Hünfelden. Die meisten Brände löscht die Feuerwehr mit Wasser. Doch wo kommt das Wasser eigentlich her? Manche Feuerwehrfahrzeuge sind zwar mit einem großen Wassertank ausgestattet, doch auch der ist beim Löschen in wenigen Minuten verbraucht ...
Bild: Unterflurhydrant
Feuerwehr Hünfelden informiert - Nutzung Unterflurhydrant
Die meisten Brände löscht die Feuerwehr mit Wasser. Doch wo kommt das Wasser eigentlich her? Manche Feuerwehrfahrzeuge sind zwar mit einem großen Wassertank ausgestattet, doch auch der ist beim Löschen in wenigen Minuten verbraucht.
In besiedelten Gebieten entnimmt die Feuerwehr daher das Wasser meist über Unterflurhydranten aus dem Trinkwassernetz. Die Unterflurhydranten sind über einen Deckel in Straße oder Gehweg zu erreichen.
Um diese schnell aufzufinden, sind in Reichweite eckige, rot umrahmte Schilder positioniert, die auf die Lage des Hydranten hinweisen.
Bild rechts: Hydrantenschild -Dieser Hydrant befindet sich 3,5 m vor und 4,5 m rechts von dem Schild.
In etwa alle 120 Meter sind solche Unterflurhydranten in Wohngebieten zu finden. Das Schlauchmaterial, was die Feuerwehr auf ihren Fahrzeugen mitführt, reicht aus, um eine Wasserleitung auf dieser Wegstrecke vom nächstmöglichen Hydranten zum Einsatzobjekt zu verlegen.
Doch was passiert, wenn der Hydrant nicht aufzufinden oder zugeparkt ist? Wertvolle Minuten kostet es die Feuerwehr, den nächsten Hydranten zu suchen und eine noch längere Schlauchleitung dort hin zu verlegen. Zeit, in denen der Schaden an einem brennenden Haus enorm vergrößert werden kann oder Menschen in Notlage das Leben kosten kann.
Helfen Sie daher Ihrer Feuerwehr und machen den Weg frei. Achten Sie beim Parken immer darauf, nicht über einem Unterflurhydranten zu stehen. Sollte sich ein Unterflurhydrant in Ihrer Grundstücksnähe befinden, so sorgen Sie auch dafür, dass die Schilder zu lesen und die Hydrantendeckel frei von z.B. Laub, Schnee und Eis sind. Damit helfen Sie der Feuerwehr, wertvolle Zeit beim Einsatz zu gewinnen. Denn es könnte auch Ihr Hab und Gut betroffen sein…
Bild: Nutzung Unterflurhydrant
Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Wittich Verlage KG, Höhr-Grenzhausen.
Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?
Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!
Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo.