Limburg-Weilburg. Der Fachbereich Kinderfeuerwehren des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e. V. lädt am 21.09.204 in Eschhofen zur Abnahme des Kinderfeuerwehrabzeichens Tatze Stufe 4 ein ...

logo kindefeuerwehr 200Beginn

ca. 10:00 Uhr Ende: ca. 12:30 Uhr

Anmeldeschluss

07.09.2024/15.09.2024 (Details unten)

Ablauf

Zur Abnahme der Stufe 4 sind nur Kinder im Alter von 9 Jahren berechtigt, Ausnahmen sind nach Absprache möglich. Nach dem Eintreffen der Kinder bitte die benötigten Dokumente bei einem Vertreter des Fachbereichs Kinderfeuerwehren abgeben.

Inhaltlich werden die Aufgaben im Rahmen der entsprechenden Vorgaben zum Teil in der Gruppe, zum Teil aber auch einzeln abgenommen. Die Auszeichnung, die Verleihung der Urkunde sowie ggf. die Ausstellung des Ausweises über das Kinderfeuerwehrabzeichen werden vom Fachbereich Kinderfeuerwehren übernommen.

Bitte für jedes Kind zur Abnahme folgende Dokumente mitbringen:

  • Kinderfeuerwehr-Mitgliedsausweis oder ein Ausdruck aus dem Florix bezüglich der persönlichen Daten
  • Ausweis für das Kinderfeuerwehrabzeichen

Um einen reibungslosen und unproblematischen Ablauf garantieren zu können, sorgen die verantwortlichen Betreuer/innen der Kinderfeuerwehren dafür, dass jedes Kind eine Kopfbedeckung und feste Schuhe zur Abnahme der Tatze Stufe 4 mitbringt. Zusätzlich dem Wetter angepasste Kleidung (z. B. Regenjacke, Gummistiefel, etc.) sowie ein Rucksack sind sinnvoll.

Der Team-Gedanke sowie ganz grobes Wissen über Feuerwehr, stehen im Vordergrund!

Kosten

Für die Teilnahme an dem Kinderfeuerwehrabzeichen entstehen keine Kosten.

Anmeldung

Die Anmeldung der ungefähren Teilnehmerzahl eurer Kinderfeuerwehr ist bis zum 07.09.2024 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu senden. Die genauen Teilnehmer müssen dann bitte bis zum 15.09.2023 per Mail mitgeteilt werden.

Weitere Infos

Allgemeine Informationen zum Kinderfeuerwehrabzeichen erhaltet ihr unter:

https://www.feuerwehr-hessen.de/kindergruppen-in-der-feuerwehr

Rückfragen zum Kinderfeuerwehrabzeichen können selbstverständlich auch telefonisch über 06476/5559933 oder 0173/6541087 an Sarah Michler erfolgen.

Tatze Stufe 1

Tatze Stufe 2

Tatze2 web Tatze2 web
Feuerwehrspezifische Aufgaben:
  • 1 Konten (kann auch der Schuhknoten sein)
  • einfache Feuerwehrgegenstände erkennen (Schlauch, Strahlrohr, ...)
Verhalten im Notfall:
  • Die eigene Adresse kennen
Richtiger Umgang mit Feuer:
  • Streichhölzer richtig benutzen
Sport, Kultur, Musik, Kreativität, Soziales, Ökologie:
  • Beispiele: Schwimmen, Mannschaftsspiele, Dosenwerfen, „Löschen“ mit einer Eimerkette, einen Tanz einstudieren, ein Lied lernen, etwas basteln, malen, handarbeiten, Plätzchen backen für andere, Veranstaltung der Feuerwehr unterstützen, Nistkästen bauen und aufhängen, Waldprojekt
Feuerwehrspezifische Aufgaben:
  • 1 Knoten
  • Die vier Aufgaben der Feuerwehr (Retten, Löschen, Bergen, Schützen) nenen können
Verhalten im Notfall:
  • Notrufnummer kennen und wählen
Richtiger Umgang mit Feuer:
  • Eine Kerze anzünden
Sport, Kultur, Musik, Kreativität, Soziales, Ökologie:
  • Beispiele: Schwimmen, Mannschaftsspiele, Dosenwerfen, „Löschen“ mit einer Eimerkette, einen Tanz einstudieren, ein Lied lernen, etwas basteln, malen, handarbeiten, Plätzchen backen für andere, Veranstaltung der Feuerwehr unterstützen, Nistkästen bauen und aufhängen, Waldprojekt

Tatze Stufe 3

Tatze Stufe 4

Tatze3 web Tatze4 web
Feuerwehrspezifische Aufgaben:
  • 1 Knoten
  • Wo bekommt die Feuerwehr das Wasser her?
Verhalten im Notfall:
  • Was gehört zu einem Notruf?
Richtiger Umgang mit Feuer:
  • Was braucht ein Feuer zum Brennen?
Sport, Kultur, Musik, Kreativität, Soziales, Ökologie:
  • Beispiele: Schwimmen, Mannschaftsspiele, Dosenwerfen, „Löschen“ mit einer Eimerkette, einen Tanz einstudieren, ein Lied lernen, etwas basteln, malen, handarbeiten, Plätzchen backen für andere, Veranstaltung der Feuerwehr unterstützen, Nistkästen bauen und aufhängen, Waldprojekt
Feuerwehrspezifische Aufgaben:
  • 1 Knoten
  • persönliche Mindestschutzausrüstung eines Feuerwehrangehörigen aufzählen
Verhalten im Notfall:
  • richtiges Verhalten im Brandfall
Richtiger Umgang mit Feuer:
  • Gegenstände zuordnen - was brennt, was brennt nicht?
Sport, Kultur, Musik, Kreativität, Soziales, Ökologie:
  • Beispiele: Schwimmen, Mannschaftsspiele, Dosenwerfen, „Löschen“ mit einer Eimerkette, einen Tanz einstudieren, ein Lied lernen, etwas basteln, malen, handarbeiten, Plätzchen backen für andere, Veranstaltung der Feuerwehr unterstützen, Nistkästen bauen und aufhängen, Waldprojekt

Zurück

Nächste Termine

17. Feb. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
18. Feb. 2025
19:00 Uhr - 20:30 Uhr
LFV - Online-Workshop „Feuerwehr im Katastrophenschutz“
22. Feb. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
23. Feb. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
08. Mär. 2025
10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung/-aufklärung: Gerätewagen-Einweisung
08. Mär. 2025
13:00 Uhr - 15:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung/-aufklärung: Gerätewagen-Einweisung
10. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Maschinist
10. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Maschinist
13. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Atemschutzgeräteträger
14. Mär. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppmannausb. Teil 1