

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Große Jubiläumsfeier zum 75-jährigen Bestehen
Von Sascha Braun
... Wenn in Dietkirchen ein Verein feiert, dann feiern und helfen alle anderen mit. So auch bei der Freiwilligen Feuerwehr Dietkirchen, die am Wochenende in einem Festzelt an den Lahnanlagen mit einem bunten Festprogramm ihr 75-jähriges Bestehen feierte. Bereits am Nachmittag hatte die Jugendfeuerwehr ihre Schlagkraft bei verschiedenen Wettkämpfen eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der Festabend, moderiert von Theo Jeuck, wurde bereichert durch eine eigens zum Jubiläum angeschaffte neue Feuerwehr-Fahne, für die Ortsvorsteher Bernhard Eufinger (CDU) später auch im Namen des Vereinsrings eine dazugehörige Schleife überreichte.
28 Aktive und 14 Jugendliche
Nach der Begrüßung durch Wehrführer Jürgen Meyer und dem Vorsitzenden Michael Pötz stand aber zunächst ein tänzerischer Höhepunkt an: Der Nachwuchs mit der Tanzgruppe «Dance Club» des TuS Dietkirchen zeigte sein Können, später auch die Gruppe «Emotionally Charged».
Der frühere Stadtrat Josef Gotthardt, der die Schirmherrschaft übernommen hatte, lobte das große Engagement der Wehr, der derzeit 28 Aktive, 14 Jugendliche und 359 passive Mitglieder angehören. «Bei einem Ehrenamt muss die Familie dahinter stehen», sagte Gotthardt, und dankte «allen Frauen der Feuerwehr», zumal die Floriansjünger bei den Einsätzen ihre Gesundheit aufs Spiel setzen.
Gotthardt erinnerte an die Anfänge, als 1938 das erste noch von Hand gezogene Löschfahrzeug in Dienst gestellt wurde. Ausdrücklich dankte er Ehren-Wehrführer Heinz Erbach für seine fast 24-jährige Tätigkeit bei der Wehr Dietkirchen, aber auch Ehren-Stadtbrandinspektor Hans Arnold: Dieser habe sich bei der Gemeindereform 1974 besonders dafür eingesetzt, dass die Wehren in den Stadtteilen erhalten bleiben. Den aktiven Floriansjüngern wünschte Gotthardt «den nötigen Ehrgeiz und dass sie weiterhin die freiwillige Feuerwehr stolz erhobenen Hauptes führen».
Die Grüße der städtischen Körperschaften überbrachte Bürgermeister Martin Richard (CDU), der auch im Beisein von Stadtverordnetenvorsteher Rolf Dettmann, der Ersten Stadträtin Babette Täpper (beide CDU) und Stadtbrandinspektor Uwe Zimmermann gekommen war. Die Wehr, sagte Richard schmunzelnd, habe eigentlich eine besondere Würdigung verdient: «Aber wenn Gotthardts Jupp geschwätzt hat, ist alles gesagt.» Dietkirchen könne stolz auf seine Feuerwehr sein, sagte der Rathauschef.
Zahlreiche Ehrungen
«Die Feuerwehr gibt unserer Bevölkerung Sicherheit und ist eine feste Größe in unserer Dorfgemeinschaft», sagte Ortsvorsteher Bernhard Eufinger. Die Jugendfeuerwehr sei sehr aktiv bei der Aktion «Saubere Landschaft», und Veranstaltungen wie dem Apfelfest, und der «Dickerische Maat» sei ohne die Hilfe der Feuerwehr schlichtweg «nicht denkbar».
Lobende Worte für die Feuerwehr fand neben dem Ersten Kreisbeigeordneten Helmut Jung (SPD) auch Pfarrer Friedhelm Meudt und Bernd Rompel im Namen des Kreisfeuerwehrverbands Limburg-Weilburg. Das Festprogramm wurde zudem durch Gesangsvorträge des Kirchenchors «Cäcilia» und der «Drei Tenöre» bereichert.
Das silberne Brandschutzehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst ging an Jürgen Meyer, Jürgen Rompel und Harald Schumacher. Seit 50 Jahren hält Berthold Mais der Feuerwehr die Treue. Seit 40 Jahren Mitglieder sind Peter Edel, Helmut Geis und Bernhard Stickel. Für 25-jährige Vereinstreue wurden ausgezeichnet: Sabine Benzig, Ingeborg Carboni, Norbert von Dungen, Joachim Egenolf, Claudia Erbach, Sonja Erbach, Gerlinde Fachinger, Rita Fachinger, Helene Fischer, Heidemarie Geis, Irmelinde Keuter, Margit Keuter, Anette Muth, Helmut Schmidt, Jutta Schmidt, Leander Sehr, Herbert Steinhauer, Ute Streb und Hans-Ulrich Zeller.
