Deutschland/Limburg-Weilburg. Extremwetter mit Starkregen hat in mehreren Bundesländern Deutschlands sowie auch in den Nachbarländern zu schweren Hochwasserereignissen geführt ...
Großteile sind überschwemmt, Flüsse und Bäche sind zu reißenden Strömen geworden, Ortschaften sind überschwemmt, Häuser geflutet und einsturzgefährdet, Talsperren laufen über, Dämme drohen zu brechen und vieles mehr. Mensch und Tier sind in Gefahr! Auch wir sind geschockt von den Bildern, die uns aus den Unwettergebieten erreichen.
Tausende von Hilfskräften sind im Einsatz und teilweise ist der Katastrophenfall ausgerufen. Auch in unserem Landkreis wurde diese dramatische Entwicklung verfolgt und wir sind in Gedanken bei den Menschen in den Schadengebieten, die teilweise ihre gesamte Existenz verloren haben.
Besonders dramatisch ist der Verlust von zahlreichen Menschenleben, darunter auch Feuerwehrkameraden die helfen wollten und dafür den höchsten Preis zahlten. Wir trauern mit den Angehörigen und Freunden der Opfer. In Gedanken sind wir bei denjenigen, die ihr Zuhause und ihre Existenz verloren haben.
Auch aus unserem Landkreis wurden zahlreiche Kräfte in die Katastrophengebiete entsandt. Wir wünschen den Kameraden*innen viel Erfolg bei ihrer Hilfe und dass alle wieder wohlbehalten zurückkommen.
Unser Dank gilt allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz.
Einsatzkräfte aus dem dem Landkreis
Zusammen mit Einsatzkräften aus dem Rheingau Taunus Kreis, der Stadt Wiesbaden und dem Landkreis Gießen trafen sich die Einsätzkräfte aus dem Landkreis Limburg-Weilburg am 15.07.2021 auf der Raststätte in Limburg, um von dort gegen 17 Uhr die gemeinsame Fahrt nach Düsseldorf anzutreten.
[Hier] kommt man zum entsprechenden Facebook-Beitrag mit einem Video vom Ausrücken, falls es nachfolgend nicht angezeigt wird.
Wasserrettungszug
Der Wasserrettungszug des Landkreis Limburg-Weilburg ist am Morgen des 16.07.2021 mit 32 Einsatzkräften, 8 Fahrzeugen und 4 Booten unter Leitung von Stadtbrandinspektor René Jung aus Limburg zur Unterstützung nach Nordrhein-Westfalen ausgerückt.
Beteiligt sind die DLRG Ortsgruppen Hadamar, Elz, Bad Camberg, Selters und Brechen/Runkel/Villmar, die Feuerwehr Limburg mit ihrer Wasserrettung/Taucher sowie ein Bootstrupp der Feuerwehr Dietkirchen und ein Logistiktrupp der Feuerwehr Runkel.
[Hier] findet man weitere Bilder und Infos.
[Hier] kommt man zum entsprechenden Facebook-Beitrag mit einem Video vom Ausrücken, falls es nachfolgend nicht angezeigt wird.