Bad Camberg-Oberselters. Eine ganz besonders seltene Ehrung konnte Wehrführer und Erster Vorsitzender Constantin Stahl bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Camberg-Oberselters vornehmen ...

Wehrführer Constantin Stahl, Edwin Zimmermann sowie stellvertretender Wehrführer Harald Höller (v. r.) bei der Ehrung für 80 Jahre Mitgliedschaft. FOTOs: Brundhilde SchülerBild: Wehrführer Constantin Stahl, Edwin Zimmermann sowie stellvertretender Wehrführer Harald Höller (v. r.) bei der Ehrung für 80 Jahre Mitgliedschaft. FOTOs: Brundhilde Schüler

OBERSELTERS - Jahreshauptversammlung ganz im Zeichen von Ehrungen und Beförderungen

Edwin Zimmermann hält seit 80 Jahren der Oberselterser Feuerwehr die Treue. Zum Dank wurden ihm eine Urkunde und ein Präsent überreicht. Auch wenn es 30 Jahre weniger sind, dennoch sind Ehrungen für 50 Jahre nicht minder großartig: Dafür wurden Josef Gattinger, Albert Hannes und Wolfgang Ochs ausgezeichnet.

Walter Guckes, Helmut Hübinger, Helmut Nauheim, Michael Pabst, Alexander Rembser, Wolfgang Seeling, Ottmar Stahl, Klaus Diehl, Otto Engelhardt, Reinhard Felkl, Michael Hannes, Rainer Kräckmann, Hubert Schmidt, Peter-Karl Schmidt und Peter Steier halten seit 40 Jahren dem Verein die Treue. Phillip Seck, Jutta und Paul Kerth, Frederik Stahl, Holger Erwe. Constantin und Jonathan Stahl, Horst Tobien und Kai Urban seit 25 Jahren.

Dieser Ehrungsmarathon war zugleich der Höhepunkt der kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr in Oberselters, die trotz der noch andauernden Corona Pandemie ohne Auflagen durchgeführt werde konnte.

Doch zuvor standen schon Beförderungen auf der Tagesordnung: Da sie die entsprechende Ausbildungen absolvierten und notwendige Erfahrungen gesammelt haben übernahm Bürgermeister Jens-Peter Vogel (SPD) in Vertretung die Ernennung von Bathuan Bati zum Feuerwehrmannanwärter und James Jonson zum Feuerwehrmann. Yannis Bayer, Menelik Kist und Alexander Ziller erhielten die Beförderungsurkunden jeweils zum Oberfeuerwehrmann.

Aus dem Dienst verabschiedet

Mit einem Präsent aus dem aktiven Dienst verabschiedet wurden:

  • Petra Roos, 19 Jahre aktiv, davon 14 Jahre Schriftführerin, nach Erreichen der Altersgrenze von 60 Jahren tritt sie in die Ehren- und Altersabteilung ein;
  • Ellen Haberlick, 44 Jahre aktiv, Mitbegründerin der Oberselterser Frauenfeuerwehr, nach Dienstzeitverlängerung bis 65 Jahre tritt auch sie in die Ehren- und Altersabteilung als neu ernanntes Ehrenmitglied ein;
  • Ottmar Stahl, 41 Jahre aktiv, 27 Jahre im Vorstand der Feuerwehr Oberselters, davon fünf Jahre Beisitzer und 22 Jahre Vorsitzender und Wehrführer, zusätzlich begleitete er zwölf Jahre das Amt des stellvertretenden Stadtbrandinspektors. Nach seiner Dienstzeitverlängerung bis zum 65. Lebensjahr wechselt auch er in die Ehren- und Altersabteilung.
  • Nach einer Dienstzeit von 41 Jahren wurde Wolfgang Ochs zum Ehrenmitglied ernannt.

Bei der Versammlung konnte Wehrführer Stahl die Ehrenmitglieder Otto Engelhardt, Helmut Bayer, Edwin Zimmermann, Ehrenwehrführer und Ortsvorsteher Ottmar Stahl, Bürgermeister Vogel sowie Stadtverordnetenvorsteherin Andrea Reusch-Demel begrüßen.

Vogel und die Stadtverordnetenvorsteherin Reusch-Demel bedankten sich bei den Einsatzkräften für das ehrenamtliche Engagement zum Schutz der Bevölkerung - und das trotz hoher Anforderungen durch Corona.

Im Berichtsjahr mussten von der Einsatzabteilung 20 Einsätze abgearbeitet werden, so Stahl. Darunter befanden sich vier Brände, acht Einsätze bedingt durch das Auslösen von Brandmeldeanlagen, drei Hilfeleistungen, drei Verkehrsunfälle, ein Fehlalarm sowie eine sonstige Hilfeleistung.

In der Pandemie waren die Kameraden weiterhin aktiv: Es wurden 36 Ausbildungseinheiten auf Standortebene absolviert. Ergänzt wurden sie durch externe Seminare und Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene, - soweit dies pandemiebedingt möglich war.

Wehrführer Stahl wies nochmals auf die Wichtigkeit der Fort- und Weiterbildung hin und machte gleichzeitig auch Werbung für den Katastrophenschutz- und Ausbildungszug, bevor er sich bei den einzelnen Übungsleitern, den Gruppenführern und der Mannschaft für ihr Engagement bedankte.

Dass die Floriansjünger motiviert sind, zeigt auch die Ausbildungsstatistik. Bei den Dienstveranstaltungen liegt auf dem dritten Platz Etienne Haberlick mit 32 Teilnahmen, gefolgt von Yannis Bayer und Andreas Ott mit jeweils 33 Teilnahmen auf Platz 2. Johannes Pabst liegt mit 35 Teilnahmen auf Platz 1.

Zum Abschluss seines Berichtes bedankte sich Stahl nochmals bei allen Einsatzkräften, dem Vorstand und Feuerwehrausschussmitgliedern für die Einsatzbereitschaft und die geleistete Arbeit sowie bei der Stadtverwaltung und den drei Stadtbrandinspektoren für die gute Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank ging an Jugendwart Dennis Reifert, seinen Stellvertreter Daniel Höller sowie die Jugendgruppenleiter Yannis Bayer und Bathuan Bati für die Arbeit in der Jugendfeuerwehr, das Team der Kinderfeuerwehr rund um Meike Bayer, ihrer Vertreterin Diana Höller und Harald Höller. Auch den Gerätewarten Johannes und Jonathan Stahl wurde für die Pflege der Fahrzeuge und Ausrüstung gedankt, ebenso Michael Bochenko, der sich seit Jahren um die Verpflegung bei den Übungen kümmert und die Hausmeistertätigkeit im Gerätehaus ausübt.

Reifert gab einen Tätigkeitsbericht über die feuerwehrtechnische Ausbildung, die allgemeine Jugendarbeit, sowie die Mitgliederstatistik ab. Trotzdem der reguläre normale Übungsdienst aufgrund der Corona-Pandemie teilweise im Online-Unterricht stattfinden musste, konnte man sich über drei Neueintritte freuen.

Diana Höller berichtete in Vertretung für die Kinderfeuerwehrwartin Meike Bayer über die Entwicklung und Aktivitäten der "Minilöscher". Da Meike Bayer zum Ende des Berichtsjahres ihr Amt zur Verfügung stellte, bedankt sich ihre Nachfolgerin Diana Höller bei Meike Bayer für die gute und herzliche Zusammenarbeit. og

Constantin Stahl, Petra Roos, Ottmar Stahl, Ellen Haberlick sowie Harald Höller (von links) bei der Verabschiedung aus dem aktiven Dienst. FOTOs: Brundhilde SchülerBild: Constantin Stahl, Petra Roos, Ottmar Stahl, Ellen Haberlick sowie Harald Höller (von links) bei der Verabschiedung aus dem aktiven Dienst. FOTOs: Brundhilde Schüler

Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

 

 


Zurück

Nächste Termine

26. Apr. 2025
10:30 Uhr - 16:00 Uhr
Verbandsversammlung LFV
29. Apr. 2025
19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Sitzung KFV-Verbandsausschuss
04. Mai. 2025
12:00 Uhr -
50 Jahre KFV - Floriansmesse
08. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
09. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
10. Mai. 2025
12:00 Uhr - 17:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung Grundschule
11. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer