Hünfelden-Kirberg. Die ursprünglich Mitte März geplante Jahreshauptversammlung der Kirberger Feuerwehrleute war dem coronabedingten Shutdown zum Opfer gefallen ...
Bild: Jahreshauptversammlung des Kirberger Feuerwehrvereins
Maske, Desinfektion und Abstand anstelle engen und unbeschwerten Beisammenseins - Jahreshauptversammlung des Kirberger Feuerwehrvereins mal anders
Unter entsprechenden Bedingungen konnte sie nun endlich nachgeholt werden: Unter Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln war es in der Turnhalle des TSV Kirberg möglich, dass die Mitglieder von Feuerwehrverein, Einsatzabteilung wie auch Ehren- und Altersabteilung zur jährlichen Versammlung zusammenkamen.
In seinem Bericht blickte der Vorsitzende Arndt Preußer auf eine stolze Zahl von 433 Mitgliedern im Feuerwehrverein zum Jahresende 2019 zurück, davon 19 Ehrenmitglieder. Zudem rief er diverse Aktivitäten aus dem letzten Jahr in Erinnerung: Im Sommer fand das allseits beliebte Burgfest statt, wozu ein Abend unter dem Motto „Summerrock“ mit der Band „Beakers Mom“ genauso wie der Frühschoppen mit der Egerländer Blaskapelle am nächsten Morgen zählte. Ein ganz besonderes Highlight mit vielen schönen Erinnerungen war sicherlich auch die 5-Tagesfahrt nach Gais in Südtirol, so der Vorsitzende weiter. Wandertouren, Almabtrieb und Fahrten durch die Dolomiten seien nur stellvertretend beim Gedanken an die Fahrt zu nennen. Auch der Besuch von Feuerwehrfesten und Jubiläen, wie der des Kreismusikfestes des Feuerwehrverbandes zählten zu den Aktivitäten in 2019. Traditionell endete das Jahr mit dem Brezelwürfeln im Kirberger Feuerwehrhaus, welches seit 1984 Jahr für Jahr vom Feuerwehrverein an Silvester ausgerichtet wird. Wie sich der Silvestertag in diesem Jahr gestalten wird, lässt Corona jedoch noch nicht vorhersagen, mutmaßte der Vorsitzende am Ende seines Berichts. Aller Wahrscheinlichkeit nach könne das Brezelwürfeln nicht in der bewährten und allseits beliebten Form stattfinden, so Arndt Preußer weiter. Es werde jedoch darüber nachgedacht, dennoch Brezelbestellungen zu ermöglichen, auch wenn auf das gesellige Würfelspiel aus gegebenem Anlass verzichtet werden müsse. Letztlich sei das Jahr 2020 bislang ganz anders als geplant und insbesondere sehr eingeschränkt verlaufen. Aufgrund der fehlenden Kontakte hatte der Vorstand des Feuerwehrvereins daher im Juli eine Ausgabe „Feuerwehrnachrichten“ erstellt, sodass wenigstens mittels dieser Zeitschrift aktuelle Informationen wie beispielsweise zum neuen MLF und dem aktuellen Programm an die Mitglieder herangetragen werden konnten.
Viele dieser Mitglieder sind der Feuerwehr schon einige Jahre treu - so wurde die Versammlung auch dazu genutzt, einige Mitglieder zu ehren: Kristina Hannappel, Annamarie Weber, Susanne Sellmann, Inge Preußer, Marion Preuss, Bernd Preuß, Mark Oliver Müller, Lothar Kopp, Dieter Knecht, Dr. Roland Hoffmann, Eva Knab und Monika Gutwald wurden für ihre 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Für stolze 40 Jahre im Feuerwehrverein wurden Klaus Hofmann, Andreas Knapp, Ralf Knapp, Gunnar Kuhlisch und Oliver Schuschitz gewürdigt. Auf ganze 50 Jahre brachten es diverse Gründungsmitglieder der Kirberger Jugendfeuerwehr, welche ihre Ehrung im nächsten Jahr an den Jubiläumsfeierlichkeiten der Jugendfeuerwehr Kirberg erhalten werden. Davon unberührt wurden sie schon jetzt als Ehrenmitglieder aufgenommen. Nicht zu den Gründungsmitgliedern der Jugendfeuerwehr gehörend aber dennoch seit 50 Jahren dem Feuerwehrverein treu war Gerhard Ax, welcher damit ebenfalls die Ehrenmitgliedschaft erhielt. Dies übertreffen konnten nur noch wenige: Robert Greven, Bruno Knapp und Paul Hofmann wurden für sensationelle 60 Jahre treue Mitgliedschaft mit besonderem Stolz ausgezeichnet.
Als weiteren Ausblick bleibt wohl nun zu hoffen, dass die Corona-Situation hoffentlich bald überwunden und das Übungsprogramm wie auch das verschobene Jubiläum der Kirberger Jugendfeuerwehr im nächsten Jahr wieder stattfinden kann.
Bild: Bericht Vorsitzender
Bild: Die anwesenden Geehrten von links: Gunnar Kuhlisch, Vorsitzender Arndt Preußer, Paul Hofmann, Andreas Knapp, Dr. Roland Hoffmann, Lothar Kopp, Frank Feulner (stv. Vorsitzender)
Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Wittich Verlage KG, Höhr-Grenzhausen.
Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?
Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!
Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo.