
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Freudentag für Feuerwehr Oberweyer – Bei der Anschaffung halfen auch viele Sponsoren mit
Über 40 Jahre hat das TSF (Tragkraftspritzfahrzeug) der Freiwilligen Feuerwehr Oberweyer auf dem Buckel. Ein Alter, das bei Oldtimerfreunden ein Glänzen in den Augen verursacht. Das Fahrzeug, Marke Ford Transit, entsprach aber nicht mehr dem heutigen Standart der modernen Feuerwehrtechnik. Dazu häuften sich die Defekt und damit verbunden die Ausfälle durch Reparaturen, was wiederum einen dauerhaften Einsatz des TSF nicht mehr gewährleistet. Dadurch war Handeln angesagt und das in Zeiten leerer Kassen. Hier konnte man auf ein eindrucksvolles Engagement und der Zusammenarbeit der Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Oberweyer und zahlreicher Spender und Helfer verlassen. Dieser Einsatz endete nun mit der Übergabe der neuen Fahrzeuge im Beisein von Stadtbrandinspektor Jürgen Horn und seinem Stellvertreter Oliver Dahlhaus im Autohaus Ulrich in Niederzeuzheim.
Das seit 1967 im Dienst stehende TSF wird in den Ruhestand geschickt und von einem neuwertigen Ford Transit abgelöst. Schon das unverkennbare, moderne Design des neuen Fahrzeugs macht deutlich, dass es sich um einen «Generationswechsel» besonderer Art handelt.
Wehrführer Michal Riber konnte bei der Übergabe des neuen Fahrzeuges den Gästen einen kleinen Aufriss über die Hintergründe der Anschaffung geben. Demnach war es zukunftsorientierend für die FF Oberweyer schon lange das Ziel, ein neues Fahrzeug anzuschaffen. Hintergrund war das hohe Alter des TSF und die damit verbundenen Schwierigkeiten. Da kam der Gedanke nach einem neuen Fahrzeug auf.
Um dieses Projekt umsetzen zu können, wurde deshalb durch den Vorstand der FFW Oberweyer ein Finanzkonzept ausgearbeitet. Zum großen Teil wurde das Fahrzeug durch die Vereinskasse finanziert. Einen weiteren Teil der Kosten deckte die Stadt Hadamar. Doch ohne die kräftige Unterstützung von Sponsoren hätte die Anschaffung nicht getätigt werden können.
Hier konnte sich die FFW auf zahlreiche Sponsoren verlassen. Dies waren die Jugendfeuerwehr, Autohaus Ulrich, WETON-Massivhaus GmbH, Romey Baustoffwerke GmbH & Co.KG, Musikpark Limburg, Lehnert Unfallreparatur & Lackierung GmbH, Dimitri Maier GmbH Schlosserei und Metallbau, Martin Netz-Analyse GmbH, Herzberg Getränke GmbH & Co.KG, die Kameraden der Einsatz- sowie Alters- und Ehrenabteilung, Trasswerke Meurin und die Stadt Hadamar. Ein besonderer Dank galt dem Autohaus Ulrich für die zuvorkommende Beratung und Betreuung und dem finanziellen Entgegenkommen, was den Preis des Ford Transit betraf, sowie den Feuerwehrkameraden Ingo Schäfer und Tobias Tolksdorf, die für den Einbau der Signalanlage und des Martinshorns verantwortlich waren.
Die Jugendfeuerwehr Oberweyer kaufte einen Anhänger, der mit feuerwehrtechnischer Ausrüstung ausgestattet wird. Das alte TSF kann somit fast nahtlos ersetzt werden. Zukünftig soll das MTW zur Atemschutzüberwachung im gesamten Stadtgebiet eingesetzt werden. Allerdings bedarf es noch einiger weiterer Einbauten. Hierfür müssen erst weitere Gelder angespart werden. Die «Floriansjünger» hoffen deshalb auf weitere Spenden, um möglichst bald das Fahrzeug ausbauen zu können. Stadtbrandinspektor Jürgen Horn dankte der FFW Oberweyer für das Engagement. kdh