

Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Fahrzeug und Geräte übergeben
«Alle Feuerwehren der Stadt Hadamar sind zufrieden. Wir haben alles das bekommen, was wir über den Bedarfs- und Entwicklungsplan angefordert haben und auch dringend brauchen». Stadtbrandinspektor Jürgen Horn dankte den Stadtverordneten und hob gleichzeitig die Bedeutung der Neuanschaffungen hervor. Besonders das neue, gebrauchte Tanklöschfahrzeug stellte er in den Mittelpunkt seiner Worte.
Ein Grund für den Fahrzeugkauf war das nach einer gemeinsamen Übung aller Hadamarer Feuerwehren festgestellte Problem bei der Löschwasserversorgung in den Industriegebieten Nord und Ost sowie in einigen Stadtteilen. Zwar soll ein Löschteich diesen Mangel im Industriegebiet Nord beheben. Um die Zeit bis zur Fertigstellung zu überbrücken und um andere Gebiete besser abdecken zu können, wurde das Fahrzeug des Typs TLF 24/50 gekauft. Das Tanklöschfahrzeug, das zweite seiner Art im Landkreis, verfügt über einen 5000 Liter fassenden Wassertank, einen 500-Liter-Schaumtank sowie einen Dachmonitor, eine Spritze, die bis zu 2400 Liter pro Minute ausstoßen kann. Durch den großen Wassertank steht den Feuerwehren in der Anfangsphase eines Brandes nun ausreichend Löschwasser zur Verfügung. Das hilft auch bei Bränden außerhalb geschlossener Orte. Rund 35 000 Euro hat das Fahrzeug gekostet.
Neben dem TLF bekamen die Feuerwehren 30 Brandbekämpfungsanzüge. Damit werden die Garnituren ersetzt, die 1994 für Einsätze mit Atemschutzgeräten angeschafft wurden. Diese Anzüge haben nun ihre Lebensdauer überschritten, bieten keinen ausreichenden Schutz mehr und müssen ersetzt werden. Darüber hinaus wurden neue Helme, Schutzstiefel, Handschuhe, Sicherheitsgurte und Sicherungsleinen angeschafft, außerdem noch sechs Chemieschutzanzüge, um auch nach einem Gefahrgutunfall eingreifen zu können. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 25 000 Euro.
Auch Bürgermeister Hans Beresko begrüßt die Anschaffungen: «Für mich hat trotz schwieriger Haushaltslage und -sperre die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger oberste Priorität.» kdh