Berlin/Hannover. Frank Hofmann, Landesbeauftragter für Extremismusprävention des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz, gab einen Einblick, wie man Rechtsextremismus erkennen kann. „Musik dient als Köder“, so sein Hinweis ...

DFV

„Man merkt erst auf den zweiten Blick, dass es Rechtsextremisten sind“, stellte Hofmann fest. So werden beispielsweise Zahlen statt Buchstaben verwendet, um die Gesinnung zu verschleiern.

Ob nach der Flut im Ahrtal 2021 oder der aktuelle Krieg in der Ukraine – solche Ereignisse nutzten die Rechten für ihre Zwecke. Es würden Gerüchte gestreut, gegen den Staat gehetzt und Hass geschürt.

„Wie bei einem Feuerwehreinsatz ist es wichtig, dass man die Gefahr erkennt“, erläuterte Hofmann. Zum Beispiel werden spezielle Zeichen, teilweise inspiriert von Runen, verwendet. Bei einem Extremismusverdacht soll man den Vorfall melden. Auf den Onlineseiten der Verbände kann man anonym eine Meldung abgeben. Weiter muss man zeitnah reagieren, Unterstützung holen und Maßnahmen ergreifen.

Der „Leitfaden zum Umgang mit extremistischen Erscheinungsformen“ ist zum Download unter https://www.feuerwehrverband.de/kampagnen/vielfalt/ verfügbar.

News des Deutschen FeuerwehrverbandesQuelle: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

 

 


Zurück

Nächste Termine

27. Jul. 2025
00:00 Uhr
50 Jahre KFV - Oldtimer Sternfahrt
01. Aug. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF + 50 Jahre JF Kirschhofen
02. Aug. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF + 50 Jahre JF Kirschhofen
03. Aug. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF + 50 Jahre JF Kirschhofen
13. Aug. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
15. Aug. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Heckholzhausen
16. Aug. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Heckholzhausen
17. Aug. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Heckholzhausen
21. Aug. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
21. Aug. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer