Brechen-Niederbrechen. Im Vergleich zum Vorjahr (56) hat sich die Anzahl der Einsätze und sonstigen Tätigkeiten nochmal erhöht auf 63, also mehr als ein Einsatz pro Woche: 21 Brandeinsätze, 14 technische und 16 sonstige Hilfeleistungen, 4 Brandsicherheitsdienste und 8 sonstige Tätigkeiten ...
Neben der telefonischen Alarmierung oder während der Ausbildungsabende wurden die Feuerwehrleute 43 Mal über die Funkmeldeempfänger aus ihrem normalen Alltag heraus alarmiert und konnten mit einer Ausrückzeit von durchschnittlich drei Minuten erreichen.
14,4 Kameradinnen und Kameraden haben -im statistischen Mittel- an den Einsätzen teilgenommen, die höchste Einsatzbeteiligung war mit 36 Einsatzkräften beim Brand des Wohnhauses der Familie Höhler. Die tageszeitliche Verteilung der Einsatzalarmierungen erfolgten etwa hälftig sowohl an den normalen Wochentagen von 6-18 Uhr als auch in der übrigen Zeit. 78 Stunden sind im Rahmen der Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung für die beiden Kindergärten sowie in der Schule aufgewendet worden – das engagierte Team der Brandschutzerziehung leistet hier einen großen präventiven Teil der Aufklärungsarbeit schon im Kindesalter – leider musste diese Zeit geringerer zeitlicher Verfügbarkeit von Einsatzkräften während der Arbeitszeit reduziert werden. Die Jugendarbeit wird in Kooperation mit der Jugendfeuerwehr Werschau betrieben, die aktuell bis zu vier Jugendlichen aus Niederbrechen sind in der dortigen Jugendfeuerwehr eingegliedert und die Wehr unterstützt mit Fahrdienst, Ausbildung und Betreuung. Alleine 417 Stunden wurden mit durchschnittlich 18,5 Wehrleuten bei 12 offiziellen Übungen der Wehr erbracht. Weitere 962,75 Stunden wurden für die Ausbildung an den verbleibenden 35 Montagabenden aufgewendet mit durchschnittlich 19,5 Teilnehmern. Weitere 577,5 Stunden wurden bei verschiedenen Lehrgängen oder Seminaren auf Landes- oder Kreisebene aufgebracht. Somit haben die Mitglieder der Einsatzabteilung der Feuerwehr Niederbrechen im vorangegangenen Jahr 3.962,70 Stunden aufgewendet – umgerechnet rund 11 Tage im Jahr so ergibt sich hiermit ein halber Urlaub, der für die Feuerwehr und die Durchführung verschiedenster Tätigkeiten für die Gemeinde erbracht wird. Würde man hier den gesetzlichen Mindestlohn von 8,84 € zugrunde legen und die Anteile eines Arbeitgebers zur Sozialversicherung mit einrechnen, ergeben die geleisteten Stunden einen Gegenwert von rund 42.740 €. Wehrführer Dietmar Giesen präsentierte mit diesen Zahlen plastisch und eindrucksvoll das enorm hohe Engagement in der Wehr. Das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen, seit Herbst 2017 mit neuem Abteilungsleiter Markus Beinrucker, berichtet, dass nach dem Jahreskonzert am 17.3.2018 das Jugendorchester aufgelöst wird und die verbleibenden Mitglieder in das große Orchester integriert werden. 26 Musiker/innen haben bei 54 Proben mit 61,5% eine hohe Probenbeteiligung dargestellt. Neben dem Jahreskonzert tritt das Orchester auch an der Kirmes, dem Florianstag oder verschieden anderen Veranstaltungen auf. Der scheidende Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung, Willi Roth, bedankte sich für die aufmerksame und wertschätzende Zusammenarbeit in den letzten Jahren – die 13 Mitglieder konnten sich immer über eine gute Betreuung seinerseits sowie hervorragende Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen freuen. Mit hohem Einsatz ist Willi Roth, zusammen mit seinem Sohn Jürgen weiterhin für den Aufbau und die sorgsame Pflege des Feuerwehrarchivs aktiv. 48 aktive, 23 musikalische, 7 inaktive, 13 Alters- und ehrenabteilungs-Mitglieder sowie 463 fördernde Mitglieder ergeben 554 Mitglieder für die Feuerwehr Niederbrechen, wie Kassierer Florian Roth berichtet. Schon jetzt lud der Vorsitzende des Feuerwehrvereins, Klaus Höhler, zum Jahreskonzert am 17.3. in die Sport- und Kulturhalle ein. Der Florianstag findet am 5.5. in diesem Jahr in Werschau statt und das Sommerfest am 10.6.2018 an der Sport- und Kulturhalle. Zusammen mit dem DRK und dem Schachclub wird in der Zeit vom 12.-15.10.2018 die Kirmes ausgerichtet.
Im Rahmen der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Brechen-Niederbrechen und des Fördervereins, wurde Heinz Schupp zum Ehrenmitglied des Fördervereins ernannt.
Bürgermeister Frank Groos hat zwischenzeitlich sein Versprechen wahr gemacht und sich an der Landesfeuerwehrschule intensiv theoretisch mit der Thematik der Feuerwehren auseinandergesetzt. Gleichsam bedankte er sich für die wertschätzende, vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit zwischen der Wehr und der Gemeinde. Er freut sich, dass wir eine so leistungsstarke und gut aufgestellte Feuerwehr haben, die für das Gemeinwohl engagiert ist. Gerne möchte er Anreize zur Förderung des Ehrenamtes in der Gemeinde setzen und erwägt, z.B. einen Jahresbeitrag für einen heimischen Sportverein übernehmen zu wollen.
Der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Michael Gläser bedankte sich besonders bei den Gerätewarten: hier wird generationsübergreifend Know-How vermittelt, weitergegeben und ortsteilübergreifend im Zeichen des Blaulichtes und zum Wohle der Gemeindekasse weitergegeben. Er lobte auch die hervorragende Arbeit der Alters- und Ehrenabteilung und berichtet davon, dass die digitale Alarmierung weiter ausgebaut wird, sobald die entsprechende Infrastruktur bereit steht. Er appelliert aber auch, die Brandschutzerziehung personell zu stärken, um die bisherige Arbeit weiter fortsetzen zu können.
Im Rahmen der Versammlung konnten auch die folgenden Beförderungen ausgesprochen und die jeweiligen Ärmelkennzeichen sowie Urkunden überreicht werden: Kurosh Davari (Feuerwehrmann), Mia Greuling (Feuerwehrfrau), Holger Keller (Feuerwehrmann-Anwärter) und Philipp Schupp (Feuerwehrmann).
Mit dem Wahlspruch der Wehr „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr – einer für alle, alle für einen!“ konnte Klaus Höhler nach fast drei Stunden die Versammlung dem geselligen Teil übergeben.
Bild (v.l.n.r): Erste Reihe: Michael Gläser (stellv. Gemeindebrandinspektor,) Willi Roth (Sprecher Alters- und Ehrenabteilung bisher), Clemens Feller (Ehrung 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft), Heinz Schupp (zum Ehrenmitglied ernannt), Hubert Höhler (für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft geehrt), Dietmar Giesen (Wehrführer), Frank Groos (Bürgermeister) - Zweite Reihe: Fabian Schmaus, Mia Greuling, Philipp Schupp, Matthias Bittorf - Dritte Reihe: Holger Keller, Kurosh Davari, Richard Unkelbach (stellv. Vorsitzender)
Quelle: Peter Ehrlich/FOTO-EHRLICH.de