
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Prüfdienst fordert zweite Fahrzeughalle und Modernisierung des Gebäudes


Mehr Platz nötig
Zum Glück würden die Waldbrunner Mandatsträger trotz knapper Finanzen nach einer Ortsbesichtigung hinter dem Vorhaben stehen. Breithecker hofft, das Projekt in drei bis fünf Jahren umgesetzt zu haben. Dies hänge natürlich auch vom Zeitpunkt der Bewilligung von Zuschüssen ab. Die Wehr habe aber bereits zugesagt, Eigenleistungen in größtmöglichem Umfang mit einzubringen. Geplant sei der Anbau einer zweiten Fahrzeughalle, neuer sanitärer Einrichtungen sowie zusätzlicher Parkplätze. Bemängelt wurden aber auch die derzeitige Beleuchtung der Halle sowie die Unterbringung der Dienstanzüge in der Fahrzeughalle.
Breithecker berichtete, dass die Einsatzabteilung sich im vergangenen Jahr um zwei Personen auf vier Frauen und 18 Männer verkleinert habe. Es habe 24 Übungsabende gegeben und vier Alarmübungen. «Von allen Mitgliedern der Einsatzabteilung wurden 2009 813,5 Stunden für Übungszwecke geleistet», lobte Breithecker. Das seien 297 Stunden mehr als im Jahr zuvor. Der Wehrführer freute sich auch über neun erfolgreich absolvierte Lehrgänge.
18 Einsätze waren 2009 zu absolvieren, darunter sieben Brände, aber ebenso Verkehrsunfälle sowie die Beseitigung von Wasserschäden und Ölspuren. Für den Transport der Einsatzkräfte sei ein gebrauchter, neunsitziger Mannschaftstransportwagen zu einem Schnäppchenpreis gekauft worden. Jugendwart Sven Polke berichtete, dass die Nachwuchsabteilung eine Stärke von 16 Jugendlichen besitze. Drei Jungen seien zwar ausgeschieden, aber dafür ein Junge und zwei Mädchen neu dazu gekommen. 20 Übungsabende seien absolviert worden.
Vorsitzender Thomas Wagenbach berichtete, dass das Blasorchester wegen der Erkrankung des Dirigenten Hans Fister kein Konzert habe veranstalten können. Fister habe mittlerweile ganz aufgehört, und im März 2010 habe der Nachfolger Paul Pfeiffer seine Arbeit aufgenommen. Dieser habe bei seiner Vorstellung einen guten Eindruck hinterlassen. Die Wehr ist vom 21. bis 25. Mai wieder Veranstalter der Ellarer Kirmes. Wagenbach hofft auf fleißige, zuverlässige Helfer, damit alles seinen reibungslosen Gang gehen kann. Sonntag sei diesmal der Eintritt in die Mehrzweckhalle frei, kündigte er an. Zum Auftakt am Freitag wird es ein Rock-Konzert mit der Gruppe «Noisic» geben.
Veteranen geehrt
Eduard Böcher und Edmund Zey wurden vom Vorstand für 60-jährige Mitgliedschaft, Norbert Keul, Helmut Jost, Heinz Hannes und Richard Simon für 50 Jahre ausgezeichnet. Sie alle haben sich über die Jahrzehnte große Verdienste für die Wehr erworben. Zey beispielsweise spielte im Spielmannszug Querflöte, war Mitglied der Einsatzabteilung und half tatkräftig beim Gerätehausbau mit. Böcher war ebenfalls aktiver Feuerwehrmann, Betreuer des Feuerwehr-Hobbyfußballteams sowie treuer Helfer bei Bauvorhaben und Veranstaltungen.
Für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden Edwin Winkler, Michael Mink, Jens Abel, Karl-Heinz Röhrig und Herbert Zoth. Außerdem wurden von Kreisstabsführer Michael Krzyzniewski folgende Musiker geehrt: für 25 Jahre erhielten Evelyn Mader und Herbert Zoth das silberne Ehrenzeichen, für 15 Jahre Petra Bischoff, Verena Spiller, Sabine Nonn, Manfred Noll, Stefanie Ax, Wolfgang Jost und Rafaela Zoth das bronzene Ehrenzeichen. rok