Notruf 112: Schnelle HilfeFeuer, Unfall, Verletzung: Über den europaweiten Notruf 112 kommt schnelle Hilfe. Wichtige Informationen: Was ist passiert, wo ist es passiert, wie viele Verletzte gibt es, wer ruft an und – ganz wichtig! – Warten auf Rückfragen.
Rauchmelder retten LebenWer schläft, bemerkt keinen Rauch – aber der Rauchmelder weckt dann mit schrillem Piepen und rettet Leben. In fast allen Bundesländern sind sie gesetzlich vorgeschrieben. Mehr Infos: www.rauchmelder-lebensretter.de
Brand im TreppenhausOft wirken Treppenräume wie Kamine – Rauch und Hitze ziehen blitzschnell nach oben und versperren den Fluchtweg über den Flur. Daher: In der Wohnung bleiben, Feuerwehr über Notruf 112 alarmieren und an Fenster oder Balkon bemerkbar machen!
Brand in der WohnungWenn es in der Wohnung brennt: Rausgehen, Wohnungstür zuziehen, über die Treppe nach unten gehen – nie den Aufzug nehmen! Über Notruf 112 die Feuerwehr alarmieren.
Treppenhaus freihaltenWenn es in der Wohnung brennt, ist die Treppe der Fluchtweg. Diesen sollte man freihalten – also keine Möbel, Fahrräder oder Kinderwagen dort abstellen.
Kinder & FeuerDie Kerze auf dem Geburtstagskuchen, das Lagerfeuer im Freien – Feuer fasziniert kleine Kinder. Sie müssen jedoch lernen, dass sie nicht alleine damit spielen dürfen. Wenn es doch mal passiert und schiefgeht: Nicht verstecken, sondern Erwachsenen Bescheid sagen!
Vorsicht mit KerzenKerzen sorgen für abendliche Beleuchtung im Freien oder gemütliche Stimmung drinnen. Allerdings sollte man sie nie alleine brennen lassen, sondern ausmachen, wenn man weggeht – auch wenn’s nur kurz ist!
Fettbrand erstickenWasser löscht Feuer – fast immer. Wenn allerdings Fett brennt: Deckel auf die Pfanne und die Flammen ersticken! Kippt man Wasser aufs brennende Fett, entsteht ein gefährlicher Feuerball.
Grillen ohne SpiritusEgal, ob Fleisch, Fisch oder Vegetarisches: Gegrillt schmeckt‘s immer besser. Aber: Nie Spiritus oder ähnliches verwenden, um den Grillvorgang zu beschleunigen! Es entsteht ein Feuerball, der alle um den Grill herum verletzen kann!
Erste Hilfe leistenOb Beinbruch oder Herzinfarkt: Bis der Rettungsdienst da ist, benötigt ein Verletzter Erste Hilfe. Hier ist jede Hilfe richtig und wichtig! Mit aufgefrischten Kenntnissen ist man sich noch sicherer.
Quelle: Deutscher Feuerwehrverband (DFV)
Weitere Tipps
Die nachstehenden Tipps informieren alle Bürger und Bürgerinnen sowie Feuerwehren vielfältig über Möglichkeiten der Verhütung von Gefahren oder geben allgemeine Hinweise in Verbindung zum Feuerwehrwesen.
Diese Tipps dürfen gerne mit zu gleichen Zwecken oder zum Abdruck in Printmedien (z.B. von der Presse) weiterverwendet werden.