Bundesamt für Bevölkerungsschutz und KatastrophenhilfeAhrweiler. Beim Treffen der Informations- und Kommunikations-Lehrkräfte an der AKNZ wurde das Kryptosimulationssystem für den Digitalfunk vorgestellt und in Betrieb genommen ...


Bei der Veranstaltung Ende Oktober fand die Vorstellung und Inbetriebnahme eines Kryptosimulationssystems statt. Dieses ermöglicht eine praxisnahe Arbeit und Ausbildung mit dem Krypto-Variablen-Management-System (KVMS), das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für den BOS-Digitalfunk entwickelt wurde. Krypto steht hier für die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Sprach- und Datenkommunikation und BOS für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben.

Dieses an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) installierte Kryptosimulationssystem ist das erste und einzige KVMS-Simulationssystem, das an 10 Arbeitsplätzen die gleichzeitige praktische Ausbildung von bis zu 18 Seminarteilnehmerinnen und – teilnehmern ermöglicht.

An dem diesjährigen Workshop nahmen unter der Leitung von Dirk vom Steeg 18 Lehrkräfte der Landes- und Bundesschulen der verschiedenen BOS-Organisationen für den Bereich Fernmeldedienst und Informations- und Kommunikationstechnik teil. Das waren Zugehörige der Bundes- und Landespolizei, der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), der Feuerwehren, der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH), des schweizerischen Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS ) und der AKNZ.

Zu den Themen des dreitägigen Workshop zählten der Austausch über Methodik und Didaktik der Digitalfunkausbildung sowie die Rahmenstoffpläne und Lerninhalte der Digitalfunkausbildung. Es wurden Erfahrungen mit E-Learning (elektronisch unterstütztes Lernen) und Blended Learning (integriertes Lernen) ausgetauscht und der Sachstand zu Aufbau und Organisation des Digitalfunks in den einzelnen Ländern besprochen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich über die Schweizer Erfahrungen bei der Einführung des Digitalfunksystems Tetrapol aus erster Hand informieren.

Bild vergrößern: Die Teilnehmer des Treffens mit Seminarleiter Dirk vom Steeg (1. v. r.), Georg Merzbach, BSI (2. v. l.). Die Teilnehmer des Treffens mit Seminarleiter Dirk vom Steeg (1. v. r.), Georg Merzbach, BSI (2. v. l.).

Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe / Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ)

Anmerkung KFV: Beim Treffen war aus unserem Verband / Landkreis Kamerad B. Rompel (Leiter Fernmeldedienst - S6 und Kreisausbilder Sprechfunk) dabei.

Zurück

Nächste Termine

28. Jun. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Barig-Selbenhausen
28. Jun. 2025
00:00 Uhr
50 Jahre KFV - Festwochenende
28. Jun. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppmannausb. Teil 1
28. Jun. 2025
09:00 Uhr - 14:00 Uhr
RP GI - Feuerwehrleistungsübungen auf Bezirksebene
28. Jun. 2025
14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Verbandsversammlung KFV
28. Jun. 2025
18:00 Uhr -
50 Jahre KFV - Sound of Fire
29. Jun. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Barig-Selbenhausen
29. Jun. 2025
00:00 Uhr
50 Jahre KFV - Festwochenende
04. Jul. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Waldernbach
05. Jul. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Waldernbach