Was bedeutet GABC?
GABC ist eine Abkürzung für:
- Gefahrstoff
- Atomar
- Biologisch
- Chemisch




Aufgaben

Zu den Aufgaben des GABC-Zuges gehört somit das Erkennen und Entfernen von Gefährlichen Stoffen und Gütern (GSG) an Einsatzstellen. Eine weitere Aufgabe ist die Dekontamination (Reinigung) von Einsatzpersonal, Verletzten, Zivilisten und Geräten.
Der GABC-Zug:
- erkundet und beurteilt die Lage
- rettet Menschen Tiere, schützt und/oder birgt Sachwerte
- schützt Einsatzkräfte
- sichert und sperrt die Einsatzstelle ab
- holt Informationen über die Gefahrstoffe ein
- misst, spürt und meldet die Ergebnisse und nimmt nach Bedarf Proben
- zieht sachkundige Personen hinzu
- sichert die Gefahrstoffe bis zur ordnungsgemäßen Entsorgung
- dekontaminiert die Einsatzkräfte
- dekontaminiert Fahrzeuge Ausstattung und Gelände
- leitet den Aufbau und den Betrieb einer Notfallstation
- leistet Amtshilfe für Behörden und Dienststellen (z.B. Veterinär Umwelt-Dienststellen)
- gibt Verhaltensanweisungen an gefährdete Personen
- gibt Informationen an die Gefahrstoff-ABC-Messzentrale und Messleitkomponente
Einsatzmöglichkeiten

Begriffserklärung: Unter Dekontamination (Abkürzung: Deko oder Dekon) versteht man das Entfernen von gefährlichen Verunreinigungen (Kontaminationen) von Personen, Objekten oder ungeschützten Flächen.
Dekontaminationen von ernsthaften chemischen, biologischen oder radioaktiven Belastungen, etwa nach Unfällen oder terroristischen bzw. militärischen Angriffen, müssen spezifisch erfolgen. Es muss also sowohl qualitativ als auch quantitativ die Belastung bekannt sein, um eine Aussage über den Grad der Dekontamination treffen zu können.

Kann der zu dekontaminierende Gegenstand bewegt werden, kann die Dekontamination an speziellen Dekontaminationsplätzen stattfinden. Diese können mit einfachen Mitteln provisorisch oder mit spezieller Ausrüstung professionell ausgeführt werden. Beiden gemeinsam ist aber die Organisation eines solchen Platzes, auf dem es eine verunreinigte und eine reine Zone gibt.
[Hier] in Wikipedia finden Sie mehr Informationen zur "Dekontamination".

Außerdem wird der GABC-Zug bei diversen Messungen eingesetzt, da ihm spezielle Messgeräte zugeordnet sind. Im Falle einer Großschadenslage, bei der viel Einsatzpersonal benötigt wird, kommt der GABC-Zug ebenfalls zum Einsatz.
Einsätze
[Hier] im Webauftritt der Feuerwehr Beselich finden Sie eine Übersicht von Einsätzen des GABC-Zuges mit Berichten und Bildern.
Mitarbeit
Der GABC-Zug sucht ständig Unterstützung! Bei Interesse einfach beim Zugführer oder bei einem der Gruppenführer melden!Mitmachen können aktive Feuerwehrangehörige, deren Kommune Trägerin der jeweiligen Komponente des GABC-Zuges ist und die:
- mind. eine Truppführerausbildung haben,
- einen Atemschutzgeräteträgerlehrgang haben,
- eine gültige G 26.3 haben,
- bereit sind, in naher Zukunft die Lehrgänge Sprechfunk, CSA-Träger und GABC-Einsatz zu besuchen sowie
- teamfähig und körperlich fit sind.
- Intensive Standortausbildung in den jeweiligen Gruppen des GABC-Zuges
- Dekontamination von Personen und Geräten
- Messen und Spüren von Gefahrstoffen
- Abdichten und Auffangen von Gefahrgütern
- Gemeinsame Großübungen im Bereich Gefahrgut / Umweltschutz
- Beteiligung an allgemeinen Feuerwehrübungen
- Exkursionen zu Werkfeuerwehren
- u.v.m.
Zusammensetzung
Zugtrupp:
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 0177 / 3463332
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 0160 / 7046921
Gefahrstoffgruppe:
- FF Limburg
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 0157 / 71415031
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 0170 / 7148607
Dekon-Gruppe:
- FF Beselich & FF Runkel
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 0160 / 7046921
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 06482 / 608177
Erkundungsgruppe:
- FF Weilburg & FF Weilmünster
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 0157 / 35151586
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 06475 / 312
Ansprechpartner
Zugführer des GABC-Zug im Landkreis Limburg-Weilburg
René Jung
Ste.-Foy-Str. 21
65549 Limburg
Tel.: 0177 / 3463332
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
65549 Limburg
Tel.: 0177 / 3463332
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termine
[Hier] in unserem Downloadbereich der Brandschutzaufsicht finden Sie Dienstpläne der einzelnen Einheiten (soweit vorhanden).
Weitere Infos
[Hier] im Webauftritt der Feuerwehr Beselich finden Sie weitere Infos zum GABC-Zug des Landkreises Limburg-Weilburg.
Bilder
18.08.2012 Übung des GABC-Zuges im Kalkwerk Steeden
25.04.2009 Übung des GABC-Zuges Limburg-Weilburg
[Hier] in unserer Bildergalaerie findet man weitere Bilder von den Feuerwehren und dem GABC-Zug.
Videos
Quelle: YouTube (G-ABC Zug Limburg/Weilburg - Übung Kalkwerk Steeden Aug 2012)
Quelle: YouTube (DRK, Feuerwehr, Kats-Zug, ABC-Zug Limburg - Übung Tyczka Energie GmbH Sep 2011)
Weitere KatS-Einheiten
[Hier] finden Sie eine Übersicht über weitere Katastrophenschutz-Einheiten im Landkreis Limburg-Weilburg.