

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
... «Sagt mal, wo kommt ihr denn her? – Oberselters, bitte sehr!» Frei nach dem Titelsong der Schlümpfe halten es auch die Oberselterser Kerbeburschen und -mädchen in ihrem letzten Jahr als aktive Kerbegesellschaft. Denn schließlich stehen die Nachfolger schon in den Startlöchern und wollen im kommenden Jahr als Kerbegesellschaft 2010/2011 die Tradition fortführen.
Doch das ist nicht die einzige Besonderheit, die die Kerb 2009 in Oberselters zu bieten hat. In diesem Jahr feiert das Brunnendorf zeitgleich das 75-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr, welches am Kerbesonntag, 6. September, feierlich mit einem großen Umzug und dem anschließenden offiziellen Akt begangen werden soll.
Das Festwochenende beginnt bereits am Freitag, 4. September, um 20 Uhr mit der Kerbe-Disco der Kerbegesellschaft 2007/2008/2009 im Bürgerhaus. Hier wollen wie im vergangenen Jahr wieder die DJs von McCool Music die Platten zum Glühen bringen und allen richtig einheizen.
Kerbeburschen, die am darauf folgenden Samstag, 5. September, den fehlenden Nachtschlaf nachholen wollen, müssen dies wohl auf das folgende Wochenende verschieben. Denn bereits um 12 Uhr findet nach einem ausgiebigen Frühstück der Kerbegesellschaft das große Baumstellen von Hand vor dem Bürgerhaus statt. Um 18.30 Uhr feiern die Kerbgesellschaft 07/08/09 und der Ausrichter und Jubilar, die Freiwillige Feuerwehr Oberselters, gemeinsam mit der Gemeinde das Hochamt in der Kirche St. Antonius. Im Anschluss daran und nach dem gemeinsamen Essen mit Pater Johannes, begeben sich die Kerbebuschen und -mädchen ins Bürgerhaus Oberselters, wo die Partyband Rainbow die Stimmung zum Kochen bringen will.
Sonntag startet der Festumzug um 14 Uhr
Am Sonntag, 6. September, ab 10 Uhr steht der Frühschoppen auf dem Programm, der große Festumzug startet dann um 14 Uhr (Aufstellung ist bereits um 13.30 Uhr). Er unterscheidet sich von den Kerbeumzügen der vergangenen Jahre ebenso erheblich, wie der darauf folgende Festakt im Bürgerhaus, da Feuerwehren aus der ganzen Umgebung anwesend sein werden.
Der Kerbemontag, 7. September, beginnt wie jedes Jahr um 10.30 Uhr mit der Nachwuchsfürsorge, denn der Besuch der Kerbegesellschaft im Kindergarten St. Antonius steht an. Von 11 bis 15 Uhr findet parallel der Frühschoppen in der «Atzelstubb» statt. Wie gewohnt wird der Frühschoppen ab 15 Uhr als Dämmerschoppen im Bürgerhaus weitergeführt. Hieran schließt sich nahtlos ab 16 Uhr die große Tombola an. Die Kerbeolympiade wird aus organisatorischen Gründen von Sonntag auf Montag, 17.30 Uhr, verlegt. Ab 19 haben dann wieder die Veteranen das Sagen und die Kerbegesellschaft 2007/2008/2009 zieht zum letzten Mal feierlich in den Saal ein, bevor ab 20.30 Uhr die Nachfolger das Ruder in die Hand nehmen. Doch keine Übergabe ohne Aufgabe. Denn wer Kerbebursch oder -mädchen sein will, darf nicht von Pappe sein. In den Aufgaben werden sie genau dies unter Beweis stellen müssen, bevor sie feierlich das erste Mal tanzen und das alleseits bekannte «Keeerbe – uuuus» brüllen dürfen. Von da ab können auch sie sich stolz Kerbegesellschaft nennen und auf das Lied «Sagt mal, wo kommt ihr denn her?» antworten: «Oberselters, bitte sehr!». sis sis
