
Feuerwehr rettet Beifahrer
... Etwa sechs Meter tiefer, auf der (entgegen der Einwände von Gemeinde und Feuerwehr) rückgebauten Baustraße zwischen der ICE-Strecke und der Autobahn kommt der Lkw zum liegen.
Der Fahrer kann das Fahrzeug unverletzt verlassen, der Beifahrer ist im Führerhaus eingeschlossen.
Um 20:28 Uhr wird die Feuerwehr Elz alarmiert, die mit KdoW, HLF 20, RW-G, FLF, TLF sowie LF 16-TS und ELW 1 zur Menschenrettung bei Kilometer 104 ausrückt.


Bei diesem Einsatz hat sich erneut die moderne technische Ausstattung der Elzer Feuerwehr bewährt, da nur so eine schnelle und zugleich schonende Rettung möglich war.
Für die Bergung des Fahrzeuges mussten später zwei Autokräne eingesetzt werden.

Zuvor musste die über der Unfallstelle verlaufende Hochspannungsleitung vom Mitarbeiter eines Energieversorgungsunternehmens stromfrei gemacht und geerdet werden. Hierzu musste noch in der Nacht mit Hilfe von Flutlicht durch ein Feuerwehrfahrzeug ein großer Stromleitungs-Gittermast in Elz bestiegen werden.
Vor der Bergung musste zudem das THW Limburg den Sattelauflieger entladen, damit er wieder aufgerichtet werden konnte.
Die Fahrzeug-Bergung dauerte bis in die frühen Morgenstunden und wurde mit dem Flutlichtfahrzeug unterstützt.