BESELICH-OBERTIEFENBACH. Eindrucksvolle Zahlen und Aktivitäten aller vier Ortsteilfeuerwehren präsentierte Gemeindebrandinspektor Christoph Retagne während der Jahreshauptversammlung der Beselicher Feuerwehren im Obertiefenbacher Bürgerhaus ...

Jahreshauptversammlung der Beselicher Feuerwehren

Beselicher Floriansjünger hatten 2022 doppelt so viele Einsätze wie im Jahr davor

Von Klaus-Dieter Häring

Die Gäste, unter ihnen Landrat Michael Köberle (CDU) und der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Thomas Schmidt, ehrten verdiente langjährige Mitglieder.

Stolz zeigte sich Retagne auf eine engagierte und leistungsfähige Feuerwehr mit ihren vier Standorten Obertiefenbach, Niedertiefenbach, Heckholzhausen und Schupbach. Insgesamt liegt der Personalstand bei 18 Frauen und 95 Männern, die sich aufteilen auf Obertiefenbach mit 46, Niedertiefenbach mit 29, Heckholzhausen und Schupbach mit jeweils 19 Aktiven. Diese hatten im vergangenen Jahr elf Brände, 22 Hilfeleistungen, 13 Fehlalarme abzuarbeiten. Insgesamt mussten die Feuerwehren zu 54 Einsätzen ausrücken, doppelt so viele wie 2021.

Außergewöhnlich war die Sprengung in der Sparkasse

Zu den Bränden zählten unter anderem unerlaubtes Abfackeln von Gerümpel, Pkw- und Lkw-Brände, ein Küchenbrand, brennende Strohballen sowie die Unterstützung beim Waldbrand in Dillenburg. Außergewöhnlich, so Christoph Retagne, sei der Einsatz nach der Sprengung des Geldautomaten der Kreissparkasse gewesen. Erstmalig war auch die bisher provisorisch eingerichtete technische Einsatzleitung der Feuerwehr Beselich bei den Unwettereinsätzen im Mai in Einsatz.

Hohe Zahlen gab es auch bei den Übungen, 37 in Obertiefenbach, 25 in Heckholzhausen, 26 in Niedertiefenbach und 19 in Schupbach. Stolz sei man auch auf die beiden Teams, die am Kreisentscheid zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung teilnahmen und den Titel des Kreismeisters gewann. Beim Bezirksentscheid in Kirchhain belegte das Beselicher Team schließlich den elften Platz. Für all die Einsätze, Übungen und Ausbildung wurden 7770 Stunden ehrenamtlich geleistet. Dazu kommen noch einmal über 1000 Stunden Vorstandsarbeit.

Erfolgreich hat sich auch die Arbeit in den unterschiedlichen Arbeitsgruppen bewährt, in der AG Atemschutz, Ausbildung, Bereitstellungsplatz, Digitalisierung, Brandschutzerziehung, extreme Wetterlage, Öffentlichkeitsarbeit und TEL/ELW. Alle Beteiligten an den Arbeitsgruppen, die sich aus Mitgliedern aus allen Beselicher Wehren zusammensetzen, hätten hervorragende Arbeit geleistet, so Retagne.

Ein Lob gab es für Bürgermeister Michael Franz (CDU) und die Gemeinde Beselich, die immer ein offenes Ohr für die Belange der Feuerwehr hätten. Franz nannte die Zahl von einer Million Euro, die im Haushalt der Gemeinde Beselich für Anschaffungen für die Feuerwehr in diesem Jahr zur Verfügung stehe.

Eine Fülle von Ehrungen und Beförderungen

Nach den Berichten des Gemeindejugendfeuerwehrwartes, der Verantwortlichen für den Gefahrstoff-Dekontaminations-Zug, den Atemschutz, die Brandschutzerziehung sowie die Kinderwehr wurden Beförderungen von Christoph Retagne und Michael Franz ausgesprochen. Befördert zum Feuerwehrmann-Anwärter wurden Jacob Wahl und Silvio Hilb, zur Feuerwehrfrau-Anwärterin Hanna Schmitt, zur Feuerwehrfrau Alisha Ottner, Jennifer Speth; zum Feuerwehrmann Aaron Kassner, Jonathan Heep, Niklas Gräf, Ole Böcher, Philipp Schlitt, Til Nickel; zum Hauptfeuerwehrmann Manuel Schneider; zur Hauptfeuerwehrfrau Emely Abel; zum Löschmeister Jonas Völpel, Julian Hofmann, zum Hauptlöschmeister Johannes Rudersdorf und zum Oberbrandmeister Christoph Retagne.

Die Ehrungen nahmen Landrat Köberle, Thomas Schmidt und Bürgermeister Franz vor. Das silberne Brandschutzehrenzeichen ging an Jasmin Kalheber, Thomas Kalheber, Sarah Geis; das goldene Brandschutzehrenzeichen an Markus Völpel, Alexander Völpel; das goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande an Michael Mai. Die bronzene Florian-Medaille der Hessischen Jugendfeuerwehr ging an Celine Diehl, Emely Abel und Yann-Michael Kessler. Die goldene Ehrennadel ging an Paul Schmitt, der in die Alters- und Ehrenabteilung übernommen wird.

Umfangreich war am Ende auch der Terminkalender für das laufende Jahr 2023. Hier unter anderem der Termin 50 JahreJugendfeuerwehr Niedertiefenbach am 13. Mai und die Olympiade aller Beselicher Feuerwehren am 17. September.

Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Nassauischen Neuen Presse.

 

 


Zurück

Nächste Termine

11. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
12. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
14. Mai. 2025
09:30 Uhr -
NFV - Frühjahrstreffen der Ehren- und Altersabteilung
15. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
16. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
17. Mai. 2025
12:00 Uhr - 16:00 Uhr
NFV - Verbandsversammlung
17. Mai. 2025
15:30 Uhr -
Gemeinsame Jahreshauptversammlung FFen Stadt Limburg