MENGERSKIRCHEN-WINKELS. Vorstandswahlen sowie Berichte aus den verschiedenen Abteilungen standen im Vordergrund der diesjährigen Jahreshauptversammlung (JHV) der Feuerwehr Winkels im dortigen Bürgerhaus ...
Gut besuchte Jahreshauptversammlung: Bei der Winkelser Feuerwehr wurde der Vorstand wiedergewählt
Von Carsten Gerz
Der Vorsitzende Kevin Steger begrüßte dazu besonders Ortsvorsteher Johannes Diehl, der sich für die gute Arbeit der Wehr bedankte. Im Auftrag des Ortsbeirats übergab er ein Geldgeschenk für die Jugendarbeit. Steger bescheinigte dem Jahr 2022 einen normalen Verlauf mit der Ausrichtung der gewohnten Veranstaltungen. In diesem Jahr will die Wehr bei einem „Tag der offenen Tür“ ihr neues Fahrzeug in Betrieb nehmen. Schriftführer Eberhard Strieder verlas das Protokoll der letzten JHV.
Neun Einsätze waren im vorigen Jahr zu bewältigen
Den Reigen der Abteilungsberichte eröffnete Wehrführer Tobias Ruckes. Nach seinen Worten stützt sich die Wehr momentan auf 47 Aktive (40 Männer, sieben Frauen). Aus der Jugend wurden drei neue Kräfte übernommen. Neun Einsätze waren im vorigen Jahr zu bewältigen. Daneben wurden Lehrgänge besucht und vier Aktive haben die Truppmannprüfung bestanden. Innerhalb der Wehr konnten zahlreiche Beförderungen ausgesprochen werden.
Die Kinderfeuerwehr wird von Sarah Michler und Jana Pfeifer geleitet. Neun Kinder sind hier aktiv, die 2022 acht Übungen absolvierten. In diesem Jahr kann man das zehnjährige Bestehen der Kinderfeuerwehr feiern.
Einen umfassenden Bericht erstattete Obmann Frank Losacker zu den Aktivitäten des Blasorchesters. Das Stammorchester umfasst 36 Mitglieder. Kritisch ist die Situation im Jugendbereich. Die Musiker bewältigten zahlreiche Auftritte (Konzert in Limburg, Mitwirkung beim Dauborner Markt, Konzert im Schloss Mengerskirchen). Höhepunkt war aber das Jahreskonzert im total ausverkauften Bürgerhaus, wo man mit Beifall überschüttet wurde. In diesem Jahr blickt das Orchester auf 70 Jahre zurück.
Für die Spaßmusikanten berichtete Ralf Abel von einigen Auftritten und dem Einüben neuer Musikstücke. Höhepunkte waren das Weihnachtskonzert und der Auftritt in der Kirche an Heiligabend.
Kassierer Torsten Michler konnte auf gesunde Finanzverhältnisse verweisen. Der gute Kassenbestand werde allerdings durch den geplanten Bau einer Garage beim Feuerwehrgerätehaus geschmälert.
Von den 313 Mitgliedern sind 131 aktiv. Nach einem Bericht der Kassenprüfer wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Bei den folgenden Neuwahlen wurden Kevin Steger (Erster Vorsitzender), Alexander Horn (Zweiter Vorsitzender), Eberhard Strieder (Schriftführer) und Torsten Michler (Kasse) in ihren Ämtern bestätigt.
Langjährige Mitglieder geehrt
Abschließend standen zahlreichen Ehrungen auf der Tagesordnung. Hervorzuheben ist dabei die Auszeichnung für Feuerwehr-Urgestein Joachim Prinz, der ob seiner langjährigen Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Neben einer Urkunde überreichte ihm die Wehr einen Liegestuhl, was aber nicht bedeuten soll, dass er sich schon aufs Altenteil zurückziehen darf.
Der Vorsitzende Steger zeichnete dann zunächst Aktive aus. Für zehn Dienstjahre ging die bronzene Ehrennadel an Nils Becker, Sarah Michler, Ramona Pager, Jonathan Radu, Cedric Ruckes, Linus Scherer, Hannah Schimmel, Michael Strieder, Lucy Wagner, Steven Wagner und Birgit Wiesemeyer. Für 20 aktive Jahre nahmen Christopher Linn und Kevin Steger die Nadel in Gold entgegen.
Urkunden für langjährige passive Mitgliedschaft nahmen Alfred Hannes, Uwe Michler (40 Jahre). Peter Michler, Karl Heinz Schäfer (50 Jahre) sowie Albert Diehl und Gerhard Diehl (60 Jahre) entgegen.
Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Nassauischen Neuen Presse.