MENGERSKIRCHEN-WINKELS. Vorstandswahlen und Berichte aus allen Abteilungen standen im Vordergrund der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Winkels im Bürgerhaus ...
Langjährige aktive und passive Mitglieder geehrt / Tag der offenen Tür geplant
Von Wolfgang Gerz
Ortsvorsteher Johannes Diehl bedankte sich für die gute Arbeit der Wehr und übergab im Auftrag des Ortsbeirats ein Geldgeschenk für die Jugendarbeit.
Vorsitzender Kevin Steger bescheinigte dem Jahr 2022 einen normalen Verlauf mit der Ausrichtung der gewohnten Veranstaltungen. In diesem Jahr will die Wehr bei einem „Tag der offenen Tür“ ihr neues Fahrzeug in Betrieb nehmen.
Laut Wehrführer Tobias Ruckes hat die Winkelser Wehr 47 Aktive, darunter sieben Frauen. Aus der Jugend wurden drei neue Kräfte übernommen. Neun Einsätze waren im letzten Jahr zu bewältigen. Die Kinderfeuerwehr wird von Sarah Michler und Jana Pfeifer geleitet. Neun Kinder sind hier aktiv, die 2022 acht Übungen absolvierten. In diesem Jahr wird das zehnjährige Bestehen der Kinderfeuerwehr gefeiert. Frank Losacker berichtete über das 36-köpfige Blasorchester, wo die Situation im Jugendbereich kritisch sei. Höhepunkt war aber das Jahreskonzert im ausverkauften Bürgerhaus. In diesem Jahr wird das Orchester 70 Jahre alt. Für die Spaßmusikanten berichtete Ralf Abel von Auftritten und dem Einüben neuer Musikstücke.
Von 313 Mitgliedern sind 131 aktiv. Bei den Neuwahlen wurden Kevin Steger (Vorsitzender), Alexander Horn (2. Vorsitzender), Eberhard Strieder (Schriftführer) und Torsten Michler (Kasse) in ihren Ämtern bestätigt.
Feuerwehr-Urgestein Joachim Prinz wurde für seine langjährigen Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. Für zehn Dienstjahre ging die bronzene Ehrennadel an Nils Becker, Sarah Michler, Ramona Pager, Jonathan Radu, Cedric Ruckes, Linus Scherer, Hannah Schimmel, Michael Strieder, Lucy Wagner, Steven Wagner und Birgit Wiesemeyer. Für 20 aktive Jahre nahmen Christopher Linn und Kevin Steger die Nadel in Gold entgegen. Urkunden für langjährige passive Mitgliedschaft nahmen Alfred Hannes, Uwe Michler (40 Jahre). Peter Michler, Karl Heinz Schäfer (50 Jahre) sowie Albert Diehl und Gerhard Diehl (60 Jahre) entgegen.
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.