Mengerskirchen-Winkels. Erstmals nach den Corona-Einschränkungen kam die Freiwillige Feuerwehr Winkels wieder zur Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus zusammen ...
Bild: Kevin Steger (rechts) ehrte einige Mitglieder der Feuerwehr für ihre langjährige Vereinstreue. foto: Wolfgang Gerz
WINKELS Landesehrenbrief für Monika Schwarz - Einschränkungen durch die Corona-Pandemie
Vorsitzender Kevin Steger konnte dazu rund 40 Mitglieder begrüßen. "Das hätten bei insgesamt 320 Mitgliedern durchaus mehr sein können", berichteten die Verantwortlichen.
Die Feuerwehr Winkels gründet auf zwei Säulen: Die Brandschutztruppe und die Musikabteilung. Zwar war das Vereinsgeschehen durch Corona in den vergangenen beiden Jahren sehr eingeschränkt, doch die Berichte der einzelnen Abteilungen und Unterabteilungen zeigten eine ungebrochene Aktivität. Dies bestätigte auch Bürgermeister Thomas Scholz in seinem einleitenden Grußwort. Er konnte zudem ein neues Löschfahrzeug in Aussicht stellen und erwähnte die gewährte finanzielle Unterstützung der Vereine in der Corona-Zeit.
Während der Bericht des Vorsitzenden wegen abgesagter und ausgefallener Veranstaltungen relativ kurz ausfiel, berichtete Wehrführer Tobias Ruckes von acht Einsätzen. Die Wehr kann sich auf 43 Aktive stützen (37 Männer und sechs Frauen) und konnte im Berichtszeitraum sogar fünf Neuzugänge aufnehmen. Im kommenden Jahr will man die Einweihung der neuen Fahrzeuge mit einem "Tag der offenen Tür" verbinden. Zudem plant man einen Vereinsausflug. Zwölf Übungen wurden von 2020 bis 2022 abgehalten.
Für den Feuerwehrnachwuchs sprach der Stellvertretende Wehrführer Torsten Michler. Die Kinderfeuerwehr bestehe 2023 seit genau zehn Jahren. Das wolle man eventuell zusammen mit der bevorstehenden Fahrzeugübergabe gebührend feiern. Derzeit zählt die Abteilung 15 Aktive, die zu insgesamt sechs Übungen zusammenkamen.
Einen umfassenden Bericht zum Blasorchester erstattete Obmann Frank Losacker. Auch er musste über große Einschränkungen durch die Corona-Pandemie berichten. Er dankte der Gemeinde und dem Landkreis für die gewährten Sonderzuwendungen. In Lukas Oberbauer hat das Orchester einen neuen Dirigenten gefunden, der Günter Dedy-Stibany ersetzt.
Nachwuchssorgen beim Jugendorchester
Dem Jugendorchester fehlt es derzeit an Nachwuchs. Dessen langjährige Leiterin Monika Schwarz wurde für ihre Verdienste um die Musik mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet. "Auch dem Spaß-Orchester war durch Corona der Spaß weitgehend vergangen", so Ralf Abel in seinem Beitrag. Mitwirken konnte man bei der Einweihung des Mundart-Wanderweges am Knoten. Zwei neue Aktive bereichern das Spaß-Orchester. Dem Dirigenten der Gruppe, Norbert Burger, wurde gedankt.
Die Regularien zum Kassenbericht und zur Kassenprüfung wurden zügig abgewickelt, so dass der Entlastung des Vorstandes nichts mehr im Wege stand. Abschließend ehrte die Feuerwehr zahlreiche aktive und passive Mitglieder: Für zehn Dienstjahre nahmen Sophia Hörle, David Kerbl. Marie Schäfer, Leon Scherer, Franziska Seitz und Nils Wagner die bronzene Ehrennadel in Empfang. Maurice Linn wurde für 15 Jahre mit Silber und Judith Wagner für 20 Jahre mit Gold ausgezeichnet. Bei den passiven Mitgliedern stachen Erich Fuchs und Klaus Schäfer mit 60 Beitragsjahren heraus. 50 Jahre zählt Franz Josef Quast zur Wehr und auf 40 Mitgliedsjahre bringen es Joachim Fritz und Johannes Detlef. Daneben gab es Auszeichnungen für 25-jährige Vereinstreue. red
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.