Villmar-Aumenau. Gleich zwei Anlässe gab es für die Freiwillige Feuerwehr Aumenau im Juli zu feiern - das traditionelle Grillfest der Wehr und die Einweihung eines neuen Löschfahrzeuges lockten bei herrlichem Sonnenschein zahlreiche Gäste zum Feuerwehrhaus ...

Grillfest Feuerwehr Aumenau & Einweihung neues LöschfahrzeugBild: Grillfest Feuerwehr Aumenau & Einweihung neues Löschfahrzeug

Bürgermeister übergibt offiziell den Schlüssel an den Wehrführer

Für das leibliche Wohl sorgten kühle Getränke, Leckereien vom Schwenkgrill und ein großes Kuchenbuffet. Zudem hatten die Kinder viel Spaß und Freude auf der Hüpfburg, den Wasserspielen und in der Mal-Ecke.

Als Höhepunkt des Tages stand die Einweihung des neuen Mittleren Löschfahrzeuges (MLF) auf dem Programm. Das neue Einsatzfahrzeug (MAN TGL 8.220) mit modernster Technik ausgestattet, löst nach 26 Jahren das in die Jahre gekommene Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser ab, welches die Wehr stets treu und sicher zu den Einsatzstellen brachte.

Wehrführer Tobias Höhler begrüßte die Gäste und führte durch die Feierstunde. Dabei berichtete er über den zeitintensiven Beschaffungsweg eines neuen Feuerwehrfahrzeuges und stellte die technischen Details vor. „Mit dem neuen MLF ist die die Einsatzabteilung Aumenau noch besser und schlagkräftiger aufgestellt, um Brand- und Hilfeleistungseinsätze schneller, effektiver und sicherer bewältigen zu können. Wir können stolz darauf sein, dass aus den langen Vorplanungen ein solch modernes und durchdachtes Fahrzeug entstanden ist, mit dem wir nicht nur für die Aumenauer Bevölkerung, sondern auch auf Gemeindeebene den Brandschutz mit neuster Technik sicherstellen können. Bereits bei den vergangenen Unwetterereignissen hat sich das Fahrzeug schon bewährt.“

Das MAN Fahrzeug der Firma ZIEGLER verfügt u.a. über sechs Sitzplätze, Pumpen, ein Stromaggregat, einen Lichtmast, einen Hochleistungslüfter, einen Wassertank zur schnellen Wasserabgabe, sowie Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum, damit sich die Einsatzkräfte bereits auf der Fahrt ausrüsten können.

Auch der Feuerwehrverein trägt mit eigenen Mitteln immer wieder dazu bei, dass Zusatzausrüstung in der Wehr Aumenau zur Verfügung steht. So hat der Verein in neue Ausrüstung investiert, u.a. eine Wärmebildkamera ist nun auf dem neuen Fahrzeug eingebaut und ermöglicht den Atemschutzgeräteträgern vermisste Personen oder Glutnester schneller und sicherer im Brandeinsatz aufzufinden.

Stellvertretender Gemeindebrandinspektor André Köhler berichtete von dem stellenweise steinigen Beschaffungsweg, welcher bereits 2013 startete und den zahlreichen Abstimmungsgesprächen rund um das neue Fahrzeug. „Rückblickend haben sich aber all die Mühen gelohnt, was das Ergebnis des Fahrzeuges zeigt“, betonte er.

Kreisbrandinspektor Georg Hauch und Kreisverbandsvorsitzender Thomas Schmidt überbrachten Grußworte und wünschten stets gute und sichere Fahrt, sowie gutes Gelingen mit dem modernen und zeitgemäßen Löschfahrzeug.

Bürgermeister Matthias Rubröder gab einen Überblick über das Ausschreibungsverfahren, die entstandenen Investitionen, berichtete von den Fördermitteln des Landes Hessens und betonte die richtige und sinnvolle Anschaffung dieses Fahrzeuges für die Bürgerinnen und Bürger des Marktfleckens Villmar. Anschließend dankte er der Feuerwehr für den unermüdlichen guten Einsatz und übergab als Dienstherr vertrauensvoll den Schlüssel des neuen Einsatzfahrzeuges an den Wehrführer.

Zum Ende der offiziellen Feierstunde übernahm Pfarrerin Barbara Häuser die Einsegnung des neuen Fahrzeuges und wünschte sichere Einsatz- und Übungsfahrten und das die Feuerwehrleute immer gesund von Ihren Einsätzen nach Hause kommen.

Grillfest Feuerwehr Aumenau & Einweihung neues LöschfahrzeugBild: Grillfest Feuerwehr Aumenau & Einweihung neues Löschfahrzeug

Grillfest Feuerwehr Aumenau & Einweihung neues LöschfahrzeugBild: Grillfest Feuerwehr Aumenau & Einweihung neues Löschfahrzeug

Grillfest Feuerwehr Aumenau & Einweihung neues LöschfahrzeugBild: Grillfest Feuerwehr Aumenau & Einweihung neues Löschfahrzeug

logo wittich villmarHinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Wittich Verlage KG, Höhr-Grenzhausen.

 

 

 


Infoseite STEIG EIN des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e.V.Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?

Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!

Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo. 


Zurück