Limburg-Weilburg/Brechen-Niederbrechen. Die Berichte aus den Aktivitäten des vergangenen Jahres und Ehrungen für verdiente Führungskräfte standen im Mittelpunkt der 48. Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrbands Limburg-Weilburg in der Kulturhalle in Niederbrechen ...
Bild: Landrat Manfred Köberle (von links) und Norbert Fischer vom Nassauischen Feuerwehrverband führten Ehrungen beim Kreisfeuerwehrverbandstag durch. Diese gingen an Thomas Schmidt, Brigitte Kintscher, Michael Kintscher und Bernd Rompel. FOTO: klaus-dieter HÄRING
LIMBURG-WEILBURG - Mehr als 800 Brände und über 1000 technische Einsätze im vergangenen Jahr
Doch zuvor startete die Verbandsversammlung des Nassauischen Feuerwehrverbandes, bei der die Wiederwahl von Norbert Fischer zum Verbandsvorsitzenden die wichtigste Nachricht an diesem Vormittag war. Fischer gab dann auch bekannt, dass er im nächsten Jahr auch zur Wahl des Vorsitzenden des Landesfeuerwehrverbandes antritt.
Unter der Leitung vom Verbandsvorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes, Thomas Schmidt, wurden dann in der zweiten Veranstaltung an diesem Tag die Jahresberichte der einzelnen Vorstandsmitglieder angesprochen. Das vergangene Jahr würde als ein besonderes Jahr in die Verbandsgeschichte eingehen, so Thomas Schmidt an die anwesenden 123 Delegierten. Mit unzählig vielen Verordnungen und Regeln sei die Verbandsarbeit auf das Notwendigste beschränkt worden. Viele Sitzungen und Veranstaltungen mussten abgesagt werden.
Stolz sei man, dass es dennoch im Geschäftsjahr 2020 geschafft wurde, die "Ernst-Joeres-Feuerwehr-Stiftung Limburg-Weilburg" in einem Festakt in der Schlosskirche Weilburg zu gründen. Zum Vorstand der Stiftung gehören auch Landrat Michael Köberle und die Vorsitzende der Kreisversammlung des Hessischen Städte- und Gemeindebundes, Silvia Scheu-Menzer, die beide auch an diesem Tag die Versammlung verfolgten.
Kreisbrandinspektor Georg Hauch referierte über die Einsätze. Demnach hatten die Aktiven im vergangenen Jahr 810 Brände, 1077 technische Einsätze und 456 Fehlalarme zu bewältigen. Für dieses Jahr sind es auch schon 407 Brände, 737 technische Einsätze und 304 Fehlalarme. Und dabei ließe sich der Einsatz eines Feuerwehrmannes oder einer Feuerwehrfrau nicht in einer Art Homeoffice-Arbeitsplatz bewältigen.
Die Zahlen bei den Aktiven beruhigen, ist doch ein Anstieg gegenüber den beiden vergangenen Jahren zu verzeichnen. So gab es 2019 2794, im Jahr danach 2813 und im laufenden Jahr 2841 Aktive. Dass dieses Personal auch gebraucht wird, würden die jüngsten Unwetterkatastrophen zeigen, bei denen die Aktiven eine hervorragende Arbeit leisteten.
Danach standen Vorstandswahlen für die nächsten fünf Geschäftsjahre an. Gewählt wurden am Ende einstimmig Thomas Schmidt zum Verbandsvorsitzenden, zu stellvertretenden Vorsitzenden Michael Kintscher und Jürgen Sieger, zum Kassenverwalter Marco Lehnert, zum Schriftführer Holger Thiel, zum stellvertretenden Kassenverwalter Christian Gros, zum Pressesprecher und stellvertretenden Schriftführer Yannick Silbereisen.
Danach übernahm Landrat Michael Köberle die Aufgabe, verdiente Führungskräfte mit unterschiedlichen Ehrungen auszuzeichnen. Die Ehrenmedaille in Gold vom Kreisfeuerwehrverband ging an Michael Crecelius aus Heringen und Bernd Rompel aus Lindenholzhausen. Das Ehrenkreuz in Silber vom Deutschen Feuerwehrverband ging an Michael Kintscher und Birgitte Kintscher aus Dillhausen. Das Goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande und das Silberne Ehrenkreuz in Silber am Bande des Nassauischen Feuerwehrverbandes ging durch Norbert Fischer an den Verbandsvorsitzenden Thomas Schmidt für 40 Jahre Dienst in der Feuerwehr. "Der Rahmen für diese Ehrung kann nicht passender sein", so Norbert Fischer.
klaus-dieter häring
Ergänzung Webteam:
[Hier] in unserer Bildergalerie findet man weitere Fotos von der Veranstaltung.
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Interesse am Mitmachen bei der Freiwilligen Feuerwehr?
Das kann bei uns JEDER, zumindest als Unterstützer im Feuerwehrverein und wer geistig und körperlich in der Lage und Willens ist, kann auch aktiv in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in einer Einsatzabteilung oder bei der Feuerwehrmusik mitmachen!
Mehr Infos auf www.steig-ein.info per Klick auf das nebenstehende Logo.