kfv_banner_jf_leiter_1.jpg
kfv_banner_einsatz_3.jpeg
kfv_banner_fwmann_strahlrohr.jpeg
kfv_banner_einsatz_1.jpeg
kfv_banner_drehleiter_2.jpg
kfv_banner_fahrzeug_2.jpg
kfv_banner_schere_1.jpg
images/kfv_banner/kfv_banner_csa_1.jpg
kfv_banner_atemschutz_1.jpg
kfv_banner_fahrzeug_1.jpg
kfv_banner_atemschutz_4.jpg
kfv_banner_lkw_unfall_1.jpg
kfv_banner_brand_1.jpg
kfv_banner_leiter_1.jpg
kfv_banner_atemschutz_3.jpg
Shadow

Bild HLFS Die Hessische Landesfeuerwehrschule (HLFS) im Kasseler Stadtteil Bad Wilhelmshöhe ist die zentrale Aus- und Fortbildungsstätte für den Brandschutz und die Allgemeine Hilfe in Hessen. Sie führt auch Ausbildungs- und Fortbildungsmaßnahmen für den Katastrophenschutz durch. Die HLFS gehört mit einer Kapazität von 240 Teilnehmern, die internatsmäßig untergebracht und verpflegt werden, zu den größten Feuerwehrschulen in Deutschland.

Mit dem „Betrieb“ der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Kassel erfüllt das Land seine gesetzliche Verpflichtung aus dem Hessischen Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG) vom 17. Dezember 1998, eine Landesfeuerwehrschule einzurichten und zu unterhalten. Die Kosten für die Unterhaltung der Landesfeuerwehrschule werden vom Land Hessen getragen. Zu den Kosten gehören auch die Reisekosten, Tagegelder und der Ersatz des Verdienstausfalls der Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer.

Die Landesfeuerwehrschule ist eine dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport (HMdIS) nachgeordnete Behörde. Zuständig in diesem Ministerium ist die Abteilung V „Brand- und Katastrophenschutz, Verteidigungswesen, Krisenmanagement“.

Aufgabe der Landesfeuerwehrschule ist es, den Angehörigen der hessischen Feuerwehren und des Katastrophenschutzes das zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderliche Wissen zu vermitteln, Einsatzmethoden theoretisch und praktisch zu erarbeiten und deren Anwendung zu lehren. Im Rahmen verfügbarer Plätze können auch Feuerwehrangehörige aus anderen Ländern an den Lehrgängen der HLFS teilnehmen. Die Kosten müssen dann von der entsendenden Dienststelle getragen werden.

Die HLFS verfügt über eine Außenstelle, das Jugendfeuerwehrausbildungszentrum (JFAZ) in Marburg-Cappel. Im JFAZ werden u. a. Jugendfeuerwehrwartinnen und –warte aus- und fortgebildet.

[Hier] in unserem Downloadportal unter "Publikationen HLFS / AKNZ" können die Lehrgangspläne der HLFS für Kassel und Marburg heruntergeladen werden. Dort findet man auch die Liste freier Veranstaltungsplätze.

 

Fahrgemeinschaften zur HLFS

Wer kennt nicht die Situation, dass man bei Ankunft in der HLFS in Kassel bekannte Gesichter sieht. "Hätte ich das gewusst, wären wir zusammen gefahren!", heißt es dann. Um dies zu vermeiden und Fahrgemeinschaften zu fördern haben wir ein spezielles [Forum] erstellt, in dem Einträge (Suche/Biete) vorgenommen werden können.

Dezeit ist das Forum leider außer Betrieb!


Zurück

Nächste Termine

09. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
10. Mai. 2025
12:00 Uhr - 17:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung Grundschule
11. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
12. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
14. Mai. 2025
09:30 Uhr -
NFV - Frühjahrstreffen der Ehren- und Altersabteilung
15. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
16. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU