten Teil des Vormittags statt. Jede Kinderfeuerwehr wird hier für sich aktiv werden und ihren persönlichen kleinen Schatz (nach Anleitung) suchen und finden.
Zeitansatz: ca. 30 Minuten
Vormittag, ab ca. 11:30 Uhr:
- Wir gehen gemeinsam zu Fuß zurück zum Zeltlagergelände.
- Plan: Butternudeln mit Hackfleischsoße, gemischter Salat mit Kräuterdressing und als Nachspeise Fruchtjoghurt
Nachmittag ab 12:45 Uhr:
- Nach dem Mittagessen treffen wir uns um 12:45 Uhr wieder am Eingang des Zeltlagergeländes
- (Banner). Von dort gibt es einen Bustransfer, der die Kinder gemeinsam
- mit den Betreuern zum DGH bringen wird.
- Gegen 13:15 Uhr möchten wir mit den Aktionen starten. Die Kinder werden (gemäß
- den Listen vom Vormittag) in die Gruppen eingeteilt und Betreuer werden zugeordnet.
- Laut Laufzettel bewegen sich die Gruppen verteilt über den Nachmittag immer
- mit den gleichen Betreuern von Aktion zu Aktion. Jede Aktion wird von einem „ChefIn“
- betreut und organisiert. Die den Gruppen zugeteilten Betreuer werden bei jeder
- Aktion aktiv; sie werden von dem Chef/der Chefin instruiert und helfen bei der Durchführung.
- Insgesamt gibt es 4 Aktionsangebote. Zusätzlich steht noch eine Pufferstation
- (Mandalas, Ausmalbilder, etc.) zur Verfügung.
- => Bei dieser Nachmittagsgestaltung sind die Kinder immer in der Obhut der den
- Gruppen zugeteilten Betreuer. Weitere Betreuer können selbstverständlich die eigenen
- Kids bei den Aktionen unterstützen und begleiten (z. B. bei etwas „schwierigeren“
- Kindern).
- Gegen 15:30 Uhr sollten alle Gruppen ihre 4 Aktionsangebote absolviert haben. Die Kinder treffen sich wieder mit ihrer eigenen Kinderfeuerwehr und den eigenen Betreuern. Gemeinsam gehen wir dann zu Fuß zurück zum Zeltlagergelände und in das Gemeinschaftszelt.
- Tausch: gefundener Schatz vom Vormittag gegen Schatzkiste!
- Verabschiedung der Kinderfeuerwehren
- Pressefoto, etc.
Jede Kinderfeuerwehr sollte zusätzlich noch einmal Folgendes mitbringen, bzw. bei den Kids auf Folgendes achten:
- jedes Kind hat ein Getränk dabei
- bestenfalls in einem Rucksack (hier können auch Bastelergebnisse verstaut werden)
- jedes Kind verfügt über eine Kopfbedeckung
- feste Schuhe gehören zur Ausrüstung der Kids an diesem Tag
Info zu Nachmeldungen:
- Nachmeldungen sind nicht möglich. Es gibt die Möglichkeit, Tauschkinder in der eigenen Kinderfeuerwehr zu melden (z.B. ein Kind kann nicht mitfahren, dafür fährt aber xxx mit).
- Informationen zu Absagen und Tauschkindern müssen bis spätestens 01.06.2011 erfolgen.