Bad Camberg-Erbach. Insgesamt 13.402 Stunden ehrenamtliche Arbeit erbrachten die Mitglieder der Einsatzabteilung der Erbacher Wehr im vergangenen Jahr …
Wehrführung und Vorstand neu gewählt
Nicht nur 71 Einsätze unterschiedlichster Art, 71 Übungen, die bei Wind und Wetter durchgeführt wurden, 160 Stunden Brandschutzerziehung und insgesamt 48 erfolgreich absolvierte Lehrgänge, sondern auch die Dinge „hinter den Kulissen“, wie Verwaltungsaufgaben, Pflege und Reinigung, Reparaturen und Überprüfungen, aber auch Treffen der Verschiedenen Ausschüsse sind Bestanteil einer Feuerwehr. Die Aufgaben einer Feuerwehr sind inzwischen sehr vielfältig geworden. Ein Grund mehr sich darüber zu freuen, dass es in Erbachs Wehr fast 40 Ehrenamtliche gibt, die diese Aufgaben übernehmen und so für die Bürger der Stadt jederzeit gut ausgebildet bereitstehen (auch wenn es mitten in der Nacht ist).
In der Geschichte der Erbacher Wehr wurden bisher der Vereinsvorsitz und die Wehrführung in Personalunion ausgeführt. Bereits zur letzten Jahreshauptversammlung wurden die Ämter der Stellvertreter auf zwei Personen aufgeteilt. Richard Burbach hatte die vergangenen acht Jahre die Positionen des Wehrführers und Vereinsvorsitzenden inne. Nachdem er im letztes Jahr zum zweiten stellvertretenden Stadtbrandinspektor gewählt wurde, hat er frühzeitig erklärt, dass er für eine weitere Amtsperiode in der Erbacher Führung nicht mehr zur Verfügung steht. Da die Aufgaben in der Vereins- und Wehrführung immer komplexer und aufwendiger werden, wurde in den ersten Überlegungen des vergangenen Jahres zunächst kein Nachfolger für Burbach gefunden. Familiäre und berufliche Verpflichtungen machen es sehr schwer, solche Ämter „nebenbei“ noch mitzuführen. Es kristallisierte sich so heraus, dass eine Trennung des Vereinsvorstands und der Wehrführung notwendig ist. Diese Trennung in den Führungspositionen des Vereins „Freiwillige Feuerwehr Erbach im Taunus e.V.“ und dem öffentlich-rechtlichen Teil der Feuerwehr, der „Einsatzabteilung“ bedeutet aber keines falls eine Trennung irgendeiner Art. Lediglich werden ab sofort die Aufgaben in den einzelnen Bereichen besprochen und geführt. Eine enge Verzahnung bleibt jedoch selbstverständlich erhalten.
Bild: Der Vorstand des Feuerwehrvereines und die Wehrführung wurden neu gewählt. Um den Feuerwehrapparat am Laufen zu halten sind viele Personen nötig, die Verantwortung übernehmen - Bild: Feuerwehr Erbach
Wehrführung und Vorstand wurde neu gewählt. Der Vorstand: Vorsitzender Oliver Held, Stellvertreter Bernd Meub, Kassierer Jörg Tengler, Schriftwart Tobias Strohmeyer. Erweiterter Vorstand: Stellvertretender Kassierer Matthias Günther, stellvertretende Schriftführerin Annika Harloff, Gerätewart Heiko Bierod, Stellvertreter Ralf Reuter, Frank Gabriel, Björn Held und Frank Hecht, Jugendfeuerwehrwart Tizian Burbach, Stellvertreterin Marie Welker, Kinderfeuerwehrwartin Sarah Schmitz, Stellvertreter Jessa Tengler, Yvonne Kasten und Björn Held. Wirtschaftsausschussvorsitzende Guddy Held, Team Wirtschafts- und Vergnügungsausschuss Anna Falk, Yvonne Kasten und Uta Hofmann, Sprecher der Ehren- und Altersabteilung und Chronist Franz Gabriel. Das Wehrführungs-Team: Wehrführer Alexander Held, Stellvertreter Sven Held, Fachbereichsleiter Melanie Held (Öffentlichkeitsarbeit/Medien), Stefan Jost und Simon Sturm (Technik), Florian Lind (Abteilungen/Einheiten).
Bild: Vereinsvorsitzender Oliver Held (links) und der Stellvertretende Vereinsvorsitzende Bernd Meub (Mitte) ehrten Karl Alraum für 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft - Bild: Feuerwehr Erbach
Karl Alraum konnte für 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft geehrt werden. Auch heute ist er immer für die Feuerwehr zur Stelle und unterstützt bei den unterschiedlichsten Vorhaben mit seinem Wissen und Können. Aufgrund erfolgreich absolvierter Lehrgänge und entsprechender Dienstjahre wurden ernannt bzw. befördert: Annika Harloff, Feuerwehrfrauanwärterin; Marie Welker, Feuerwehrfrau; Tizian Burbach und Justin Günther, Oberfeuerwehrmänner; Christian Scholz, Hauptfeuerwehrmann; Gudrun Held und Melanie Held, Löschmeisterinnen, Anna Falck, Oberlöschmeisterin; Florian Lind, Oberlöschmeister.
Bild: Aufgrund von Ausbildungen und Dienstjahren konnten auf der Jahreshauptversammlung acht Mitglieder der Einsatzabteilung zu einem höheren Dienstgrad befördert und eine Neueinsteigerin zur Feuerwehrfrau-Anwärterin ernannt werden. 1. Stellvertretender Stadtbrandinspektor Alexander Rembser (links) und 2. Stellvertretender Stadtbrandinspektor Richard Burbach (rechts) gratulieren - Bild: Feuerwehr Erbach
Bild: Die Feuerwehrfrauen initiierten mit einer Weihnachtsüberraschung eine Spendenaktion für die Notfallseelsorge, die vom Verein großzügig aufgestockt wurde. Hedi Sehr und Martin Werner (vorne) freuten sich über den Spendenscheck - Bild: Feuerwehr Erbach