Im Hinblick auf die von den Feuerwehren in einer modernen, von der Technik geprägten Zeit zu bewältigenden Aufgaben soll die Hessische Feuerwehrleistungsübung die bereits erworbenen Kenntnisse in Praxis und Theorie festigen, ergänzen und damit den allgemeinen Leistungsstand anheben. Im Mittelpunkt stehen die fachliche Qualifikation und die Leistung im Umgang mit den der Feuerwehr zur Verfügung stehenden Einsatzmitteln.
Jede Feuerwehr kann mit einer oder mehreren Gruppen (jeweils 9 Personen) oder Staffeln (jeweils 6 Personen) teilnehmen.
Jede Feuerwehr kann mit einer oder mehreren Gruppen (jeweils 9 Personen) oder Staffeln (jeweils 6 Personen) teilnehmen.
Durchführung und Bewertung
Die Feuerwehrleistungsübung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Leistungsteil. Im praktischen Leistungsteil werden Übungen für die Gruppe oder Staffel mit einem in der Gemeinde vorhandenen Löschfahrzeug durchgeführt. Grundlage der Übungen sind die in Hessen eingeführten Feuerwehr-Dienstvorschriften und die Unfallverhütungsvorschriften. Der theoretische Leistungsteil besteht aus der schriftlichen Beantwortung von 15 Fachfragen, die von der Staffel bzw. sechs Feuerwehrangehörigen der Gruppe, innerhalb von zehn Minuten zu beantworten sind. Die sechs Angehörigen der Gruppe werden vom Gruppenführer ausgewählt. Der Gruppenführer kann am theoretischen Leistungsteil teilnehmen. Die Grundlage für den theoretischen Leistungsteil beim Kreis- und Bezirksentscheid ist der von der Hessischen Landesfeuerwehrschule ausgearbeitete Fragenkatalog. Die Fachfragen orientieren sich an den Lerninhalten der Feuerwehr-Dienstvorschrift 2.
Die an der Feuerwehrleistungsübung auf Kreisebene teilnehmenden Mannschaften können die drei Feuerwehrleistungsstufen Bronze, Silber und Gold erwerben. Entsprechend der erbrachten Leistung wird der teilnehmenden Mannschaft die jeweilige Feuerwehrleistungsstufe verliehen.
Die an der Feuerwehrleistungsübung auf Kreisebene teilnehmenden Mannschaften können die drei Feuerwehrleistungsstufen Bronze, Silber und Gold erwerben. Entsprechend der erbrachten Leistung wird der teilnehmenden Mannschaft die jeweilige Feuerwehrleistungsstufe verliehen.
- Die Feuerwehrleistungsstufe Bronze ist erreicht, wenn 50 % bis 75 % der maximal erreichbaren Leistung erbracht wurde.
- Die Feuerwehrleistungsstufe Silber ist erreicht, wenn 76 % bis 87 % der maximal erreichbaren Leistung erbracht wurde.
- Die Feuerwehrleistungsstufe Gold ist erreicht, wenn 88 % bis 100 % der maximal erreichbaren Leistung erbracht wurde.
Der Bestplatzierte der Feuerwehrleistungsübung auf Kreisebene hat sich bei einer Beteiligung von drei bis zehn Mannschaften für den jeweiligen Bezirksentscheid qualifiziert. Für je zehn weitere teilnehmende Mannschaften kann eine weitere Mannschaft in der Reihenfolge der Platzierungen am Bezirksentscheid teilnehmen.
Beschreibung der Löschübung
Die Wetterlage und Uhrzeit entsprechen den Gegebenheiten am Übungstag. Bei dem Objekt handelt es sich um ein in Leichtbauart erstelltes zweigeschossiges Einfamilienhaus, das in einem Gebiet mit offener Bebauung steht. Entlang der Grundstücksgrenze verläuft eine Mauer. Der Zutritt auf das Grundstück ist ohne Hilfsmittel nicht möglich. Die Gebäude- und Grundstücksgrenzen sind durch entsprechende Markierungen dargestellt. Der Zugang zum Gebäude erfolgt durch den Kriechtunnel, der auf der Eingangsseite mit einer Tür versehen ist.
In der im Erdgeschoss gelegenen Wohnung ist es zu einem Brand gekommen, der sich auf die gesamte Wohnung ausgebreitet hat. Eine bewusstlose Person (Erwachsener) befindet sich noch im Wohnzimmer der Wohnung, am Ende des Flures. Brandrauch dringt sichtbar aus den Ritzen zwischen Türblatt und Türrahmen der Haustür. Vor dem Gebäude befindet sich eine Person.
Innerhalb der Gebaudemarkierung sind drei Fallklappen an den angegebenen Positionen aufgestellt, die den Brandherd darstellen. Neben den Fallklappen wird die vermisste Person durch eine Übungspuppe dargestellt. Die Menschenrettung ist erst nach der Brandbekämpfung (Umspritzen der Fallklappen) möglich.
Die Fensterscheiben des Brandraumes sind durch die Wärmeeinwirkung geplatzt und es besteht die Gefahr des Feuerüberschlages an der rechten Gebäudeseite (dargestellt durch drei weitere Fallklappen). Die Löschmaßnahmen zur Verhinderung des Feuerüberschlages sind nur von der Mauer (Leitergerüst) aus möglich.
Für die Durchführung der Löschübung stehen der Gruppe maximal 7,5 Minuten und der Staffel maximal 8,5 Minuten zur Verfügung.
In der im Erdgeschoss gelegenen Wohnung ist es zu einem Brand gekommen, der sich auf die gesamte Wohnung ausgebreitet hat. Eine bewusstlose Person (Erwachsener) befindet sich noch im Wohnzimmer der Wohnung, am Ende des Flures. Brandrauch dringt sichtbar aus den Ritzen zwischen Türblatt und Türrahmen der Haustür. Vor dem Gebäude befindet sich eine Person.
Innerhalb der Gebaudemarkierung sind drei Fallklappen an den angegebenen Positionen aufgestellt, die den Brandherd darstellen. Neben den Fallklappen wird die vermisste Person durch eine Übungspuppe dargestellt. Die Menschenrettung ist erst nach der Brandbekämpfung (Umspritzen der Fallklappen) möglich.
Die Fensterscheiben des Brandraumes sind durch die Wärmeeinwirkung geplatzt und es besteht die Gefahr des Feuerüberschlages an der rechten Gebäudeseite (dargestellt durch drei weitere Fallklappen). Die Löschmaßnahmen zur Verhinderung des Feuerüberschlages sind nur von der Mauer (Leitergerüst) aus möglich.
Für die Durchführung der Löschübung stehen der Gruppe maximal 7,5 Minuten und der Staffel maximal 8,5 Minuten zur Verfügung.
Bisherige Ergebnisse
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Leistungsübungen im Landkreis Limburg-Weilburg e.V. mit den jeweiligen Siegermannschaften.
Legende für die nachfolgende Tabelle: | |
Gr. | Gruppen |
Pl. | Platz |
Pk. | Punkte |
Jahr | Feuerwehr | Kreisebene | Bezirksebene | Landesebene | |||||||
Übung | Gr. | Pl. | Pk. | Gr. | Pl. | Pk. | Gr. | Pl. | Pk. | ||
1980 | Hünfelden-Neesbach | 1 oG | 11 | 1 | 989 | 16 | 14 | 854 | |||
1981 | Brechen-Werschau | 1 oG | 14 | 1 | 994 | 17 | 4 | 934 | 9 | 7 | 869 |
1982 | Brechen-Werschau | 2 oG | 18 | 1 | 990 | 9 | 3 | 929 | 13 | 9 | 924 |
Hünfelden-Neesbach | 2 oG | 18 | 2 | 989 | 9 | 2 | 936 | 13 | 7 | 928 | |
1983 | Beselich-Obertiefenbach | 1 oG | 21 | 1 | 969 | 8 | 8 | 906 | |||
Brechen-Werschau | 1 oG | 21 | 2 | 952 | 8 | 2 | 974 | 21 | 13 | 924 | |
1984 | Brechen-Werschau | 1 oG | 23 | 1 | 989 | 8 | 1 | 989 | 21 | 8 | 989 |
Hünfelden-Neesbach | 1 oG | 23 | 2 | 979 | 8 | 2 | 974 | 21 | 12 | 966 | |
1985 | Brechen-Werschau | 2 Hy | 21 | 1 | 989 | 8 | 7 | 799 | |||
Beselich-Obertiefenbach | 2 Hy | 21 | 2 | 984 | 8 | 1 | 969 | 21 | 20 | 724 | |
1986 | Brechen-Werschau | 1 Hy | 27 | 1 | 994 | 9 | 1 | 939 | 21 | 14 | 881 |
Weilburg-Waldhausen | 1 Hy | 27 | 2 | 969 | 9 | 8 | 789 | ||||
1987 | Brechen-Werschau | 2 oG | 25 | 1 | 994 | 9 | 3 | 903 | 21 | 9 | 934 |
Weilburg-Waldhausen | 2 oG | 25 | 2 | 977 | 9 | 4 | 889 | 21 | 18 | 888 | |
1988 | Beselich-Obertiefenbach | 1 Hy | 21 | 1 | 1 | 8 | 4 | 919 | 21 | 6 | 959 |
Brechen-Werschau | 1 Hy | 21 | 2 | 1 | 8 | 5 | 899 | ||||
1989 | Beselich-Obertiefenbach | 2 Hy | 21 | 1 | 971 | 7 | 1 | 969 | 21 | 11 | 879 |
Brechen-Werschau | 2 Hy | 21 | 2 | 970 | 7 | 4 | 944 | 21 | 7 | 899 | |
1990 | Brechen-Werschau | 1 oG | 17 | 1 | 989 | 7 | 3 | 904 | 21 | 11 | 885 |
Beselich-Obertiefenbach | 1 oG | 17 | 2 | 984 | 7 | 2 | 931 | 21 | 9 | 893 | |
1991 | Brechen-Werschau | 1 Hy | 16 | 1 | 994 | 8 | 4 | 969 | |||
Beselich-Obertiefenbach | 1 Hy | 16 | 2 | 994 | 8 | 5 | 959 | ||||
1992 | Beselich-Obertiefenbach | 2 oG | 12 | 1 | 984 | 7 | 6 | 917 | |||
1993 | Brechen-Werschau | 1 Hy | 10 | 1 | 995 | 7 | 2 | 977 | 21 | 5 | 844 |
1994 | Villmar-Seelbach | 2 Hy | 9 | 1 | 989 | 7 | 5 | 943 | |||
1995 | Villmar-Seelbach | 1 Hy | 8 | 1 | 994 | 6 | 6 | 914 | |||
1996 | Villmar-Seelbach | 3 Hy | 13 | 1 | 989 | 8 | 7 | 979 | |||
Beselich-Obertiefenbach | 3 Hy | 13 | 2 | 984 | 8 | 6 | 980 | ||||
1997 | Villmar-Seelbach | 2 oG | 13 | 1 | 997 | 7 | 4 | 992 | |||
Brechen-Werschau | 2 oG | 13 | 2 | 985 | 7 | 5 | 986 | ||||
1998 | Villmar-Seelbach | 2 Hy | 13 | 1 | 1000 | 7 | 4 | 985 | 23 | 22 | 725 |
Brechen-Werschau | 2 Hy | 13 | 2 | 1000 | 7 | 3 | 990 | 23 | 14 | 775 | |
1999 | Brechen-Oberbrechen | 1 oG | 15 | 1 | 995 | 7 | 6 | 935 | |||
Brechen-Werschau | 1 oG | 15 | 2 | 992 | 7 | 5 | 982 | ||||
2000 | Brechen-Werschau | 3 Hy | 15 | 1 | 1000 | 7 | 3 | 977 | 21 | 7 | 825 |
Hünfelden-Kirberg | 3 Hy | 15 | 2 | 974 | 7 | 7 | 915 | ||||
2001 | Beselich-Obertiefenbach | 2 oG | 13 | 1 | 995 | 7 | 2 | 995 | 21 | 19 | 782 |
Brechen-Oberbrechen | 2 oG | 13 | 2 | 987 | 7 | 4 | 985 | 21 | 18 | 800 | |
2002 | Brechen-Oberbrechen | 1 Hy | 12 | 1 | 1000 | 6 | 3 | 925 | 21 | 9 | 800 |
2003 | Brechen-Oberbrechen | 3 oG | 13 | 1 | 995 | 6 | 2 | 970 | 21 | 9 | 874 |
Brechen-Werschau | 3 oG | 13 | 2 | 975 | 6 | 1 | 975 | 21 | 8 | 875 | |
2004 | Brechen-Werschau II | 2 oG | 16 | 1 | 997 | 5 | 1 | 940 | 21 | 16 | 727 |
Brechen-Oberbrechen II | 2 oG | 16 | 2 | 992 | 5 | 4 | 895 | 21 | 20 | 697 | |
2005 | Beselich-Obertiefenbach I | 1 Hy | 14 | 1 | 975 | 6 | 4 | 970 | 21 | 17 | 732 |
Weilmünster-Laubuseschbach | 1 Hy | 14 | 2 | 969 | 6 | 6 | 908 | ||||
2006 | Brechen-Werschau | 3 Hy | 13 | 1 | 995 | 6 | 4 | 920 | 20 | 6 | 715 |
Hünfelden-Dauborn | 3 Hy | 13 | 1 | 995 | 6 | 2 | 936 | 20 | 16 | 655 | |
2007 | Beselich-Obertiefenbach | 1 Hy | 13 | 1 | 995 | 6 | 6 | 887 | |||
Hünfelden-Dauborn | 1 Hy | 13 | 1 | 995 | 6 | 5 | 879 | ||||
2008 | Brechen-Werschau | 1 oG | 12 | 1 | 985 | 5 | 5 | xxx | |||
2009 | Brechen-Werschau | LÜ neu | 10 | 1 | 100 % | 6 | 5 | 96,0 % | |||
2010 | Beselich-Obertiefenbach I | LÜ neu | 21 | 1 | 98,3% | 8 | 6 | 97,6 % | |||
Hadamar-Niederhadamar | LÜ neu | 21 | 2 | 97,6% | 8 | 7 | 94,5 % | ||||
Hünfelden-Dauborn II | LÜ neu | 21 | 3 | 96,9% | 8 | 3 | 98,3 % | 21 | 13 | 87,8 % | |
2011 | Hünfelden-Dauborn | LÜ neu | 18 | 1 | 99,0% | 7 | 6 | 95,7 % | |||
Brechen-Werschau | LÜ neu | 18 | 2 | 98,4% | 7 | 4 | 98,3 % | ||||
2012 | Brechen-Werschau | LÜ neu | 16 | 1 | 100 % | 7 | 3 | ||||
Beselich-Obertiefenbach I | LÜ neu | 16 | 2 | 99,7% | 7 | 7 | |||||
2013 | Brechen-Werschau I | LÜ neu | 16 | 1 | 100 % | 7 | 4 | 98,3 % | |||
Beselich-Obertiefenbach I | LÜ neu | 16 | 2 | 100 % | 7 | 7 | 94,5 % | ||||
2014 | Beselich-Obertiefenbach | LÜ neu | 17 | 1 | 99,7 % | 8 | 7 | 96,9 % | |||
Brechen-Werschau | LÜ neu | 17 | 2 | 99,7 % | 8 | 6 | 97,2 % | ||||
2015 | Brechen-Werschau | LÜ neu | 19 | 1 | 100 % | 8 | 1 | 96,5 % | 21 | 8 | 86,1 % |
Merenberg-Rückershausen | LÜ neu | 19 | 2 | 99,3 % | 8 | 8 | 90,3 % | ||||
2016 | Merenberg-Rückershausen | LÜ neu | 19 | 1 | 99,3 % | 7 | 4 | 94,1 % | |||
Hünfelden-Neesbach | LÜ neu | 19 | 2 | 98,6 % | 7 | 7 | 91,0 % | ||||
2017 | Brechen-Werschau | LÜ neu | 15 | 1 | 100 % | 8 | 5 | 97,6 % | |||
Wlbg-Waldhausen-Odersbach | LÜ neu | 15 | 2 | 100 % | 8 | 7 | 94,3 % | ||||
2018 | Brechen-Werschau | LÜ neu | 16 | 1 | 100 % | 7 | |||||
Merenberg | LÜ neu | 16 | 2 | 100 % | 7 | ||||||
2019 | Brechen-Werschau | LÜ neu | 18 | 1 | 98,7 % | 8 | 5 | 92,7 % | |||
Beselich-Obertiefenbach | LÜ neu | 18 | 2 | 98,7 % | 8 | 4 | 93,4 % |
Informationen zu den Feuerwehrleistungsübungen
der Feuerwehren im Landkreis Limburg-Weilburg
Die Feuerwehrleistungsübungen auf Landkreisebene finden im Landkreis Limburg-Weilburg in der Regel im Mai eines Jahres statt. Der genaue Termin kann dem Terminkalender entnommen werden.
Zeitplan (Verschiebungen/Änderungen möglich)
bis 07:00 Uhr | Eintreffen und Einweisung der Helfer |
07:00 Uhr | Beginn der Auslosung der Startreihenfolge |
07:15 Uhr | Begrüßung, Verpflichtung der Schiedsrichter |
07:30 Uhr | Beginn des theoretischen Teils (Ausfüllen der Fragebögen) |
08:00 Uhr | Besprechung mit Schiedsrichter und Gruppenführer |
08:15 Uhr | Beginn des praktischen Teils |
11:00 Uhr | Beginn Ausfüllen der Fragebogen (Bronze, Silber, Gold) |
ca. 13:30 Uhr | Siegerehrung |
Leitung und Organisation
Übungsleitung | Stellv. KBI Thomas Schmidt |
Aufsicht prakt. Teil | KBM Jürgen Lang bzw. Ralph Schmidt bzw. KFV Jürgen Sieger |
Aufsicht theor. Teil | Stellv. KBI Thomas Schmidt |
Auslosungsteam | GBI Waldemar Röth, KFV Klaus Kaiser, KBM Thomas Schmidt, KFV Bernd Rompel und KFV Michael Crecelius |
Schiedsrichter | 5 Personen meist aus dem Landkreis Gießen |
Ablauf prakt. Teil | KBM Jürgen Lang |
Aufsichtspersonen | 5 Schiedsrichter meist aus dem Landkreis Gießen und KBI Georg Hauch |
Aufsicht bei Fragenbögen | KBM Jürgen Lang, KBM Thomas Schmidt und KFV Bernd Rompel |
Aufsicht bei Bronze, Silber, Gold |
Schiedsrichter V und KBI Georg Hauch |
Kontrollbüro und Auswertung | GBI Waldemar Röth, KFV Klaus Kaiser, KFV Bernd Rompel, KBM Thomas Schmidt, KFV Michael Crecelius, Schiedsrichter V |
Technischer Dienst | FF Villmar (Platzaufbau, Löschwasserversorgung, Schulräume, Toiletten, Lautsprecheranlage, Bewirtung, Parkplätze, Fahnen, Kopierer) |
Pressebetreuung | KFV Pressesprecher Bernd Rompel |
Gesamtaufsicht | KBI Georg Hauch |
Sonstige | Ehrengäste (besonders für Siegerehrung) |
Sonstiges
[Hier] findet man Übungsfragebögen, um den eigenen Wissenstand zu prüfen.
[Hier] im Downloadbereich findet man zahlreiche weitere Informationen und Dokumente zu den Leistungsübungen.