Das integrierte Mess- und Informationssystem (IMIS)
Beim Reaktorunfall von Tschernobyl im Jahr 1986 zeigte sich, dass die Vorbereitungen auf eine großräumige Kontamination der Umwelt mangelhaft waren: Die Messungen wurden nicht systematisch durchgeführt und waren nicht aufeinander abgestimmt. Die Dosisabschätzungen sowie der Datenaustausch über Telefax und Fernschreiber waren zeitaufwändig und schwierig. Eine Darstellung der Ergebnisse fand allenfalls in Form von Tabellen statt. Die Erstellung übersichtlicher Graphiken war kompliziert und wurde deshalb so gut wie nicht praktiziert. Dies hat mit dazu beigetragen, dass Politiker die Situation unterschiedlich bewerteten, was zu erheblichen Verunsicherungen in der Bevölkerung führte.
Als Konsequenz aus diesen Erfahrungen wurde noch im Jahr 1986 das Strahlenschutzvorsorgegesetz verabschiedet, das die gesetzliche Grundlage für die Errichtung des "Integrierten Mess- und Informationssystems für die Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt" (IMIS) ist.
Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz
Als Konsequenz aus diesen Erfahrungen wurde noch im Jahr 1986 das Strahlenschutzvorsorgegesetz verabschiedet, das die gesetzliche Grundlage für die Errichtung des "Integrierten Mess- und Informationssystems für die Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt" (IMIS) ist.
Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz
Aktuelle Übersicht über das Radioaktivitätsmessnetz in Deutschland
Hinweis: Per Klick auf die Karte kommen Sie zur interaktiven Version und können darin dann die einzelnen Werte der Messstellen abrufen.
Quelle: Mit freundlicher Genehmigung vom © Bundesamt für Strahlenschutz
Weitere Informationen zum Themenbereich Radioaktivität
- Bundesamt für Strahlenschutz
- IMIS aktuelle Lage
- Lagebericht Gamma-Ortsdosisleistung
- Lagebericht Aktivitätskonzentration Luft
- Karte der aktuellen Gamma-Ortsdosisleistung in Deutschland (interaktiver Zugang)
- Karte der aktuellen Radionuklidkonzentrationen in der Luft in Deutschland
Zudem verweisen wir auf folgende Regelungen/Infos
- Regelungen in der FwDV 500 - Einheiten im ABC-Einsatz
- Information des Bundesamtes für Strahlenschutz: Strahlung und Strahlenschutz
- Einführungen in das Thema Radioaktivität und Strahlenschutz vom Informationskreis KernEnergie: Radioaktivität und Strahlenschutz
- Informationen zur Kernenergie auf www.kernenergie.de
- Infobroschüre des Saarlandes: Notfallschutz bei Kernkraftwerken
- Broschüre Notfallschutz Kernkraftwerk Biblis - 2008
- Infoseite des KFV: Notfall - Was ist zu tun
- Infoseite des KFV: Notfalllagen - Vorsorge
Messwerte im Landkreis Limburg-Weilburg
Messstelle Weilburg
Quelle: © Bundesamt für Strahlenschutz
Messstelle Weilmünster
Quelle: © Bundesamt für Strahlenschutz
Messstelle Bad Camberg
Quelle: © Bundesamt für Strahlenschutz