MENGERSKIRCHEN-DILLHAUSEN. Als Mengerskirchens Gemeindebrandinspektor Christoph Eule vor einigen Monaten mit seinen Stellvertretern Lars Weber und Thorsten Guckelsberger das Amt des Gemeindebrandinspektors übernahm, hatte er auf „einen gewissen Welpenschutz“ gehofft ...

Für den neuen Gemeindebrandinspektor Christoph Eule und seine Stellvertreter geht es „von null auf hundert“ ins neue Amt

Von Margit Bach

Doch weit gefehlt, denn sogleich sei es bei den Einsätzen „von null auf hundert losgegangen“, sagte Eule während der Jahreshauptversammlung aller Wehren des Marktfleckens in Dillhausen. Mit Merenberg seien sie ab und zu sogar zweimal pro Tag unterwegs gewesen, um Feuer zu bekämpfen. „Man schlief in dieser Zeit sehr schlecht und erwartete schon das Aufheulen der Sirene und des Pagers“, fügte er an.

Das schlimme Badeunglück am Waldsee mit tödlichem Ausgang und der Waldbrand-Einsatz in Frohnhausen (Lahn-Dill-Kreis) hätten den Einsatzkräften körperlich und emotional einiges abverlangt. 92 Mal gab es Alarm: in Mengerskirchen 35 Mal, in Waldernbach 33 Mal sowie in Dillhausen, Probbach und Winkels jeweils achtmal. Leider gab es auch Verletzte. Die Brandserie im Sommer in Merenberg und Mengerskirchen habe besonders viel Kraft und Zeit gekostet.

Hauch: Freude über neuen Katastrophen-Löschzug

Christoph Eule lobte die Aktiven ebenso wie den Nachwuchs, dem es an Motivation und Können nicht mangele.

Voraussetzung für eine gut funktionierende Feuerwehrarbeit und anhaltende Motivation der Einsatzkräfte seien eine gute Schutzausrüstung, sichere Fahrzeuge und Feuerwehrhäuser auf dem aktuellen Stand der Technik, so Eule. Zu diesem Thema äußerte sich auch Kreisbrandinspektor (KBI) Georg Hauch in seinem Grußwort: Er ging auf die von Bürgermeister Thomas Scholz (CDU) erwähnten Investitionen ein. „Der Marktflecken hat ein großes Potenzial an Einsatzkräften, auch bei den Jugend- und Kinderfeuerwehren, die für die ehrenamtliche Aufgabenerfüllung eine normgerechte Ausstattung und Unterbringung benötigen“. Er sei froh, dass sich nun aktuell die Gemeindevertretung zu diesen Investitionen bekannt habe, damit sich die Feuerwehren in der Zukunft perspektivisch weiterentwickeln könnten. Man freue sich auch, bald einen weiteren Katastrophenschutz-Löschzug aus dem Marktflecken Mengerskirchen im Landkreis zu haben.

Laut Eule steht die Auslieferung der MLF für Probbach und Winkels kurz bevor; die Einweihung sei für 13. Mai geplant, wenn die Kinderfeuerwehr Winkels zehnjähriges Bestehen feiert. Am 16. Juli feiert die Kinderfeuerwehr Waldernbach ihren fünften Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür.

Gemeindejugendfeuerwehrwartin Nadine Baytz berichtete, dass die Jugendfeuerwehren im Jahr 2022 259 Dienststunden geleistet hätten, darunter 173 Stunden für Ausbildung in Feuerwehrtechnik und 86 Stunden für allgemeine Jugendarbeit. In den fünf Ortsteilen gebe es 66 Jugendfeuerwehrmitglieder, von denen elf aus den Kinderfeuerwehren herausgewachsen seien. Sechs Jugendliche wurden in die Einsatzabteilungen übernommen. Die Sprecherin der Kinderfeuerwehren, Sarah Michler, informierte darüber, dass sich die Kinderfeuerwehren aus Mengerskirchen, Waldernbach und Winkels sowie die neu gegründete Dillhäuser Kinderfeuerwehr über 55 Kindern freuen könnten. Für 2023 ist die Teilnahme am Kinderfeuerwehrtag geplant.

Der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer (SPD), Bürgermeister Thomas Scholz, Kreisbrandinspektor Georg Hauch und Jürgen Sieger vom Kreisfeuerwehrverband Limburg-Weilburg ehrten mit dem silbernen Brandschutzehrenzeichen für 25 Jahre Mike von Holten, mit dem goldenen Brandschutzehrenzeichen für 40 Jahre Frank Insinger, Thomas Ulrich und Horst Schlicht. Die goldene Ehrennadel erhielt Eberhard Strieder. Vom Nassauischen Feuerwehrverband wurden mit der Ehrenmedaille in Silber für mindestens 20-jährige aktive Dienstzeit Heiko Hausner, Dr. med. Maximilian Hertl, Marko Hillig, Julian Klein, Kevin Lang und Nocolai Ruch gewürdigt, mit der Ehrenmedaille in Gold für mindestens 30-jährige aktive Dienstzeit Carmen Steger, Jochen Buckard, Rene Eberhardt, Dominik Eule und Andreas Hartmann. Vom Landesfeuerwehrverband Hessen ging die Kinderfeuerwehr-Medaille in Bronze an Anja Eule-Gerhardt und Jana Pfeiffer.

Etliche Kameraden werden befördert

Befördert wurden zum Oberbrandmeister Thorsten Guckelsberger und Lars Weber, zum Löschmeister Kevin Kreisel sowie zum Oberlöschmeister Michael Baytz, Thorsten Michler und Daniel Wagner. Anerkennungsprämien erhielten für zehn Jahre Martin Kulakowski, Moritz Neuß, Jana Pfeiffer und Christian Strieder, für 20 Jahre Patrick Kaninke und Yvonne Mischker, für 30 Jahre Jochen Buckard und Daniel Wagner sowie für 40 Jahre Hans-Georg Linn und Theo Meuser.

Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Nassauischen Neuen Presse.

 

 


Zurück

Nächste Termine

15. Apr. 2025
19:00 Uhr - 20:30 Uhr
LFV - Online-Workshop „Feuerwehr im Katastrophenschutz“
26. Apr. 2025
10:30 Uhr - 16:00 Uhr
Verbandsversammlung LFV
29. Apr. 2025
19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Sitzung KFV-Verbandsausschuss
04. Mai. 2025
12:00 Uhr -
50 Jahre KFV - Floriansmesse
08. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
09. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
10. Mai. 2025
12:00 Uhr - 17:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung Grundschule