Ob Hochwasser, Unwetterlagen, Gewitterstürme oder Erdbeben, auch Deutschland wird von extremen Naturereignissen getroffen. Weltweit nehmen Häufigkeit und Ausmaß von Naturkatastrophen drastisch zu. Die Bilder der Oder- (1997) und Elbeflut (2002) sind unvergessen.
Katastrophen gibt es aber auch im biologischen Bereich. Denken wir an die SARS-Epidemie in Fernen Osten, die durch Fernreisen auch nach Deutschland gelangte und hier dank größter Vorsorge auf Einzelfälle beschränkt werden konnte. Aber auch Milzbrandverdachtsfälle oder das Auftreten der Maul- und Klauen-Seuche (MKS) sind reale Beispiele für solche biologischen Gefahren.
Der Katastrophenschutz wird in Hessen primär durch das Hessische Brand- und Katastrophenschutzgesetz (HBKG) geregelt. Aufbauend auf einer „Gefährdungsanalyse für das Land Hessen“ wurde ein Katastrophenschutz-Konzept entwickelt, welches ab 05.08.02 in Kraft ist und die Details des Katastrophenschutz regelt. Für den Landkreis Limburg-Weilburg bedeutet dies insbesondere die Aufstellung folgender Katastrophenschutzeinheiten:
Katastrophen gibt es aber auch im biologischen Bereich. Denken wir an die SARS-Epidemie in Fernen Osten, die durch Fernreisen auch nach Deutschland gelangte und hier dank größter Vorsorge auf Einzelfälle beschränkt werden konnte. Aber auch Milzbrandverdachtsfälle oder das Auftreten der Maul- und Klauen-Seuche (MKS) sind reale Beispiele für solche biologischen Gefahren.
Der Katastrophenschutz wird in Hessen primär durch das Hessische Brand- und Katastrophenschutzgesetz (HBKG) geregelt. Aufbauend auf einer „Gefährdungsanalyse für das Land Hessen“ wurde ein Katastrophenschutz-Konzept entwickelt, welches ab 05.08.02 in Kraft ist und die Details des Katastrophenschutz regelt. Für den Landkreis Limburg-Weilburg bedeutet dies insbesondere die Aufstellung folgender Katastrophenschutzeinheiten:
- 13 Löschzüge
- 1 Gefahrstoff-ABC-Zug
- 1 Gefahrstoff-ABC-Messzentrale
- 2 Sanitätszüge
- 2 Betreuungszüge
- 1 Wasserrettungszug
- 1 Führungsgruppe Technische Einsatzleitung
- 1 Informations- und Kommunikationszentrale
- 1 Informations- und Kommunikationsgruppe
Einheiten / Einrichtungen des Katastrophenschutzes
im LK Limburg-Weilburg
takt. Zeichen | Bezeichnung | Standort |
1. Betreuungszug (1. BtZ LM) |
Hadamar | |
2. Betreuungszug (2. BtZ LM) |
Limburg Bad Camberg Brechen- Niederbrechen |
|
1. Löschzug (1. LZ LM) |
Selters | |
2. Löschzug (2. LZ LM) |
Elz Hadamar |
|
3. Löschzug (3. LZ LM) |
Limburg | |
4. Löschzug (4. LZ LM) |
Hadamar | |
5. Löschzug (5. LZ LM) |
Bad Camberg | |
6. Löschzug (6. LZ LM) |
Hünfelden | |
7. Löschzug (7. LZ LM) |
Runkel | |
8.Löschzug (8. LZ LM) |
Merenberg | |
9. Löschzug (9. LZ LM) |
Weilmünster | |
10. Löschzug (10. LZ LM) |
Villmar | |
11. Löschzug (11. LZ LM) |
Löhnberg | |
12. Löschzug (12. LZ LM) |
Dornburg | |
14. Löschzug (14. LZ LM) |
Weilburg | |
1. Sanitätszug (1. SZ LM) |
Elz Dornburg- Frickhofen |
|
2. Sanitätszug (2. SZ LM) |
Weilburg | |
Gefahrstoff-ABC-Zug (GABC-Z LM) |
Limburg Beselich Runkel Weilburg Weilmünster |
|
Technischer Zug THW OV Weilburg |
Weilburg | |
Technischer Zug THW OV Limburg |
Limburg | |
Wasserrettungszug (WRZ LM) |
Brechen Elz Hadamar Villmar Weilburg |
|
Gefahrstoff-ABC- Messzentrale (GABC-MZt LM) |
Limburg | |
Informations- und Kommunikationszentrale (IuKZt LM) |
Limburg | |
Informations- und Kommunikationsgruppe (IuK-Gr LM) |
Limburg-Weilburg | |
Führungsgruppe Technische Einsatzleitung (FüGr TEL LM) |
Limburg |
Die Ansprechpartner sind zu erfragen beim Amt für Brand-, Zivil- und Kat.-Schutz des Landkreises Limburg-Weilburg.
Weitere Informationen
Wann die nächsten Veranstaltungen/Übungen im Bereich Katastrophenschutz stattfinden kann der Rubrik [Aktuelles] bzw. dem [Terminkalender] entnommen werden.
Falls Berichte bzw. Bilder vorhanden sind, finden Sie diese in den Rubriken [Aktuelles] bzw. [Bildergalerie].
[Hier] finden Sie mehr zu "Was ist eine Katastrophe?".
[Hier] finden Sie die Rechtsgrundlagen für den Katastrophenschutz.
[Hier] finden Sie die Führungsstruktur im Katastrophenfall.
[Hier] finden Sie die Voraussetzungen für eine Freistellung vom Grundwehrdienst.
[Hier] finden Sie Infos zum Bevölkerungsschutz und zur Katastrophenhilfe.
[Hier] kommen Sie zu Infos aus dem Krisenzentrum der Hessischen Landesregierung - HMdIS.
[Hier] kommen Sie zum Deutsches Notfallvorsorge-Informationssystem - deNIS.
[Hier] kommen Sie zur Deutsche Literaturdatenbank für Zivil- und Katastrophenschutz - deLiKat.
Falls Berichte bzw. Bilder vorhanden sind, finden Sie diese in den Rubriken [Aktuelles] bzw. [Bildergalerie].
[Hier] finden Sie mehr zu "Was ist eine Katastrophe?".
[Hier] finden Sie die Rechtsgrundlagen für den Katastrophenschutz.
[Hier] finden Sie die Führungsstruktur im Katastrophenfall.
[Hier] finden Sie die Voraussetzungen für eine Freistellung vom Grundwehrdienst.
[Hier] finden Sie Infos zum Bevölkerungsschutz und zur Katastrophenhilfe.
[Hier] kommen Sie zu Infos aus dem Krisenzentrum der Hessischen Landesregierung - HMdIS.
[Hier] kommen Sie zum Deutsches Notfallvorsorge-Informationssystem - deNIS.
[Hier] kommen Sie zur Deutsche Literaturdatenbank für Zivil- und Katastrophenschutz - deLiKat.