
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Vorerst keine Fusion mit Dehrn gewünscht – Jugendfeuerwehr soll wiederbelebt werden

Die Zusammenarbeit bei Einsätzen mit den Nachbarn funktioniere blendend, aber solange das Feuerwehrhaus der Steedener auf dem «Matthesplatz» nutzbar sei, solle sich nichts am aktuellen Stand ändern, sagte Wehrführer Harald Ranzauer. Die Verhältnisse seien beengt, und eigentlich müssten für das Gebäude von der Fahrzeughalle getrennte Umkleidekabinen sowie neue sanitäre Einrichtungen her, aber die Steedener kämen derzeit mit ihrer Situation klar.
Wie Ranzauer in der Jahreshauptversammlung berichtete, soll auch die Steedener Jugendfeuerwehr wiederbelebt werden. Nach der Trennung vom alten Jugendwart vor zwei Jahren seien die älteren Jugendlichen in die Einsatzabteilung übernommen worden, alle anderen Jugendlichen mangels Angeboten nach und nach «weggebrochen». Jetzt seien alle Kinder und Jugendlichen in Steeden im passenden Alter (zehn bis 18 Jahre) zur Wiedergründung eingeladen worden, und man müsse sehen, wie die Resonanz auf den Aufruf sei, meinte der Vorsitzende. Wer mitmachen will, sollte einfach am kommenden Samstag, 15 Uhr, im Feuerwehrhaus vorbeischauen. Die Organisation haben vorläufig Ranzauer selbst und sein Stellvertreter Siegfried Brömel in der Hand.
Neue Ehrenmitglieder
Beide ernannten den langjährigen Stadtbrandinspektor Wolfgang Schrödter und Karl-Heinz Stricker anlässlich ihres 60. Geburtstages zu Ehrenmitgliedern. Für 60-jährige Mitgliedschaft geehrt wurde Helmut Ax. 40 Jahre sind Ernst Göbel, Ralf Klein und Karl Ranzauer dabei, 25 Jahre Albert Streb und Tim Habermehl. Christian Ax wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert. Laut Ranzauer hat der Steedener Feuerwehrverein derzeit 286 Mitglieder, davon 21 Aktive. Diese wurden letztes Jahr zu fünf Einsätzen alarmiert. Über Langeweile habe sich die Wehr 2009 nicht beklagen können, so Ranzauer. Das 75-jährige Vereinsbestehen habe zunächst klein gefeiert werden sollen, doch dann sei die Feier doch größer geworden. Das Fest sei ein Erfolg gewesen. Dafür dankte Ranzauer allen Mitgliedern und Helfern. Beim Weihnachtsmarkt der Wehr hätten sich die Besucher die Stimmung auch vom schlechten Wetter nicht vermiesen lassen.
Auf dem Programm hätten auch 20 eigene Übungen und gemeinschaftliche Proben mit den Nachbarwehren gestanden. Besucht worden seien, so der Vorsitzende, vier Feste befreundeter Wehren. Zudem habe sich die Wehr Steeden an der Runkeler 750-Jahr-Feier beteiligt. Für 2010 auf dem Programm stehen bereits folgende Termine: 27. März Beteiligung an der Aktion «Saubere Flur» des Ortsbeirates, 9. April Teilnahme an der Gemeinschaftsjahreshauptversammlung der Runkeler Feuerwehren in Ennerich, 13. Mai Vatertagstour, 28. November Weihnachtsmarkt. Für den Markt wird die Wehr vorher noch einen neuen Toilettenwagen selbst bauen. rok rok