Hünfelden-Dauborn. Zur Jahreshauptversammlung des Vereins und der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Dauborn begrüßte der Erste Vorsitzende Siegfried Köpper die Gäste in der Mehrzweckhalle in Dauborn ...

Der Vorstand des Vereins (von links): Sascha Keller (Schriftführer), Uwe Heimbel (Kassenwart), Siegfried Köpper (Erster Vorsitzender), Henrik Nitsche (Zweiter Vorsitzender).Bild: Der Vorstand des Vereins (von links): Sascha Keller (Schriftführer), Uwe Heimbel (Kassenwart), Siegfried Köpper (Erster Vorsitzender), Henrik Nitsche (Zweiter Vorsitzender).

DAUBORN - Jahreshauptversammlung mit Ehrungen und Beförderungen - 17 Einsätze im vergangenen Jahr - Online-Angebot kommt gut an

Die Veranstaltung wurde mit einem im Vorhinein erarbeiteten Hygienekonzept genehmigt. Neben den Mitgliedern des Vereins und der Einsatzabteilung waren auch Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer (parteilos), Joachim Veyhelmann (CDU), Mitglied des Hessischen Landtages und Vorsitzender des Kreistages, Gemeindebrandinspektor Mario Bauer, stellvertretender Gemeindebrandinspektor Daniel Wagner sowie der stellvertretende Gemeindejugendfeuerwehrwart Stefan Wagner anwesend.

Außerdem verfolgten Thomas Dombach, Beigeordneter des Gemeindevorstandes, und Rainer Knapp, Fraktionsvorsitzender der SPD, sowie Gemeindevorsteherin Carmen Schwarz die Jahreshauptversammlung.

Aus den Jahresberichten ging hervor, dass der Verein zehn neue Mitglieder gewinnen konnte. Demgegenüber stehen fünf Todesfälle und zwei Austritte. Der Verein hat nun insgesamt 460 Mitglieder. Darunter befinden sich 33 Heranwachsende, davon 16 Kinder unter zehn Jahren.

Wehrführer Daniel Wagner blickte für die Einsatzabteilung auf das vergangene Jahr zurück. In 2020 gab es insgesamt 17 Einsätze mit rund 588 Einsatzstunden. Dabei handelte es sich um vier Brandeinsätze, elf Hilfeleistungseinsätze, eine Unterstützung der Führungsgruppe Hünfelden und eine weitere Dienstleistung. In 2020 wurden insgesamt 3111 unentgeltliche Arbeitsstunden erbracht. Diese beinhalten Einsätze sowie Fortbildungen.

Das Gerätehaus wurde darüber hinaus fertiggestellt und es konnte ein Gerätewagen angeschafft werden. Während der Corona-Pandemie lief der Übungsbetrieb mit einem Online-Angebot weiter. Auch die Kinder- und Jugendfeuerwehr konnte in Zeiten der Pandemie mit Hilfe von neuer Technik das Online-Angebot für Schulungen und Spielen ausbauen. "Da das erarbeitete Konzept so gut bei den Kindern und Jugendlichen ankam, konnten auch andere Wehren davon profitieren", berichteten die Verantwortlichen.

Sonderpreis für die Jugendfeuerwehr

In der Jugendfeuerwehr sind aktuell neun Heranwachsende aktiv. Die Kinderfeuerwehr besteht aus sieben Mädchen und Jungen. Die Jugendfeuerwehr konnte mit einem Video zu Hygienemaßnahmen einen Sonderpreis der Unfallkasse Hessen gewinnen. Dieser wurde mit 300 Euro prämiert. Trotz der hohen Hygienemaßnahmen wurde auch der ordnungsgemäße technische Dienst durch den Gerätewart und die Einsatzmitglieder erledigt.

Zum Abschluss der Veranstaltung in der Dauborner Mehrzweckhalle standen noch die Ehrungen und Beförderungen sowie Wahlen auf dem Programm. Henrik Nitsche wurde bei der Ergänzungswahl des Fördervereins einstimmig zum Zweiten Vorsitzenden gewählt. Darüber hinaus stehen die Kassenprüfer Rainer Schmidt, Ullrich Hoffmann und Christian Bender für eine zweite Amtszeit zur Verfügung.

Die Ehrungen und Beförderungen wurden unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften von Siegfried Köpper und Daniel Wagner durchgeführt. Michelle Schüler, Dennis Heimann, Henrik Nitsche und Jerome Oppitz wurden zu Wehrführeranwärtern ernannt. Für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft wurden Volker Hei-mann und Uwe Wonsack geehrt. Bereits seit 40 Jahren Mitglied sind Thomas Becker, Holger Becker, Udo Dietz, Stefan Hohly, Uwe Knapp und Matthias Wind. Für seine 60-jährige Vereinstreue wurde schließlich noch Helmut Heublein geehrt

Joachim Veyhelmann dankte der Feuerwehr für ihre ständige Bereitschaft, auch in den Zeiten der Pandemie. Er brachte des Weiteren seine große Wertschätzung für die Unterstützung während der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zum Ausdruck.

Silvia Scheu-Menzer betonte den erfolgreichen Um- und Ausbau des Feuerwehrhauses. Der Gemeindebrandinspektor Mario Bauer lobte den Dauborner Dienstplan und das Online-Übungskonzept, welches als Musterbeispiel für weitere Wehren diene. Durch die Impfaktion der Feuerwehr habe man 134 Einsatzkräfte impfen können, was einer Quote von rund 90 Prozent entspricht. Auch Bauer hob die Unterstützung der Wehr bei der Flutkatastrophe hervor. red

Siegfried Köpper (rechts) ehrt die langjährigen Vereinsmitglieder Helmut Heublein (von links), Volker Heimann, Stefan Hohly, Holger Becker, Thomas Becker und Udo Dietz. FOTOS: PRIVATBild: Siegfried Köpper (rechts) ehrt die langjährigen Vereinsmitglieder Helmut Heublein (von links), Volker Heimann, Stefan Hohly, Holger Becker, Thomas Becker und Udo Dietz. FOTOS: PRIVAT

Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

 

 

 


Infoseite STEIG EIN des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e.V.Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?

Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!

Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo. 


Zurück

Nächste Termine

26. Apr. 2025
10:30 Uhr - 16:00 Uhr
Verbandsversammlung LFV
29. Apr. 2025
19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Sitzung KFV-Verbandsausschuss
04. Mai. 2025
12:00 Uhr -
50 Jahre KFV - Floriansmesse
08. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
09. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
10. Mai. 2025
12:00 Uhr - 17:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung Grundschule
11. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer