Berlin/Fulda. Wie groß das Interesse an Feuerwehrgeschichte ist, stellte das 6. Feuerwehrhistorische Fachseminar des Arbeitskreises „Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte“ des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) unter Beweis ...

6. Feuerwehrhistorisches FachseminarBild: 6. Feuerwehrhistorisches Fachseminar

6. Feuerwehrhistorisches Fachseminar beleuchtete auch Zeitgenössisches

Gemeinsam mit dem nationalen Leitmuseum der Brandschutzgeschichte, dem Haus der deutschen Feuerwehren/Deutsches Feuerwehr-Museum (HdF/DFM), hatten die Verantwortlichen nach Fulda eingeladen. Unter dem Motto „Umbrüche“ standen auf der Tagesveranstaltung in fünf Themenblocks insgesamt zwölf Fachvorträge auf dem Programm. Knapp 100 an der Feuerwehrgeschichte Interessierte nahmen an dem Wissens- und Erfahrungsaustausch teil.

Der zeitliche Bogen spannte sich vom Ende der deutschen Monarchie(n) vor 100 Jahren als einem der großen geschichtlichen Umbrüche über die Zerschlagung der Weimarer Demokratie vor 85 Jahren, die Etablierung der beiden deutschen Teilstaaten vor 69 Jahren und deren politische Wiedervereinigung vor 28 Jahren bis hin zu Einsätzen in der Jetztzeit. „Es freut mich, dass wir das diesjährige feuerwehrhistorische Seminar nutzen, um uns vor dem Hintergrund von geschichtlichen Umbrüchen mit ausgewählten Aspekten der Feuerwehrgeschichte auseinanderzusetzen.
Erstmals stehen dabei auch aktuelle Themen im Fokus eines feuerwehrhistorischen Seminars“, erklärte DFM-Leiter und Veranstaltungsorganisator Rolf Schamberger.

DFV-Vizepräsident Karl-Heinz Knorr stellte die Bedeutung der Feuerwehrhistorie und deren Aufarbeitung unter gesellschaftspolitischen Aspekten als eine wichtige Aufgabe heraus. Er betonte, wie wichtig hierfür engagierte Menschen sind – wie etwa Bernd Klaedtke und Frank Wörner. Als langjährige Experten der Brandschutzgeschichte beraten sie seit vielen Jahren unter anderem das Deutsche Feuerwehr-Museum ehrenamtlich im Bereich Auszeichnungswesen. Unter anderem haben sie mehrere Sonderausstellungen für das Haus der deutschen Feuerwehren konzipiert – so auch die laufende zum Thema „Verdient geehrt“ mit Auszeichnungen des DFV und der Landesfeuerwehrverbände. Das Engagement von Bernd Klaedtke und Frank Wörner wurde nun mit der Silbernen Ehrennadel des Deutschen Feuerwehrverbandes geehrt.

Der aufwändige Tagungsband umfasst 152 Seiten mit zahlreichen Farb- und Schwarzweißabbildungen. Unter dem Titel „Umbrüche – 6. Feuerwehrhistorisches Fachseminar, Fulda 2018“, Rolf Schamberger/Deutsches Feuerwehr-Museum (Hrsg.), ist er über den Buchhandel (ISBN 978-3-7460-9696-4) respektive über den BoD-Shop (www.bod.de/Shop.html) zum Preis von 22 Euro beziehbar.

logo dfv

Quelle: Deutscher Feuerwehrverband (DFV)

 

 


Zurück

Nächste Termine

23. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang CSA-Träger
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang CSA-Träger
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
25. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
29. Mai. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Schupbach + 40 Jahre JF + 5 Jahre KiFw
30. Mai. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Schupbach + 40 Jahre JF + 5 Jahre KiFw
31. Mai. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Schupbach + 40 Jahre JF + 5 Jahre KiFw
04. Jun. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppmannausb. Teil 1