HÜNFELDEN (red). Tief Hanjo hat in diesen Tagen eindrucksvoll vor Augen geführt, wie schnell auch in unserer Region beispielsweise Starkregenereignisse an kaum vorhersagbaren Stellen zu jeder Zeit auftreten und zu teilweise verheerenden Schäden führen können ...

Beim Starkregen kann die Feuerwehr nicht überall gleichzeitig sein / Katastrophenschutzlager für die Gemeinde

Um hier kommunal und regional vorbereitet zu sein, sei es Bürgermeisterin Silivia Scheu-Menzer (parteilos) schon seit Jahren auch ein persönliches Anliegen, die vom Bund und Landkreis bereits bestehenden Empfehlungen und Vorgaben zeit- und vor allem bürgernah umzusetzen. Hierdurch solle ein größtmöglicher Schutz mit kurzen Reaktionszeiten ermöglicht werden.

Neben den bereits ausgebrachten Bürgerinformationen sowie Informationsveranstaltungen und dem umfassenden Angebot auf der Webseite der Gemeinde (www.huenfelden.de) ist es auch die Empfehlung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, rechtzeitig und effektiv die persönliche Eigenvorsorge zu treffen – so kann man sich auch selbst versorgen und helfen. Denn bei Schadenslagen kann nicht nur jeder Einsatzort zeitgleich abgearbeitet und Hilfe geleistet werden, sondern vielleicht erst verzögert erreicht werden unter anderem wegen Straßensperrungen.

An dieser Stelle setzt das Konzept zum Katastrophenschutzlager der Gemeinde Hünfelden an. Die Vorhaltung beläuft sich beispielsweise auf Notfallrückhaltesysteme, Hochwasser- und Tauchpumpen, mobile Heizung mit Warmluftschlauch, Feldbetten, Stromerzeuger, lang haltbare Lebensmittel und vielem mehr. Wie privat auch gilt es, sinnvoll zu planen, während die Broschüre des BBK „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ erste Impulse für die eigene Vorsorge gibt (kostenlos erhältlich/downloadbar: www.BBK.Bund.de), sind natürlich andere Dimensionen im Falle kommunaler Vorsorge zu bedenken.

Rund 85.000 Euro hat die Einrichtung aktuell gekostet. Ganz besonders bedankte sich die Bürgermeisterin beim Landkreis Limburg-Weilburg für die finanzielle Unterstützung der Maßnahme durch das Förderprogramm Zukunftsfonds „Stark und Innovativ“ – Säule B in Höhe von rund 43.600 Euro.

Die Schlüsselübergabe an den Leiter des Katastrophenschutzzuges der Gemeinde Hünfelden, Stefan Preußer, erfolgte unter großer Anteilnahme der gemeindlichen Gremien, kommunalen Verwaltung und Vertreter der politischen Gremien. Mit dabei waren in Vertretung des Landrats der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer (SPD), Gemeindebrandinspektor Mario Bauer mit seinen beiden Stellvertretern Thorsten Müller und Daniel Wagner, die ehemalige Ordnungsamtsleiterin Helga Natz, die seinerzeit die ersten Schritte mit begleitet hat, die neue Ordnungsamtsleiterin Annika Jäger sowie Nicole Schulz aus der Verwaltung.

Sie haben dazu beigetragen, dass die Gemeinde Hünfelden nun ein hochwertig ausgestattetes Katastrophenschutzlager zur Verfügung gestellt bekommen hat, wenngleich die Schlüsselübergabe mit der Hoffnung verbunden ist, dass man von größeren Schadenereignissen verschont bleibe, so Silvia Scheu-Menzer.

Wer sich für die Arbeit im Katastrophenschutz interessiert, ist eingeladen, sich mit der örtlichen Feuerwehr, dem DRK-Ortsverein Hünfelden oder anderen Hilfsorganisationen in Verbindung zu setzen. Neben einer Gemeinschaft Gleichgesinnter mit dem Wunsch, richtig helfen zu lernen und zu können, lernt man auch für sich selbst und seine Mitmenschen seinen Teil im großen und ganzen Gefüge des Katastrophenschutzes zu leisten.

Hinweis: Verwendung der Artikel mit freundlicher Genehmigung der Nassauischen Neuen Presse.

 

 


Zurück

Nächste Termine

15. Apr. 2025
19:00 Uhr - 20:30 Uhr
LFV - Online-Workshop „Feuerwehr im Katastrophenschutz“
26. Apr. 2025
10:30 Uhr - 16:00 Uhr
Verbandsversammlung LFV
29. Apr. 2025
19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Sitzung KFV-Verbandsausschuss
04. Mai. 2025
12:00 Uhr -
50 Jahre KFV - Floriansmesse
08. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
09. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
10. Mai. 2025
12:00 Uhr - 17:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung Grundschule