Beselich-Obertiefenbach. Durch die umfangreichen Möglichkeiten in der Handhabung und Bedienung von Sprechfunkgeräten bei der Feuerwehr im Digitalfunk, ist eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung nötig, um Fehlbedienungen - vor allem bei Einsätzen - zu vermeiden ...
Bild: Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach
Aus diesem Grund wurde den Einsatzkräften der Feuerwehr Obertiefenbach ein Tagesseminar zum Thema „Digitalfunk“ angeboten.
Christoph Retagne von der Feuerwehr Obertiefenbach hatte das Seminar vorbereitet und ausgearbeitet. Ziel war es, durch ständiges Wiederholen von Bedienschritten eine möglichst fehlerfreie Handhabung zu gewährleisten. Gerade im Atemschutzeinsatz, bei Dunkelheit und bei Einsätzen unter erschwerten Bedingungen ist die fehlerfreie Handhabung mehr als wichtig.
Jeder Teilnehmer hatte die Möglichkeit, sich intensiv mit den Sprechfunkgeräten zu beschäftigten.
In vielen praktischen Übungen wurden Einsatzszenarien nachgestellt, die durch die Teilnehmer abgearbeitet werden mussten. Insbesondere die Lagemeldungen an die Leitstelle bzw. den Einsatzleiter wurden umfangreich trainiert.
Der Stadtbrandinspektor aus Weilburg, Armin Heberling, stellte den Teilnehmern die Funktionsweise der neuen, digitalen Funkmeldeempfänger vor. Diese werden in naher Zukunft die bisherigen analogen Funkmeldeempfänger ablösen und sind bereits in einigen Wehren im Einsatz.
Die Feuerwehr Obertiefenbach bedankt sich recht herzlich bei Christoph Retagne und Armin Heberling für die Vorbereitung und Durchführung des Seminars „Digitalfunk“. Ein besonderer Dank geht an Daniel Krankenhagen und Steffi Ax, die sich um das „leibliche Wohl“ der Teilnehmer gekümmert haben.
Weitere Infos zur Feuerwehr Obertiefenbach finden Sie unter www.feuerwehr-obertiefenbach.de
Bild: Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach
Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Wittich Verlage KG, Höhr-Grenzhausen.
Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?
Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!
Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo.