Hünfelden. In der gemeinsamen Jahreshauptversammlung aller Hünfeldener Wehren am Freitag den 24. März wurde Michael Crecelius die Ehrennadel der Gemeinde Hünfelden mit dem Titel Ehrengemeindebrandinspektor verliehen ...
Michael Crecelius ist jetzt Ehrengemeindebrandinspektor
Bild: Jahreshauptversammlung 2017 der Hünfeldener Wehren
Crecelius fast 20 Jahre als Gemeindebrandinspektor für die Gemeinde Hünfelden tätig. Auch wurde er als Wehrführer des Ortsteils Heringen verabschiedet. Hier war er 30 Jahre in der Wehrführung tätig und führt nun den Förderverein der Feuerwehr Heringen im Vorsitz an.
Auch wurden Reinhold Frosch nach 24 Jahren Wehrführung in Neesbach, Arndt Preußer nach 20 Jahren Wehrführung in Kirberg und Mario Bauer nach acht Jahren Wehrführung in Heringen verabschiedet.
Für vier Jahre wurden neue Führungskräfte ernannt: Heringen Tobias Dörner (WF), Steffen Kübeler (stellv. WF), Kirberg Jürgen Lang (WF), Jan Barwig (stellv. WF), Mensfelden Jörg Schumann (WF), Christof Hofbauer (stellv. WF), Nauheim Jürgen Wilhelm (WF), Thorsten Müller (stellv. WF), Neesbach Lars Schmidt (WF), Stefan Preußer (stellv. WF), Ohren Matthias Klimmek (WF), Thomas Speth (stellv. WF).
Bild: Jahreshauptversammlung 2017 der Hünfeldener Wehren
Positive Bilanz für 2016
Gemeindebrandinspektor Mario Bauer zog eine positive Bilanz für das Jahr 2016. Es stand ganz im Zeichen der Erhaltung der Einsatzstärke/ Einsatzkräfte. Motivation schaffen und damit Einsatzkräfte halten, sowie neue Einsatzkräfte gewinnen. 13 Neuzugänge konnten bis Anfang 2017 verzeichnet werden. „Doch dies darf keine Eintagsfliege sein. Wir müssen konstant an dem gemeinsam erarbeiteten Maßnahmenkatalog arbeiten und dranbleiben, sonst war die ganze Mühe umsonst“, so Bauer.
Auch konnte die Feuerwehr Hünfelden bei dem hessischen Feuerwehrpreis 2016 mit dem Projekt „Mitgliederhalten und dadurch Mitglieder gewinnen“ den 1. Preis erzielen.
Alle 3,5 Tage ein Einsatz
Die Einsatzzahl in 2016 war mit 105 Einsätzen und 4276 Stunden in der Summe rekordverdächtig. In den letzten 10 Jahren gab es nur ein Jahr, an dem es mehr Einsätze gab. Dies war geschuldet durch einen Brandstifter. Bauer erwähnte unter anderem die sehr vielen Unwettereinsätze, sowie drei Brände in Dauborn und Ohren. Insgesamt wurden über 24500 Stunden für den Feuerwehrdienst dokumentiert.
Mehr Zusammenarbeit
In 2016 wurden Löschgemeinschaften gegründet. So üben und rücken nun die Wehren Ohren mit Kirberg, Neesbach mit Dauborn und Nauheim mit Heringen und Mensfelden gemeinsam aus. Dadurch können zeitgleich - vor allem tagsüber - mehr geforderte Einsatzkräfte zur Stelle sein und der Übungsbetrieb kann intensiver gestaltet werden.
Öffentlichkeitsarbeit sehr wichtig
Bauer berichtet von einem Erlebnis, wo klar wurde, dass auch heute noch Bürger glauben, Hünfelden hätte eine Berufsfeuerwehr. „Wir sind kein Verein, wir sind eine öffentliche Abteilung der Gemeinde Hünfelden“, so Bauer. Dies müsse man noch mehr nach außen tragen.
Stellv. Gemeindebrandinspektoren im Amt bestätigt
Die beiden stellvertretenden Gemeindebrandinspektoren Thorsten Müller und Diethard Hofmann wurden beide per Handzeichen für weitere vier Jahre wiedergewählt.
Bild: Jahreshauptversammlung 2017 der Hünfeldener Wehren
Maßnahmen zur Motivation wurden vorgestellt
Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer stellt noch mal deutlich klar, wie wichtig es Ihr ist, die Feuerwehr Hünfelden zu unterstützen. Gemeinsam mit Mario Bauer stellte sie die bereits erledigten Punkte aus dem Motivations-Maßnahmenkatalog vor und konnte auch anschließend die neuen Feuerwehrdienstausweise verteilen. Sie dankte allen Aktiven Feuerwehrmännern und -frauen für ihr Engagement, was weit über das normale Ehrenamt hinaus gehe.
Ehrungen und Beförderungen
Folgende Einsatzkräfte wurden geehrt:
Für 10 Jahre: Steffen Kübeler (Heringen,) Tim Schneeberger, (Neesbach), Sebastian Wagner (Neesbach), Jens Reichhard (Kirberg);
Für 20 Jahre: Markus Crecelius (Heringen), Volker Heimann (Dauborn);
Für 30 Jahre: Heiko Reschke (Ohren), Reiner Schmidt (Dauborn), Martin Schüler (Dauborn)
Folgende Beförderungen wurden durchgeführt:
Zum Brandmeister: Uwe Heimbel (Dauborn) Christian Mayer (Dauborn), Tobias Dörner (Heringen), Steffen Kübeler (Heringen), Tim Arthen (Ohren);
Zum Hauptbrandmeister: Ralf Schmidt (Ohren).
Silbernes Brandschutzehrenzeichen: Jens Reichardt (Kirberg), Daniel Wagner (Dauborn)
Goldenes Brandschutzehrenzeichen: Frank Feulner (Kirberg), Roger Kuhlisch (Kirberg)
Silberne Katastrophenschutzmedaille: Stefan Preußer (Neesbach), Christian Mayer (Dauborn)
Bild: Jahreshauptversammlung 2017 der Hünfeldener Wehren
Bild: Jahreshauptversammlung 2017 der Hünfeldener Wehren
Bild: Jahreshauptversammlung 2017 der Hünfeldener Wehren
Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Wittich Verlage KG, Höhr-Grenzhausen.
Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?
Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!
Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo.