
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Bundespräsident Köhler empfängt heute Wehrführerin Sabine Saltenberger
... Mit der Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Langendernbach fing das «Arbeitsjahr» der Aktiven der Frickhofener Wehr das Jahr 2009 an und mit einer Hilfeleistung bei einem Wasserschaden in Langendernbach hörte das Jahr auf. Dazwischen lagen weitere 17 Hilfeleistungseinsätze, vier Brandeinsätze sowie die Alarmierung bei einem Fehlalarm. Es wurde aber auch, grenzübergreifend, die Freiwillige Feuerwehr Westerburg bei einer Personensuche unterstützt.
Dies alles ging aus dem Rechenschaftsbericht von Wehrführer Jörg Weber auf der Jahreshauptversammlung im Schulungsraum der Feuerwehr hervor. Dazu kamen für die insgesamt 28 Einsatzkräfte, eine Feuerwehrfrau 27 Feuerwehrmänner, noch zahlreiche Lehrgänge, Schulungen auf Landes- und Kreisebene. Weiter wurden von der freiwilligen Feuerwehr noch zahlreiche Aktivitäten, wie die Teilnahme an den verschiedenen Veranstaltungen zur 1200-Jahr-Feier Frickhofens, dem Winterlauf der LG Dornburg sowie die Absicherung beim Stellen des Kirmesbaums übernommen.
Klaus Weber übernahm als Vereinsvorsitzender im Anschluss die weitere Moderation, um gleichzeitig seinen Rechenschaftsbericht zu verlesen. Auch für den Feuerwehrverein war das abgelaufene Jahr ein ereignisreiches. Zu den Aktivitäten, die der Verein angeboten hatte, gehörten unter anderem die Neujahrswanderung und die Übernahme der Zeltkirmes am Kirmesmontag. Auch fanden wieder ein Familientag und ein Ausflug nach Baiersbronn statt. Nach weiteren Rechenschaftsberichten von Vorstandsmitgliedern waren Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Zum 1. Vorsitzenden wurde wieder Klaus Weber gewählt. Weitere Posten gingen an Manfred Laux (1. Kassierer) und Dietmar Schardt (2. Kassierer).
Gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Höfner, der in seinem Grußwort die derzeit knappen Kassen beklagte und aus diesem Grund für die Zukunft keine größeren Maßnahmen für die freiwilligen Feuerwehren in Aussicht stellte, wurden im Anschluss Ehrungen durchgeführt.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Günter Winkler und Gerd Höhn mit Urkunden ausgezeichnet. Auf 40 Jahre Mitgliedschaft blicken Helmut Kirsch, Paul Ahrens, Franz Staudt und Klaus Weber zurück. Auch sie erhielten die Ehrenurkunde des Feuerwehrvereins.
Stolz zeigte man sich auf die Entwicklung bei der Jugendfeuerwehr deren Bericht von der Jugendwartin Katja Brandes verlesen wurde. Demnach gehören elf Jugendliche, zwei Mädchen und neun Jungen, der Jugendfeuerwehr an. Die Jugendabteilung hielt im vergangenen Jahr 24 Übungsabende ab, an denen außer der feuerwehrtechnischen Ausbildung auch eine Wanderung gemacht wurde und Vogelhäuschen gebastelt wurden.
Die Gemeinschaftsübung aller Dornburger Jugendwehren fand 2009 auf dem Bauhof in Frickhofen statt. Bekannt gegeben wurde auch, dass die Weihnachtsbäume in Frickhofen am 16. Januar eingesammelt werden. Weiter wurde für das laufende Jahr 2010 die Teilnahme am Kreisjugendfeuerwehrzeltlager vom 2. bis 6. Juni in Merenberg-Allendorf angekündigt.
Für die Dornburger Wehren übernahm der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Manfred Fröhlich die Aufgabe, den anwesenden Aktiven für ihren Einsatz in 2009 zu danken. Er betonte, dass Anschaffungen, die von den Feuerwehren benötigt und durch die Gemeinde finanziert werden müssten, der Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger dienen. kdh kdh
