kfv_banner_jf_leiter_1.jpg
kfv_banner_einsatz_3.jpeg
kfv_banner_fwmann_strahlrohr.jpeg
kfv_banner_einsatz_1.jpeg
kfv_banner_drehleiter_2.jpg
kfv_banner_fahrzeug_2.jpg
kfv_banner_schere_1.jpg
images/kfv_banner/kfv_banner_csa_1.jpg
kfv_banner_atemschutz_1.jpg
kfv_banner_fahrzeug_1.jpg
kfv_banner_atemschutz_4.jpg
kfv_banner_lkw_unfall_1.jpg
kfv_banner_brand_1.jpg
kfv_banner_leiter_1.jpg
kfv_banner_atemschutz_3.jpg
Shadow

Autofeuerlöscher gehört in jedes Fahrzeug


Dass Autos nach einem Unfall in Brand geraten, ist für viele Autofahrer ein Alptraum. Daher ist es absolut notwendig, in jedem Kraftfahrzeug einen Feuerlöscher mitzuführen. Realität ist jedoch, dass nur verhältnismäßig wenig Autos mit einem "roten Lebensretter" ausgerüstet sind.

Die Folge: Bei einem Brand kann oft niemand helfen, ja in besonders tragischen Fällen gibt es keine Möglichkeit, im Autowrack Menschen vor den Flammen zu retten.

Nicht nur Unfälle führen zu Fahrzeugbränden. Relativ harmlose Ursachen können verheerende Auswirkungen haben: Eine auf den Bodenteppich heruntergefallene Zigarette kann ebenso ein Feuer entfachen wie ein Kurzschluss in der elektrischen Anlage, wobei die sich entwickelnden Flammen auf das ganze Auto übergreifen können.

Mit der Anschaffung des Feuerlöschers ist jedoch nicht getan. Mindestens ebenso wichtig ist die richtige Handhabung, Instandhaltung und regelmäßige Kontrolle des Geräts. Deshalb sollte man vor Zeit zu Zeit die Bedienungsanweisung durchlesen, damit man im Notfall sofort richtig handeln kann.

Um sicher zu gehen, dass das Gerät auch funktioniert, wenn es gebraucht wird, sind handelsübliche Feuerlöscher regelmäßig mindestens alle zwei Jahre durch Sachkundige zu prüfen.

Die richtige Handhabung des Autofeuerlöschers:
  • Feuerlöscher entsichern (Sicherungsstift entfernen).
  • Feuerlöscher betriebsbereit machen (Öffnen eines Handrades, Betätigen eines Hebels oder Schlagknopfes).
  • Feuerlöscher senkrecht haltend, in kurzen Stößen das Löschmittel aufbringen, dabei ca. 2 bis 5 Meter Abstand zum Brandobjekt halten.
  • Feuer nicht gegen, sondern mit dem Wind bekämpfen.
  • Größere Brände von vorne und unten ablöschen.
  • Mehrere Feuerlöscher nicht nacheinander, sondern möglichst mehrere gleichzeitig einsetzen.
  • Nach erfolgter Brandbekämpfung auf evtl. Rückzündung achten.
  • Löschmittelreserve bereithalten.

Bei einer Brandausdehnung sofort Notruf 112 wählen!


Zurück

Nächste Termine

08. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
09. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
10. Mai. 2025
12:00 Uhr - 17:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung Grundschule
11. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
12. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
14. Mai. 2025
09:30 Uhr -
NFV - Frühjahrstreffen der Ehren- und Altersabteilung
15. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU