Beselich-Obertiefenbach. Die Kinder so früh wie möglich zur Feuerwehr bringen – das ist der Plan. Und er geht auf: Die Kinderfeuerwehr Obertiefenbach besteht nun schon seit zehn Jahren – und hat immer zwischen 15 und 20 Mitglieder ...
Kinderfeuerwehr feiert ihren 10. Geburtstag
VON ROBIN KLÖPPEL
Die ersten sind mittlerweile in der Einsatzabteilung angekommen, viele Mitglieder der heutigen Jugendfeuerwehr – wie zum Beispiel Jugendsprecher Paul Abel – haben ebenfalls in der Kinderwehr angefangen. Die Kinderfeuerwehr Obetiefenbach erfüllt ihren Zweck – und das nun schon seit zehn Jahren: Seit 6. November 2008 hat die Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach eine Kinderabteilung, mit 13 Kindern fing es an.
Der damalige Vereinschef Ralf Kalheber habe die Idee gehabt und das Thema in einer Vorstandssitzung am September 2007 angesprochen, berichtete Feuerwehrvereins-Vorsitzender Franz-Josef Sehr bei der Jubiläumsfeier. Das Ziel sei es gewesen, Kinder frühzeitig für die Feuerwehr zu begeistern und ihnen die Möglichkeit der Mitgliedschaft zu geben. Sehr weiß: „Bis zum Jugendfeuerwehr-Eintritt im Mindestalter von zehn Jahren haben sich oft bereits andere Interessen gebildet“. Dann hätten viele Kinder keine Zeit mehr, zusätzlich zu weiteren Hobbys noch in die Feuerwehr zu gehen.
In der Kinderwehr würden die Kleinen ab sechs Jahren spielerisch an das Thema herangeführt, erläuterte Franz-Josef Sehr. Er dankte den ausgebildeten Erzieherinnen Ramona Schäfer und Gabi Schmitt sowie Bianca Geis für ihren unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz. Alle Drei wurden mit der Florianmedaille der Wehr Obertiefenbach für ihr zehnjähriges Wirken in der Kinderwehr geehrt. Das Trio wird durch die Jugendfeuerwehr-Mitglieder Yannik Geis und Emely Abel bei seiner Arbeit unterstützt sowie durch Marc Schäfer, der das Bindeglied zum Vorstand ist.
15 bis 20 Aktive
Die Aktivenzahl der Obertiefenbacher Kinderwehr habe ich in den zehn Jahren des Bestehens stets zwischen 15 und 20 bewegt, berichtete Sehr. Aktive der Kinderwehr, die das zehnte Lebensjahr vollendet hätten, könnten dann in die Jugendwehr wechseln.
Er sei als damaliger Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes im Jahr 2003 erstmalig mit dem Thema Kinderfeuerwehr in Berührung gekommen, sagte Sehr. Die Feuerwehr Bermbach habe ihn auf das Thema angesprochen, in Frankfurt habe er sich damals über die dortigen Erfahrungen informiert. 2007 habe es im Kreis Limburg-Weilburg dann bereits fünf Kinderfeuerwehren gegeben. Heute seien es 50 – „mit steigender Tendenz“. In Obertiefenbach hat sich die Gründung der Kinderwehr jedenfalls gelohnt. Fünf der Gründerkinder von damals sind heute noch in der Obertiefenbacher Wehr aktiv: Emely Abel, Yannik Geis, Laetitia und Yann-Michael Keßler sowie Tim Stecker.
Franz-Josef Sehr sagte, er freue sich, dass die Beselicher Gemeindevertretung ihre Feuerwehr-Satzung endlich angepasst habe, nun gehörten die drei Beselicher Kinderwehren zur öffentlich-rechtlichen Feuerwehr und nicht nur alleine zum Feuerwehrverein.
Bei einer gemeinsamen Löschübung mit der Jugendwehr durften die Kinder mit den Feuerwehrautos eine Runde durchs Dorf fahren und dann eine Wasserversorgung zu einem „Brandherd“ legen. Dann wurde mit vereinten Kräften das Feuer auf der Wiese neben dem Feuerwehrhaus gelöscht.
Die zahlreichen Besucher des Kinderwehr-Jubiläums konnten auch erleben, wie eine Fettexplosion im heimischen Haushalt entsteht: durch das Löschen einer brennenden Pfanne mit Wasser. Zudem präsentierte sich die Rettungshundestaffel des heimischen Deutschen Roten Kreuzes. Der Obertiefenbacher Musikverein unter Laura Freimuth spielte bekannte Melodien wie „Pirates of the Caribbean“ und „Land of the Pharaohs“. Kinder aus Obertiefenbach, die Interesse an der Mitwirkung in der Kinderfeuerwehr haben, können bei den Übungsabenden an jedem ersten Mittwoch des Monats von 17 bis 18 Uhr im Feuerwehrhaus vorbeischauen.
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?
Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!
Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo.