News der Nassauischen Neue PresseHünfelden-Kirberg. Das gibt es nur einmal im Jahr und zwar an Silvester bei der Feuerwehr: In der gemütlich hergerichteten Fahrzeughalle wird um große und kleine Brezeln gewürfelt. ...

Read More
Hinweis:
Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.

Das «halbe Dorf» war wieder hoch zum Feuerwehrgerätehaus in den Heringer Fahrweg gepilgert, um ihrer Feuerwehr bei der Brauchtumspflege behilflich zu sein. Doch den meisten Besuchern wird es egal gewesen sein, was bei dem am Feuerwehrtisch im neuen Schulungsraum geführten Gespräch heraus gekommen ist. Dabei ging es um die Ankündigung, dass die Feuerwehr heuer ihr silbernes Brezelwürfel-Jubiläum feiert. Doch die Historiker hatten nachgerechnet: Wenn mit dem Einzug ins neue Feuerwehrhaus im Jahre 1984 das erste Brezelwürfeln stattgefunden hatte, dann sei das Brezelwürfeln Silvester 2009 die 26. Veranstaltung. Sei’s drum! Die Auflösung hatte freilich nur statistische Bedeutung. Den Besuchern ging es um das frische und leckere Backwerk, dass wieder in Hülle und Fülle in den Holzregalen im neuen Umkleideraum ausgelegt war: 60 Drei-Pfund-Brezel (nach dem Backvorgang) und 190 kleine Eineinhalb-Pfünder warteten hier auf die Würfelsieger. «Die Brezel haben einen guten Ruf. Innerhalb der nächsten beiden Stunden ist keiner mehr da», so der erfahrene «FF-Schatzmeister» Paul Hofmann. Er sollte wieder mal recht behalten.

Bekanntlich hat das Brezelwürfeln in Kirberg eine über 100-jährige Tradition. Damals bekamen die Kinder von ihren Paten zu Silvester einen kunstvoll geflochtenen Brezel geschenkt. Später wurden zu Silvester in den Backstuben der fünf Kirberger Bäckereien die Brezel ausgewürfelt. Nachdem es dann keine Backstuben mehr gab, nahm sich die Feuerwehr der Tradition an und ließ 1984 das Brezelwürfeln wieder aufleben. Die Spielregeln sind so einfach, dass alle mitmachen können. Zehn Spieler am Tisch würfeln reihum im Uhrzeigersinn. Wenn mindestens zwei der drei Würfel die gleiche Augenzahl aufweisen, werden die Augen aller Würfel addiert (also zwei Fünfen und eine Drei (gleich: 13 «Augen») und wer am Schluss die höchste Punktzahl hat, erhält vom Spielleiter den begehrten Brezelgutschein, muss aber jetzt nicht heimgehen, sondern soll es sich im Aufenthaltsraum bei «Schmalzebrot», heißer Wurst, einem kühlen Getränk oder bei einer Tasse Kaffee und einem ordentlichen Tortenstück vom Kuchenbüffet wohlergehen lassen.

Wie Wehrführer Arndt Preußer erläuterte, kommt der Erlös der Veranstaltung dieses Mal der Einsatzabteilung zugute. Im Rahmen der Umgestaltung und des Anbaus an das Gerätehaus – der erste Bauabschnitt ist bereits vollendet – werden diverse Einrichtungsgegenstände für das neue Büro erforderlich, so zum Beispiel ein neuer Kopierer, dessen Finanzierung noch nicht gesichert ist.

Nächstes Silvester in neuen Räumen

Preußer verwies stolz auf den an der Decke im Schulungsraum angebrachten Beamer für Unterrichtszwecke, der den Besuchern endlos rund 400 Aufnahmen von den Bauarbeiten (vieles in Eigenregie) näher brachten. Nach dem von 40 auf 75 Quadratmeter gewachsenen Schulungsraum, dem neuen Büro und der Umkleide wird im zweiten Bauabschnitt eine Werkstatt, ein Atemschutzpflegeraum und ein Lagerraum – insgesamt kommen nochmals rund 80 Quadratmeter dazu – angebaut. «Ende Herbst wird die komplette Maßnahme unter Dach und Fach sein», so der Wehrführer, der in einige noch zweifelnde Gesichter schaute. Pressewartin Bärbel Leukel relativierte: «Spätestens zum nächsten Brezelwürfeln an Silvester 2010 sind wir drin.» Das ist doch ein klares Wort.

Übrigens: Die Jugendfeuerwehr ist der Bevölkerung am Samstag, 16. Januar, wieder zu Diensten. Dann nämlich werden die nicht mehr benötigten Weihnachtsbäume abgeholt, soweit sie ab 9 Uhr gut sichtbar und Schmuck befreit am Straßenrand stehen. Eine kleine Spende für die Jugendarbeit wird gerne entgegengenommen. Wu

Brezelwürfeln an Silvester: Den Spaß um das frische Backwerk gibt es schon seit über 100 Jahren
Brezelwürfeln an Silvester: Den Spaß um das frische Backwerk gibt es schon seit über 100 Jahren

Zurück

Nächste Termine

14. Mai. 2025
09:30 Uhr -
NFV - Frühjahrstreffen der Ehren- und Altersabteilung
15. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
16. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
17. Mai. 2025
12:00 Uhr - 16:00 Uhr
NFV - Verbandsversammlung
17. Mai. 2025
15:30 Uhr -
Gemeinsame Jahreshauptversammlung FFen Stadt Limburg
18. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
18. Mai. 2025
07:00 Uhr - 14:30 Uhr
Feuerwehrleistungsübungen auf Landkreisebene