Limburg. Neben einer Unterweisung der pädagogischen Fachkräfte zum Thema Brandschutz und Notfall in Kindertageseinrichtungen, ist die kindgerechte Brandschutzerziehung eine weitere, anspruchsvolle Aufgabe ...
Kreisfeuerwehrverband Limburg-Weilburg e. V. und Adolf-Reichwein-Schule Limburg setzen Lehrveranstaltung fort
Diese spielt eine bedeutende Rolle, da Kleinkinder je nach Alter und Entwicklung nicht in der Lage sind, Gefahren zu erkennen oder aber einzuschätzen.
Um hier bereits frühzeitig angehenden, pädagogischen Fachkräften einen Zugang zum Thema Brandschutzerziehung zu ermöglichen, setzten der Fachbereich Brandschutzerziehung und -aufklärung im Kreisfeuerwehrverband Limburg-Weilburg e.V. und die Fachschule für Sozialwesen-Fachrichtung Sozialpädagogik der Adolf Reichwein-Schule Limburg ihren gemeinschaftlichen Weg fort.
Bereits im vergangenen Jahr startete das gemeinschaftliche Projekt, welches in Hessen erstmalig durchgeführt wurde. Dabei geht es in erster Linie darum, frühzeitig die in Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in befindlichen Schüler/innen die Themen Brandschutzerziehung und Brandschutz in Kindertageseinrichtungen näher zu bringen.
Aufgegliedert in Theorie und Praxis setzten an sechs Tagen Heribert Wittayer (Feuerwehr Elz) sowie Sabine Bruns und Klaus Griebel (beide Feuerwehr Limburg-Linter) die für die sechs Klassen mit bis zu teilweise 24 Schüler/innen ausgearbeiteten Themenschwerpunkte um.
In jeweils vier Doppelstunden wurden Schwerpunkte, wie z.B. Feuer und dessen Gefahren, richtiges Anzünden von Zündhölzern und Kerzen, richtiges Absetzen des Notruf 112, aber auch richtiges Verhalten in einem Brand-Notfall vermittelt und geübt.
Brandschutzbewusstsein in Kindertagesstätten, Flucht- und Rettungswege, Rauchwarnmelder sowie Durchführung von Räumungsübungen, gliederten sich in den theoretischen Teil ein.
Aber auch das Thema Feuerwehr und Kindertageseinrichtungen fanden eine besondere Bedeutung. Hier wurde anschaulich gezeigt, in welcher Form und mit welchem Equipment Brandschutzerzieher/innen bereits bei Kleinkindern eine kindgerechte, spielerische Frühaufklärung im Brandschutz umsetzen können.
Vorführungen von Mehlstaubexplosion, Fettexplosion sowie Explosionen von überhitzten Spraydosen sorgten ergänzend für besonderes Interesse.
Praktische Übungen im richtigen Umgang mit Handfeuerlöscher mittels mobilen Feuerlöschtrainer sowie Einsatz/Handhabung von Löschsprays rundeten die Themenblöcke ab.
Quelle: Fachbereich Brandschutzerziehung und -aufklärung