Brechen-Werschau. Beeindruckende Zahlen: 30 Lehrgänge und Seminare, 802 Stunden Ausbildung, 78 Übungsabende mit 1037 Stunden, 195 Stunden für Brand- und Hilfeleistungseinsätze, 236 Stunden für Sitzungen, 261 Betreuerstunden im Bereich Jugendfeuerwehr, 220 Stunden Kinderfeuerwehr ...

Nachdem Ralf Trost im vergangenen Jahr nach 23 Jahren aus dem Amt des Kassierers ausgeschieden war, erhielt er jetzt von Bürgermeister Frank Groos den Landesehrenbrief.Bild: Nachdem Ralf Trost im vergangenen Jahr nach 23 Jahren aus dem Amt des Kassierers ausgeschieden war, erhielt er jetzt von Bürgermeister Frank Groos den Landesehrenbrief.

WERSCHAU - Respektabel: Mehr als 2751 Stunden in den Feuerwehrdienst gestellt

Insgesamt wurden im vergangenen Jahr somit 2751 Stunden aufgewendet im Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Werschau - so weit die Zahlen, von denen Wehrführer Andreas Eufinger in der Jahreshauptversammlung berichtete. Doch hinter den Zahlen stehen 41 Einsatzkräfte - davon neun weibliche (Stand Ende 2021), die nicht nur Tag und Nacht das ganze Jahr bereit sind, ihren Einsatz und unendlich viele Stunden von fachlicher, körperlicher und mentaler Vorbereitung zu erbringen, sondern auch eine unglaublich starke Kameradschaft, die diese leistungsfähige Gemeinschaft trägt und mit ihr die Partner und Familien, die hinter jeder Feuerwehrfrau, jedem Feuerwehrmann, Jugendfeuerwehrmitglied und eben auch den Kinderfeuerwehrmitgliedern stehen.

Ausrückezeit von drei Minuten

Mit einer durchschnittlichen Ausrückezeit von drei Minuten war die Werschauer Feuerwehr gewohnt schnell bei den 18 Einsätzen und Hilfeleistungen - ein Dank ergeht hierbei auch an die Kameraden der Wehren aus Nieder- und Oberbrechen für die gute Zusammenarbeit. Florianstag, Bäumchenstellen, Geburtstage sowie die beiden Jubiläen 20 Jahre Hydrantenhexen und 50 Jahre Wettkampfgruppe rundeten das Jahr der Feuerwehrfamilien Werschaus ab.

Karl-Heinz Losert, Michael Heidemann, Holger Asmussen und Franz-Josef Becker (bereits 2020) haben den Einsatzdienst aufgrund des Erreichens der Altersgrenze oder persönlichen Gründen beendet. Neu in den aktiven Einsatzdienst aufgenommen wurden Klaus Kühn, Florian Becker sowie die zwei Jugendfeuerwehrkameraden Julian Topp und Riccardo Gentile. Per Handschlag während der Versammlung in den Einsatzdienst aufgenommen wurden Anika Eufinger und Klaus Kühn. Bei den Wahlen wurde der bisherige Vereinsvorstand für weitere zwei Jahre in seinen Ämtern bestätigt und wiedergewählt.

Zahlreiche Ehrungen gerade auch langverdienter Mitglieder zeigen die Treue und den Gemeinschaftssinn, der bei der Werschauer Feuerwehr gepflegt wird:

  • 10 Jahre Vorstandsarbeit: Marcel Auth (stellvertretender Schriftführer, jetzt Schriftführer) und Marc Kaulakis (Gerätewart).
  • 15 Jahre Vorstandsarbeit: Florian Huston (Gerätewart, jetzt stellvertretender Wehrführer).
  • 35 Jahre Vorstandsarbeit: Angelika Viehmann (Jugendwartin, stellvertretende Wehrführerin, Wehrführerin, jetzt Erste Vorsitzende).
  • 45 Jahre Vorstandsarbeit: Ullrich Jung (Zweiter Vorsitzender, Schriftführer, jetzt Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung).

Nachdem Ralf Trost im vergangenen Jahr an der Online-Jahreshauptversammlung nach 23 Jahren aus dem Amt des Kassierers ausgeschieden war, erhielt er bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung aus den Händen von Bürgermeister Frank Groos den Landesehrenbrief.

  • 25 Jahre Verein: Kathrin Auth, Corinne Hirschhäuser, Florian Huston, Frank Huston, Marc Kaulakis, Lena Taibinger, Stefanie Hannappel, Carolin Urban (entschuldigt), Jochen Schwarz und Helga Schweikhardt.
  • 40 Jahre Verein: Angelika Viehmann, Anja Hetterich, Brigitte Gärtner, Roger Jung, Otto Albrecht und Marion Schneider.
  • 50 Jahre: Anton Müller, Lothar Erbach, Bernhard Lingnau, Gernot Lorenz, Willi Ricker, Wolfgang Wilsdorf, Bernd Hanke, Helmut Jung, Walter Kramkowski, Willi Mantel, Hermann Trabusch und Johannes Jung.
  • 60 Jahre Verein: Herbert Materer.
  • 70 Jahre Verein: Fritz Wagner.

Angelika Viehmann wurde während der Veranstaltung nachträglich zu ihrem Abschied in 2021 ein Präsent für ihre langjährigen Dienste als stellvertretende sowie als Wehrführerin überreicht. Auch wurde Andreas Eufinger nach seinem Positionswechsel im vergangenen Jahr mit einem Präsentkorb nachträglich vom Amt des Ersten Vorsitzenden verabschiedet.

Atemschutzträger bis zur Altersgrenze

Speziell Holger Asmussen und Karl-Heinz Losert sind Kameraden, die sich bis zum Erreichen der Altersgrenze körperlich auf einem Fitnesslevel gehalten haben, dass sie die Atemschutzgeräteträgerbefähigung bis zum Schluss erhalten haben.

Die Erste Vorsitzende Angelika Viehmann bedankte sich dafür, dass die Gemeinschaft zusammengehalten hat - auch in dieser besonderen Zeit. Die 2020 erst neu gestartete Kinderfeuerwehr war bei der Pflege der neuen "Werschauer Blaulichtbande" hochkreativ und hielt ebenfalls mit tollen Ideen den Kontakt zu den mittlerweile 22 Mitgliedern. Die besondere Gruppenstunde mit der Rettungshundestaffel des DRK wird sicherlich hierbei ganz besonders in Erinnerung bleiben, bei der die Kinder auch feuerwehrübergreifendes Wissen erlernten und die Vielseitigkeit der Arbeit der Hilfsorganisationen erleben durften. Mit 396 Dienststunden zeigt sich auch hier, welch enormes Engagement bereits bei den Kleinsten geleistet wird, das auch durch die Teilnahme an digitalen kreisweiten Austauschrunden und Lehrgängen an der Landesfeuerwehrschule unterstrichen werden kann.

Gemeindebrandinspektor Michael Gläser freut sich über das hohe Leistungsniveau, auch über die Kreisgrenzen hinweg, wenngleich die beliebten Feuerwehrwettkämpfe Pandemie-bedingt ausgefallen sind. Er lobt auch die kameradschaftliche Zusammenarbeit aller drei Ortsteilwehren und die tolle Kooperation in den unterschiedlichsten Fachbereichen mit anderen Wehren. og

Treue Mitglieder: Die Geehrten bei der Werschauer Feuerwehr. FOTOS: PETER EHRLICHBild: Treue Mitglieder: Die Geehrten bei der Werschauer Feuerwehr. FOTOS: PETER EHRLICH

Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

 

 


Zurück

Nächste Termine

15. Apr. 2025
19:00 Uhr - 20:30 Uhr
LFV - Online-Workshop „Feuerwehr im Katastrophenschutz“
26. Apr. 2025
10:30 Uhr - 16:00 Uhr
Verbandsversammlung LFV
29. Apr. 2025
19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Sitzung KFV-Verbandsausschuss
04. Mai. 2025
12:00 Uhr -
50 Jahre KFV - Floriansmesse
08. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
09. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
10. Mai. 2025
12:00 Uhr - 17:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung Grundschule